100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

heinzwalter2

VW Käfer Infotainment defekt + Motorwarnleuchte

Ich habe Probleme mit meinem VW Käfer (1.4 TSI, 128000 km) von 2015. Das Infotainmentsystem lässt sich nicht mehr mit einem Telefon koppeln und die Motorwarnleuchte ist vor kurzem angegangen. Der lokale Mechaniker scheint von diesen elektronischen Problemen keine Ahnung zu haben. Hat jemand ähnliche Konnektivitätsprobleme gehabt? Ich möchte wissen, ob ein Besuch beim Händler erforderlich ist oder ob es eine einfachere Lösung gibt. Frühere Reparaturversuche waren erfolglos und ziemlich teuer.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

JuliZim

Letzten Monat hatte ich ein ähnliches Konnektivitätsproblem mit meinem VW Golf TSI von 2012. Das Infotainmentsystem hörte plötzlich auf zu koppeln, und wie in Ihrem Fall erschien gleichzeitig die Motorwarnleuchte. Die Ursache war ein defektes Control Area Network (CAN-Bus)-Modul, das die Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Systemen steuert. Wenn der CAN-Bus ausfällt, kann dies mehrere elektrische Fehler auslösen und dazu führen, dass die Motorwarnleuchte aufleuchtet. Zunächst habe ich die grundlegende Fehlerbehebung versucht: Löschen des Telefoncaches, Entfernen aller gekoppelten Geräte und Zurücksetzen des Headunits. Nichts funktionierte. Die Werkstatt diagnostizierte ein korruptes Softwareproblem, das sowohl das Infotainment- als auch das Motormanagementsystem betraf. Die Reparatur erforderte: Komplette Systemdiagnose, Austausch des CAN-Bus-Moduls, Softwareupdate und -kalibrierung, Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts. Dies war keine einfache DIY-Reparatur. Die integrierte Natur moderner Fahrzeugelektronik bedeutet, dass diese Probleme oft werkstattseitige Diagnosegeräte und Software erfordern. Während unabhängige Werkstätten viele Reparaturen durchführen können, benötigen komplexe elektrische Fehler wie dieser in der Regel die Expertise einer Vertragswerkstatt und spezielle Programmierwerkzeuge. Ihre Symptome deuten stark auf ein ähnliches zugrunde liegendes Problem des elektrischen Systems hin und nicht nur auf ein Bluetooth-Problem.

(Übersetzt von Englisch)

heinzwalter2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Sommer fast identische Probleme mit meinem 2013er Beetle, das Infotainmentsystem hörte komplett auf zu funktionieren und die Motorwarnleuchte ging aus dem Nichts immer wieder an. Die Werkstatt stellte auch Probleme mit dem CAN-Bus-System fest und musste eine vollständige Antriebsstrang-Diagnose durchführen. Was mich überraschte, war, dass sie bei den Reparaturen auch einige Kraftstoffsystemsensoren ersetzen mussten. Ich bin neugierig, erinnern Sie sich ungefähr, was Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Und hat seit der Reparatur alles einwandfrei funktioniert? Mein Lenkverhalten fühlt sich in letzter Zeit etwas komisch an, daher frage ich mich, ob diese elektrischen Probleme wieder auftreten können.

(Übersetzt von Englisch)

JuliZim

Ich habe gute Neuigkeiten zu den Reparaturkosten und -ergebnissen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf nur 45 € für die Behebung des Problems mit der falschen Gerätepaarung, was viel weniger war als erwartet. Anders als in Ihrem Fall brauchten wir keine Kraftstoffsystemkomponenten oder größeren elektronischen Teile auszutauschen. Seit dem Besuch beim Mechaniker letzte Woche sind alle Funktionsbeschränkungen behoben. Die Motorwarnleuchte ist aus und das Infotainmentsystem lässt sich jetzt einwandfrei koppeln. Auch die Lenkung und andere Bedienelemente funktionieren normal, keine anhaltenden Probleme oder elektrischen Störungen sind aufgetreten. Die Fehlfunktion erwies sich als einfacher als zunächst befürchtet. Während CAN-Bus-Probleme teuer werden können, handelt es sich manchmal nur um einen einfachen Kommunikationsfehler, der zurückgesetzt werden muss. Es lohnt sich, zuerst einen Diagnosetest durchführen zu lassen, bevor man bei diesen elektronischen Problemen das Schlimmste annimmt. Unsere Fälle zeigen, wie ähnliche Symptome bei modernen Fahrzeugelektroniken sehr unterschiedliche Ursachen und Reparaturkosten haben können. Eine richtige Diagnose macht wirklich den Unterschied zwischen einer schnellen Reparatur und einer größeren Reparatur aus.

(Übersetzt von Englisch)

heinzwalter2 (Autor)

Danke für den Hinweis. Bin schließlich zu meinem üblichen Mechaniker gegangen, um das Problem zu beheben. Die Motorwarnleuchte erwies sich letztendlich als mit einem defekten Zündsystemsensor verbunden, der die elektrischen Probleme verursachte. Das hat mich etwa 280 € für Teile und Arbeit gekostet. Die Getriebediagnose ergab auch einige kleinere Probleme, die behoben werden mussten. Während der Reparatur konnten sie das Infotainmentsystem durch einen vollständigen Systemreset und ein Softwareupdate wieder zum Laufen bringen. Es ist etwa zwei Wochen seit der Reparatur her, und alles läuft reibungslos. Das Fahrwerk fühlt sich jetzt viel straffer an, und keine Warnleuchten mehr auf dem Armaturenbrett. Ich bin wirklich froh, dass ich keinen vollständigen CAN-Bus-Austausch durchführen lassen musste, wie einige andere hier. Ich werde aber in Zukunft auf elektronische Probleme achten, da moderne Autos manchmal ein Eigenleben zu führen scheinen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: