antonschroeder41
VW Käfer Überhitzung aufgrund defekten Kühlventilators
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antonschroeder41 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letzten Sommer mit meinem 2014er Beetle fast identische Probleme mit Lüftergeräuschen und Überhitzung des Motors. Ihre Reparaturliste stimmt mit dem überein, was mein Mechaniker vorgeschlagen hat. Ich habe schließlich sowohl den Thermoschalter als auch den Lüftermotor des Kühlers ersetzt, da sie Abnutzungserscheinungen zeigten. Wie viel hat Ihre Reparatur am Ende gekostet? Hatten Sie seit der Reparatur noch Probleme mit dem Kühlsystem?
(Übersetzt von Englisch)
danieldunkel91
Nachdem ein VW-Techniker alles repariert hatte, funktioniert mein Kühlsystem einwandfrei. Der Lüfter des Kühlers läuft jetzt ruhig und ohne ungewöhnliche Geräusche oder Temperaturschwankungen. Die Reparatur hat insgesamt 250 € für den Austausch des Drehzahlsensors gekostet. Das Auto läuft jetzt unter allen Bedingungen hervorragend. Keine Überhitzungsprobleme mehr im Stadtverkehr oder im Stau. Der Lüftermotor schaltet sich genau dann ein, wenn er benötigt wird, und sorgt für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlsystems. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, das Problem schnell zu beheben, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Es ist 8 Monate her, seit der Reparatur, und ich hatte keine kühlungsbedingten Probleme mehr. Die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder aufgegangen, und das Auto hält konstant die normale Betriebstemperatur. Der Austausch des Drehzahlsensors hat alle Probleme mit dem sporadischen Lüfterbetrieb behoben, die ich hatte.
(Übersetzt von Englisch)
antonschroeder41 (Autor)
Danke für den Input. Ich habe meinen Käfer gestern nach dem Lesen dieser Antworten in eine zertifizierte VW-Werkstatt gebracht. Der Mechaniker bestätigte, dass die Überhitzung des Motors tatsächlich durch die defekte Lüftereinheit des Kühlers verursacht wurde. Die Diagnose ergab, dass sowohl der Temperaturschalter als auch der Lüftermotor ersetzt werden mussten. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 380 €, einschließlich: Neue Lüftermotoreinheit, Austausch des Temperaturschalters, Arbeitskosten, Systemdruckprüfung, Kühlmittelnachfüllung. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei. Der Kühlerlüfter schaltet sich bei Bedarf zuverlässig ein, und es gibt keine Überhitzungsprobleme mehr, selbst im langsamen Verkehr. Die Motorkontrollleuchte ist auch aus. Es hat sich definitiv gelohnt, es von einem richtigen Techniker reparieren zu lassen, anstatt billigere Alternativen zu versuchen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
danieldunkel91
Ich hatte die gleichen Probleme mit dem Kühlsystem an meinem VW Golf TSI von 2011. Das Auto überhitzte im Stadtverkehr, und der Lüfter des Kühlers funktionierte nur zeitweise. Nach gründlicher Diagnose wurde das Problem auf einen defekten Lüftermotor und einen beschädigten Drehzahlsensor zurückgeführt. Die Temperatur des Kühlsystems schwankte, weil sich die Lüfterrad-Baugruppe nicht mit den richtigen Drehzahlen drehte. Dies führte dazu, dass das Auto besonders im langsamen Verkehr oder im Leerlauf überhitzte. Dies ist tatsächlich ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss. Wenn es nicht behoben wird, kann es zu Motorschäden und teureren Reparaturen führen. Für den Austausch des Drehzahlsensors mussten mehrere Komponenten entfernt werden, um an die Lüftermotorbaugruppe zu gelangen. Die Reparatur umfasste: Prüfung des Kühlsystemdrucks, Austausch des defekten Lüftermotors, Einbau eines neuen Drehzahlsensors, Überprüfung des ordnungsgemäßen Lüfterbetriebs, Löschen der Fehlerspeichercodes. Aufgrund der von Ihnen beschriebenen Symptome hat Ihr Käfer wahrscheinlich ähnliche Probleme mit dem Lüftermotor. Ich empfehle dringend, ihn von einem zertifizierten VW-Techniker überprüfen zu lassen, anstatt weitere Schäden am Motor oder an den Kühlsystemkomponenten zu riskieren.
(Übersetzt von Englisch)