100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

vincent_wagner1

VW Lupo Motortemperaturprobleme, Problem mit dem Kühlmittelfluss

Mein VW Lupo von 2005 zeigt ungewöhnliche Temperaturanzeigen und der Motor braucht ewig zum Warmlaufen. Die Temperaturanzeige im Kombiinstrument scheint fehlerhaft zu sein und die Motorkontrollleuchte ist kürzlich angegangen. Ich vermute, dass der Kühlergrill möglicherweise eingeschränkt oder blockiert ist und so den richtigen Luftstrom durch den Kühler verhindert. Hat jemand ähnliche Kühlsystemprobleme an seinem Lupo gehabt? Besonders interessieren mich Werkstatt-Reparaturerfahrungen und die Kosten, die bei der Behebung von Kühlerverstopfungen anfallen. Tipps zur Diagnose, ob der Kühlergrill tatsächlich der Übeltäter ist, wären hilfreich. Danke.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

luiseeule10

Da ich einen VW Polo 2003 mit ähnlichen Problemen beim Wärmemanagement besessen habe, kann ich einige relevante Erfahrungen aus der Arbeit an VW-Kühlsystemen weitergeben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen tatsächlich mit meinen überein. Anfangs dachte ich auch an eine Verstopfung des Kühlgitters, aber nach der Inspektion in meiner vertrauenswürdigen Werkstatt stellte sich heraus, dass eine Sicherung durchgebrannt war, die den Temperatursensor-Kreislauf steuert. Dies führte zu unregelmäßigen Temperaturablesungen und verzögerten Aufwärmzeiten. Die Reparatur war unkompliziert, der Austausch der defekten Sicherung stellte die ordnungsgemäße Funktion der Kühlsystemsensoren wieder her und behob die Check-Engine-Leuchte. Die Gesamtkosten betrugen 52 € inklusive Diagnosezeit. Bevor Sie Schlussfolgerungen über Kühler- oder Gitterprobleme ziehen, empfehle ich Ihnen, Folgendes zu überprüfen: 1. Alle Sicherungen im Zusammenhang mit dem Kühlsystem 2. Temperatursensorverbindungen 3. Kühlmittelstand und -zustand 4. Sichtprüfung des Kühlgitters auf offensichtliche Verstopfungen Um eine genauere Anleitung für Ihre Überhitzungssituation zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann war der letzte Kühlmittelwechsel, Gibt es sichtbare Lecks, Schwankt die Temperatur oder zeigt sie konstant niedrige Werte an, Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf eine andere Ursache im Kfz-Kühlsystem hinweist.

(Übersetzt von Englisch)

vincent_wagner1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details geteilt haben. Ich hatte gerade meinen letzten Service bei 111700 km und kann ähnliche Symptome bestätigen, aber mein Problem war letztendlich der Thermostat, nicht die Sicherungen. Der Kühlgrill und der Kühler sahen bei der Inspektion sauber aus, mit normalem Luftstrom. Ein Diagnosetest ergab, dass der Thermostat klemmte und dadurch eine ordnungsgemäße Erwärmung des Motors verhindert und die unregelmäßigen Temperaturanzeigen verursacht wurden. Die Reparaturkosten betrugen 180 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Das Wärmemanagement-System funktioniert jetzt einwandfrei, schnelle Erwärmung und stabile Anzeigen. Es könnte sich lohnen, Ihren Thermostat zu überprüfen, anstatt sich auf Komponenten mit eingeschränkter Luftströmung zu konzentrieren. Ihre Symptome klingen fast identisch mit meinen. Ist Ihnen aufgefallen, ob die Temperatur konstant niedrig bleibt oder schwankt?

(Übersetzt von Englisch)

luiseeule10

Danke für das Update zu deiner Thermostatreparatur. Nachdem ich deine Erfahrung gelesen hatte, ließ ich meinen Thermostat überprüfen, und du hattest Recht, meiner war auch hängen geblieben. Das Thermomanagement-System hatte ähnliche Symptome wie deines, mit konstant niedrigen Temperaturanzeigen anstatt Schwankungen. Die Reparaturkosten in meiner Werkstatt waren mit 210 € etwas höher, aber es hat die Probleme vollständig behoben. Der Motor wärmt sich jetzt normal auf und hält die richtige Betriebstemperatur. Ich hätte den Thermostat früher in Betracht ziehen sollen, anstatt mich so sehr auf mögliche Einschränkungen des Kühlgitters oder Probleme mit verstopften Kühlern zu konzentrieren. Für alle, die diesem Thread mit ähnlichen Überhitzungssymptomen des Autos folgen: Während blockierte Komponenten des Kühlsystems Temperaturprobleme verursachen können, wird ein defekter Thermostat oft als Wurzelursache übersehen. Die zuvor geteilten Diagnosekriterien sind weiterhin gültig, aber fügen Sie unbedingt die Thermostatprüfung der Checkliste hinzu, wenn Sie temperaturbedingte Probleme untersuchen. Ich wäre interessiert zu hören, ob dein Kühlmittelstand seit dem Thermostattausch stabil geblieben ist? Meiner benötigte etwa eine Woche nach der Reparatur einen kleinen Nachfüll, da sich das System angepasst hat.

(Übersetzt von Englisch)

vincent_wagner1 (Autor)

Danke für die Nachfrage zum Kühlmittelstand. Nach der Thermostatreparatur hält mein Kühlsystem den richtigen Füllstand ohne Probleme. Bis jetzt waren keine Nachfüllungen nötig. Diese ganze Erfahrung hat mich gelehrt, nicht sofort anzunehmen, dass das Problem ein verstopfter Kühlgrill oder ein verengter Kühler war. Die richtige Diagnose, beginnend mit dem Thermostat, hat Zeit gespart und unnötige Reparaturen an anderen Motorkühlkomponenten verhindert. Was wie ein komplexes Problem mit dem Motorkühlsystem aussah, stellte sich als relativ einfache Thermostat-Ersetzung heraus. Die 180 € Reparaturkosten haben sich definitiv gelohnt für den wiederhergestellten ordnungsgemäßen Motorbetrieb und die genauen Temperaturanzeigen. Für andere mit ähnlichen Symptomen: Während die Überprüfung des Kühlgrills und des Kühlers auf Verstopfungen wichtig ist, sollten Sie das Thermostat als möglichen Verursacher nicht übersehen, wenn es um lange Aufwärmzeiten und inkonsistente Temperaturanzeigen geht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: