manuelswift24
VW Käfer Startprobleme deuten auf einen defekten Batteriesensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
manuelswift24 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Mein Beetle hat den 2.0 TSI Motor. Ich habe bei 130004 km einen vollständigen Service durchführen lassen und vorsorglich die Batterie gewechselt, aber die Symptome blieben bestehen. Es leuchten keine Kontrollleuchten auf, aber ja, die Startprobleme verschlimmern sich definitiv bei kälteren Temperaturen. Die von Ihnen erwähnte Fahrzeugdiagnose ist sinnvoll, zumal meine Batterie trotz der offensichtlichen elektrischen Probleme normal getestet wurde. Benötigt die Werkstatt spezielle VW-spezifische Werkzeuge, um den Batteriesensor ordnungsgemäß zu testen? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich es zu jemandem bringe, der diese Spannungsprobleme richtig diagnostizieren kann, bevor Teile ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)
eliasloewe1
Basierend auf Ihrem Serviceverlauf und Ihren Symptomen bin ich jetzt noch mehr davon überzeugt, dass wir es mit dem gleichen Problem des Batteriesensors zu tun haben, das ich bei meinem Golf hatte. Nachdem ich meinen Batteriespannungssensor ersetzt hatte, habe ich festgestellt, dass das VW-spezifische Diagnosetool entscheidend war, da herkömmliche OBD-Leser diese subtilen Sensorstörungen oft übersehen. Mein Mechaniker verwendete VCDS (VAG-COM), um die Probleme mit dem niedrigspannungs Batteriesensor ordnungsgemäß zu diagnostizieren. Generische Scanner können nicht auf alle Daten des Batteriemanagements zugreifen, die diese TSI-Motoren überwachen. Die Fehlfunktion des Sensors führt zu einer Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Batteriezustand und dem, was das Fahrzeugsystem wahrnimmt, was zu den Problemen beim Kaltstart selbst bei einer neuen Batterie führt. In meinem Fall bemerkte ich nach dem Austausch des Sensors: Konsistente Startleistung unabhängig von der Temperatur, Kein Flackern der Lichter mehr, Genauere Messwerte der Batteriespannung, Verbesserte Gesamtstabilität des elektrischen Systems. Meine Reparaturkosten betrugen 315 €, die Preise können jedoch je nach Teileverfügbarkeit variieren. Der Diagnoseprozess kostet in der Regel weitere 50-80 € zusätzlich, aber es lohnt sich, unnötige Teileersetzungen zu vermeiden. Angesichts der Tatsache, dass Ihre Symptome nach dem Batteriewechsel anhielten und unsere identischen Motoren über dasselbe Batteriemanagementsystem verfügen, deutet dies wirklich auf den Sensor als Hauptursache hin.
(Übersetzt von Englisch)
manuelswift24 (Autor)
Danke, dass du deine Erfahrung geteilt hast. Du hast mich überzeugt, mich auf die Diagnose des Batteriesensors zu konzentrieren. Da meine Symptome genau mit deinen übereinstimmen, insbesondere die Probleme bei kaltem Wetter und die anhaltenden Probleme nach einer neuen Batterie, werde ich sicherstellen, dass ich eine Werkstatt mit geeigneten VW-Diagnosefähigkeiten finde. Die von dir angegebene Kostenaufstellung hilft mir, meine Erwartungen zu setzen. Etwa 400 € insgesamt für Diagnose und Reparatur auszugeben, erscheint angemessen, um diese anhaltenden elektrischen Probleme zu beheben. Ich weiß es zu schätzen, dass normale OBD-Leser diese Spannungssensorprobleme möglicherweise übersehen, daher werde ich bei Anrufen in Werkstätten speziell nach VCDS-Tests fragen. Ich fühle mich viel besser, da dies wahrscheinlich die Ursache in deiner ähnlichen Situation war. Ich werde ein Update geben, sobald ich den Batteriesensor habe überprüfen und hoffentlich ersetzen lassen. Gut zu wissen, dass die Reparatur in deinem Fall die flackernden Lichter und Startprobleme vollständig behoben hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
eliasloewe1
Nachdem ich mich bei meinem VW Golf von 2010 mit 2.0 TSI-Motor mit einem sehr ähnlichen Problem befasst habe, kann ich meine Erfahrung als jemand mit etwas Wissen in der Kfz-Wartung teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: langsames Anlassen, flackernde Lichter, obwohl die Batteriespannung normale Werte anzeigt. Der Batteriesensor hat tatsächlich den Ladezustand der Batterie falsch angezeigt, wodurch das Auto glaubte, der Batteriezustand sei in Ordnung, obwohl er eigentlich Aufmerksamkeit benötigte. Meine Werkstatt führte eine vollständige elektrische Diagnose durch, die den defekten Batteriespannungssensor aufdeckte. Die Reparatur kostete mich 315 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Nach dem Austausch verschwanden alle elektrischen Probleme und die Startprobleme waren vollständig behoben. Um Ihren Fall richtig zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Motortyp (TSI/TDI)? Aktuelles Alter der Batterie? Kontrollleuchten oder Fehlercodes? Verschlimmert sich das Problem bei kaltem Wetter? Der Batteriesensor ist eine häufige Schwachstelle bei diesen VW-Modellen, aber es ist wichtig, andere mögliche Ursachen auszuschließen, bevor Teile ausgetauscht werden. Eine richtige Diagnose mit Spezialequipment kann feststellen, ob der Niederspannungssensor tatsächlich der Übeltäter ist.
(Übersetzt von Englisch)