martinkaiser81
VW Käfer Klimaanlagenprobleme & Sensorfehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
martinkaiser81 (Autor)
Nach 97179 km und meinem letzten Service im November trat dieses Heizungsproblem auf. Das Problem tritt direkt nach Kaltstarts auf und bleibt während der Fahrt bestehen. Fehlercode P0116 wird angezeigt. Ein einfacher Scan zeigte, dass der Sonnensensor möglicherweise defekt ist, was zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen passt. Seit dem Posten habe ich nach offensichtlich losen Verbindungen gesucht. Ich habe nichts Sichtbares gefunden, aber festgestellt, dass die Heizung bei bewölktem Wetter etwas besser funktioniert, was darauf hindeutet, dass der Lichtsensor und der Temperatursensor möglicherweise nicht richtig mit dem Klimabedienteil kommunizieren. Aufgrund Ihrer Erfahrung klingt es so, als ob ich mit dem gleichen Sensor-Kalibrierungsproblem zu kämpfen habe. Hat Ihre Werkstatt erwähnt, wie sie die Kabelverbindungen speziell getestet hat? Ich versuche, so viele Informationen wie möglich zu sammeln, bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
kevinweber1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Beetle. Das von Ihnen beschriebene Verhalten mit besserer Leistung bei bewölkten Bedingungen stimmt stark mit meinen Erfahrungen mit meinem Golf überein. Als mein Sonnensensor zu spinnen begann, verwendete die Werkstatt ein spezielles Diagnosegerät, um die Signalstärke zwischen dem Sensor und dem Klimasteuergerät zu prüfen. Die Verbindung verschlechterte sich besonders bei Temperaturänderungen, was erklärt, warum Kaltstarts das Problem auslösten. Der Fehlercode P0116 deutet auf Probleme im Bereich des Kühlmitteltemperatursensors hin, aber in meinem Fall, und wahrscheinlich auch in Ihrem, war die Ursache eine fehlerhafte Verkabelung, die mehrere Sensoreingänge betraf. Das Sensorsystem des Fahrzeugs wird verwirrt, wenn es widersprüchliche Temperaturdaten empfängt. Bei meiner Reparatur wurden tatsächlich korrodierte Stifte im Stecker des Tageslichtsensors entdeckt, die zu intermittierenden Signalproblemen führten. Die Sensorkalibrierung war in Ordnung, nachdem sie den Kabelbaum ersetzt und die Verbindungspunkte gereinigt hatten. Angesichts Ihrer Laufleistung und des Zeitpunkts nach dem Service empfehle ich, Folgendes speziell prüfen zu lassen: Den Kabelbaum, der den Temperaturfühler-Verbund verbindet, die Masseanschlüsse für das Sensorsystem, die Steckerstifte auf Korrosionsspuren. Die Reparaturkosten sollten ähnlich sein wie bei mir, es sei denn, sie finden während der Inspektion weitere Probleme.
(Übersetzt von Englisch)
martinkaiser81 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung Ihrer Golf-Reparaturerfahrung. Zu wissen, dass der Code P0116 mit dem Kühlmitteltemperaturkreislauf des Motors zusammenhängt, hilft zu erklären, warum meine Käferheizung bei Kaltstarts Probleme macht. Das Verhalten bei bewölkten Bedingungen ist jetzt auch sinnvoller, offensichtlich ist der Sonnensensor Teil der Gleichung. Ich habe meine übliche Werkstatt angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Ich habe den von Ihnen beschriebenen Fehlerfindungsprozess erwähnt und sie gebeten, diese spezifischen Punkte, den Kabelbaum, die Masseanschlüsse und die Steckerstifte zu überprüfen. Sie haben bestätigt, dass sie über die richtigen Diagnosetools verfügen, um die Signalstärke des HVAC-Sensors zu testen. Die angegebene Preisspanne entspricht dem, was Sie bezahlt haben, etwa 90-100 €, vorausgesetzt, sie finden ähnliche Verkabelungsprobleme. Da die Symptome fast genau mit Ihrem Fall übereinstimmen, insbesondere die Probleme mit der Verbindung des Tageslichtsensors, bin ich jetzt viel zuversichtlicher, dass dies behoben wird. Ich schätze es wirklich, dass Sie diese Reparaturdetails geteilt haben. Ich werde ein Update geben, sobald die Werkstatt die Diagnose abgeschlossen und bestätigt hat, ob die Sensor-Kalibrierungsprobleme mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kevinweber1
Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf TSI 2016, und da ich etwas Erfahrung mit Kfz-Klimaanlagen habe, kann ich meine Lösung mitteilen. Die Symptome waren fast identisch: schwache Wärmeleistung und unzuverlässige Temperaturfühlerwerte. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, wurde eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Lichtsensor und dem Klimasteuergerät diagnostiziert. Der Kfz-Sensor selbst war in Ordnung, aber die Kabelverbindung hatte sich im Laufe der Zeit verschlechtert. Die Reparatur umfasste die Überprüfung aller Anschlüsse der Kfz-Klimaanlage und den Austausch eines beschädigten Kabelbaums, der mit der Temperaturfühlerbaugruppe verbunden war. Die Gesamtkosten betrugen 95 €, einschließlich Arbeitszeit und Teile. Seit der Reparatur funktioniert die Heizung einwandfrei. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Tritt das Problem unmittelbar nach dem Starten des Fahrzeugs oder erst nach längerer Fahrt auf? Erhalten Sie spezielle Fehlercodes? Ist das Problem bei bestimmten Wetterbedingungen schlimmer? Wurden kürzlich Arbeiten an der Klimaanlage durchgeführt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Käfer das gleiche Verbindungsproblem hat, das ich mit meinem Golf hatte.
(Übersetzt von Englisch)