lars_wagner1
VW Käfer HVAC-Fehler: Probleme mit dem Temperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lars_wagner1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 115.000 km durchgeführt. Ich habe eine Diagnose durchgeführt und den Fehlercode P0116 erhalten. Die Fehlermeldung lautet "Störung im Motorsteuerungssystem". Der Lüfter funktioniert auf allen Geschwindigkeiten, aber es kommt keine kalte Luft heraus, nur Umgebungstemperatur. Ich konnte keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Kühlsystem feststellen. Meine größte Sorge ist, dass die Temperaturanzeigen inkonsistent sind und innerhalb von Minuten sowohl hohe als auch niedrige Werte anzeigen. Ich habe bereits den Kühlmittelstand überprüft und es sind keine sichtbaren Kühlmittellecks am Motor vorhanden. Die Klimaanlage funktionierte vor etwa einer Woche einwandfrei, bevor diese Probleme auftraten. Angesichts dieser Symptome gehe ich eher von einem defekten Temperatursensor als von einem defekten Steuergerät aus. Wäre die Überprüfung der Kabelverbindungen zum Sensor ein guter erster Schritt?
(Übersetzt von Englisch)
manuel_phoenix4
Basierend auf dem P0116-Code und Ihrer Beschreibung schwankender Temperaturmessungen, klingt das definitiv nach dem gleichen Problem mit dem Temperatursensor, das ich mit meinem Golf hatte. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was in meinem Fall passiert ist, bevor ich es reparieren ließ. Der Motor-Kühlmitteltemperatursensor liefert falsche Messwerte, was erklärt, warum die Klimaanlage deaktiviert bleibt. Das Steuergerät erhält falsche Daten und geht in einen Sicherheitsmodus, um das System zu schützen. In meinem Fall dachte ich zunächst auch, es sei nur der Sensor, und die Überprüfung der Verkabelung ist ein intelligenter erster Schritt. Nach der Überprüfung der Anschlüsse stellte die Werkstatt jedoch fest, dass die längere Exposition gegenüber falschen Sensordaten das Steuergerät selbst beschädigt hatte. Ein paar technische Punkte zum Fehlercode P0116: Er bezieht sich speziell auf den Kühlmitteltemperatursensor-Kreislauf des Motors. Die schwankenden Temperaturmessungen sind ein klassisches Anzeichen für einen defekten Sensor oder eine beschädigte Verkabelung. Der Wärmetauscher-Temperatursensor arbeitet mit dem Kühlsystem zusammen, um die Motortemperatur zu regeln. Angesichts Ihrer Laufleistung und des plötzlichen Auftretens von Problemen könnte das Ersetzen des Sensors allein das Problem lösen. Der Sensor selbst kostet etwa 60 €, deutlich weniger als der Austausch eines vollständigen Steuergeräts. Wenn jedoch das Steuergerät beeinträchtigt wurde, müssen Sie möglicherweise beide Teile wie ich ersetzen lassen. Die gute Nachricht ist, dass der Lüfter immer noch funktioniert, was darauf hindeutet, dass die grundlegende HVAC-Hardware funktionsfähig ist. Dies deutet weiter auf ein Sensor- oder Steuerproblem hin und nicht auf ein mechanisches Problem im Kühlsystem.
(Übersetzt von Englisch)
lars_wagner1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen zum Fehlercode und den Symptomen. Nachdem ich Ihre Erfahrung und Vorschläge berücksichtigt habe, denke ich, dass ich zunächst die Kabelverbindungen zum Temperatursensor überprüfen werde. Die schwankenden Messwerte und der P0116-Code deuten stark auf ein Sensorproblem hin und weniger auf einen vollständigen Ausfall des Steuergeräts. Die Tatsache, dass meine Klimaanlage erst vor einer Woche einwandfrei funktioniert hat, macht mich hoffnungsvoll, dass es sich um eine einfachere Reparatur handeln könnte. Wenn der Austausch des Sensors für 60 € sowohl die Inkonsistenz der Temperaturanzeige als auch die Probleme mit der Klimaanlage beheben könnte, wäre das ideal. Obwohl ich verstehe, dass ich möglicherweise weitere Probleme entdecken könnte, sobald die erste Reparatur beginnt, ähnlich wie bei Ihrer Golf-Reparaturerfahrung. Ich werde den Temperatursensor zuerst überprüfen lassen und das Steuergerät vom Werkstatt prüfen lassen, bevor ich mit größeren Reparaturen fortfahre. Zumindest weiß ich jetzt, was mich erwartet und kann eine informiertere Entscheidung treffen, wenn ich Reparaturmöglichkeiten mit dem Mechaniker bespreche. Bei der Fahrzeugwartung kommt es wirklich darauf an, diese Probleme zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen eskalieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
manuel_phoenix4
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TSI 2015. Da ich etwas Erfahrung mit Reparaturen an Klimaanlagen habe, erkannte ich diese Symptome sofort. Die Kalibrierung des Temperatursensors war völlig falsch, und das Steuergerät war letztendlich defekt. Die Werkstatt diagnostizierte mehrere Fehler im Steuermodul der Klimaanlage. Nach dem Austausch des Steuergeräts funktionierte alles wieder einwandfrei. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 980 €, einschließlich Diagnosearbeiten und Teilen. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse über Ihren Käfer ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Welche genaue Fehlermeldung erscheint im Kombiinstrument? Funktioniert der Lüfter noch mit irgendeiner Geschwindigkeit? Bekommen Sie überhaupt Luftstrom, nur nicht temperaturgesteuert? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Kühlsystem bemerkt? Die Fahrzeugwartungshistorie könnte hier auch relevant sein, insbesondere: Wann wurde die letzte Klimaanlagenwartung durchgeführt? Wurde das Kühlsystem kürzlich überprüft? Gibt es andere elektrische Probleme? Diese Details würden helfen zu vergleichen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Die Symptome klingen sehr ähnlich, aber VW-Modelle können unterschiedliche Steuergerätekonfigurationen haben, selbst innerhalb derselben Baujahrspanne.
(Übersetzt von Englisch)