100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

manuel_huber48

VW Käfer TDI Turbo-Probleme, Ladedrucksensor-Warnung

Mein VW Beetle TDI von 2016 hat in letzter Zeit mehrere Probleme entwickelt: Die Motorkontrollleuchte leuchtet, der Motor ruckelt beim Beschleunigen, und ich höre pfeifende und zischende Geräusche. Das Turbosystem scheint unterdurchschnittlich zu funktionieren, mit reduzierter Leistung und höherem Kraftstoffverbrauch. Das Auto geht auch im Leerlauf aus. Ich vermute, dass ein defekter Ladedrucksensor im Ansaugkrümmer diese Probleme verursachen könnte. Hat jemand ähnliche Symptome festgestellt und diese beheben lassen? Ich wäre dankbar für Informationen über die diagnostischen Schritte, die Ihr Mechaniker unternommen hat, und was das Problem letztendlich gelöst hat. Wurden all diese Symptome durch den Austausch des Ladedrucksensors behoben, oder war mehr zu tun? Ich suche nach echten Reparaturerfahrungen, bevor ich in die Werkstatt gehe. Ich freue mich auf Ihre Erkenntnisse bei der Suche nach diesem Ladedruckverlust oder Sensorproblem. Das Auto hat ungefähr 90.000 km auf dem Tacho, falls das hilfreich ist.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

luisefeuer71

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2014. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an Turbodieselmotoren erkenne ich diese Symptome nur zu gut. Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit dem Turbolader und dem Ladedrucksensor stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein: schlechte Beschleunigung, Pfeifgeräusche und inkonsistenter Turboladerdruck. Nach einer ersten Diagnose stellte mein Mechaniker fest, dass die Kabelverbindung zum Ladedrucksensor am Ansaugkrümmer verschlechtert war und dadurch fehlerhafte Messwerte verursacht wurden. Die Reparatur war relativ einfach: Sie reinigten die Kontaktstifte und ersetzten den beschädigten Kabelbaum-Abschnitt zum Drucksensor. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Diagnosezeit. Seit der Reparatur ist die Turboladerleistung wieder normal und alle diese Probleme sind verschwunden. Bevor ich vorschlage, dass dies definitiv Ihr Problem ist, wäre es hilfreich zu wissen: Wurden Fehlercodes ausgelesen? Ändert sich das Pfeifgeräusch mit der Motordrehzahl? Wann genau tritt das Ruckeln während des Beschleunigens auf? Wurde der Turboladerdruck gemessen? Die Symptome deuten stark auf ein Problem mit dem Ladedrucksensor hin, aber bei turbogeladenen Motoren ist es wichtig, andere mögliche Ursachen wie Vakuumlecks oder mechanische Probleme am Turbolader auszuschließen. Teilen Sie mir diese Details mit, und ich kann Ihnen spezifischere Anweisungen geben.

(Übersetzt von Englisch)

manuel_huber48 (Autor)

Der letzte Service wurde bei 45000 km durchgeführt und ergab keine Probleme. Nachdem ich Ihre Erfahrung gelesen habe, scheinen meine Probleme mit dem Ladedrucksensor und dem Ansaugkrümmer tatsächlich ähnlich zu sein. Die Motorwarnleuchte ging genau dann an, als das Pfeifen begann, was meinen Verdacht auf ein Ladeluftleck irgendwo im System verstärkt. Die von Ihnen vorgeschlagene Reinigungslösung für die Anschlüsse des Drucksensors klingt vielversprechend und deutlich kostengünstiger als der Austausch von Teilen. Benötigte Ihr Mechaniker Spezialwerkzeug, um an den Bereich des Ladedrucksensors zu gelangen und ihn zu reinigen? Ich könnte zuerst versuchen, die Verkabelung zu prüfen, da dies eine häufige Fehlerstelle ist.

(Übersetzt von Englisch)

luisefeuer71

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Serviceverlauf. Bezüglich des Zugriffs auf die Anschlüsse des Ladedrucksensors befinden sich diese bei unseren VW TDI-Modellen tatsächlich ziemlich zugänglich oben im Motorraum, sodass keine Spezialwerkzeuge über einfache Steckschlüssel hinaus benötigt wurden. Das gleichzeitige Auftreten der Check-Engine-Leuchte und des Pfeifgeräuschs stärkt die Diagnose des Ladedrucksensors deutlich. In meinem Fall verwendete der Mechaniker ein elektrisches Kontaktreinigungs-Spray und reinigte die Stifte sorgfältig. Sie entdeckten jedoch auch einen kleinen Riss im Gummischlauch des Ladedrucksystems in der Nähe des Sensors, der zu einem kleinen Ladedruckverlust führte. Eine gründliche Inspektion ergab, dass beide Probleme behoben werden mussten: Reinigung und Wiedereinsetzen der Ladedrucksensoranschlüsse, Austausch des gerissenen Turbolader-Ladedruckschlauchs. Die gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf 175 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Während die Sensorreinigung half, war der Ladedruckverlust durch den gerissenen Schlauch der Hauptverursacher für den Leistungsverlust und das Pfeifen. Nachdem beide Probleme behoben wurden, waren die Probleme mit dem Turbosystem vollständig gelöst. Ziehen Sie in Betracht, den gesamten Ansaugweg auf Ladedruckverluste zu überprüfen, während das System inspiziert wird. Mit der Zeit können sich kleine Risse bilden, insbesondere an Verbindungspunkten, und sind möglicherweise nicht sofort sichtbar.

(Übersetzt von Englisch)

manuel_huber48 (Autor)

Danke für die detaillierte Beschreibung des Reparaturprozesses. Das zeitgleiche Auftreten der Check-Engine-Leuchte und des Pfeifgeräuschs ist jetzt sinnvoller. Gut zu wissen, dass der Ladedrucksensor leicht zugänglich ist. Ich werde zunächst die Kabelverbindungen und umliegenden Schläuche auf offensichtliche Probleme untersuchen. Ihr Vorschlag, den gesamten Ansaugweg auf Ladeluftleckagen zu überprüfen, erscheint sinnvoll. Da mein Auto die doppelte Laufleistung Ihres Autos hat, besteht eine gute Chance, dass das Turbosystem ähnliche Verschleißstellen entwickelt hat. Der Ansaugkrümmer und der Bereich des Drucksensors werden meine ersten Inspektionspunkte sein. Die Reparaturkosten von 175 € erscheinen angemessen, wenn damit alle diese Symptome behoben werden. Ich denke, ich werde nächste Woche die Diagnose durchführen lassen und sie speziell bitten, sowohl die Ladedrucksensoranschlüsse zu überprüfen als auch auf gerissene Schläuche im Turbosystem zu untersuchen. Dies sollte helfen, festzustellen, ob ich es mit elektrischen Problemen, physischen Lecks oder beidem zu tun habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: