maryklein1
VW Lupo-Mysterium: Defekte Batterie vs. Spannungssensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
maryklein1 (Autor)
Mein letzter Service war vor 2 Monaten bei 78261 km. Update zu meiner Situation: Ich habe es zu einem Elektronikspezialisten gebracht, der einen gründlichen Batterietest durchgeführt hat. Es stellte sich heraus, dass die Lichtmaschine die richtige Batteriespannung nicht mehr halten konnte. Der darin befindliche Spannungsregler war abgenutzt und verursachte ein inkonsistentes Laden. Nach dem Austausch der Lichtmaschine für 390 € springt das Auto perfekt an und alle Lichter haben wieder ihre normale Helligkeit. Die Probleme mit der niedrigen Spannung sind vollständig behoben. Gut, dass ich es entdeckt habe, bevor ich irgendwo liegen geblieben bin. Danke für all eure Tipps zur Batteriepflege und -prüfung, das hat mir wirklich geholfen, das Ladesystem besser zu verstehen.
(Übersetzt von Englisch)
henryschaefer18
Danke für das Update zu deinem Lupo. Dein Problem mit der Lichtmaschine erinnert mich genau an das, was mit meinem Polo ein paar Monate nach dem Austausch des Batteriesensors passiert ist. Der Ausfall des Spannungsreglers in der Lichtmaschine kann definitiv batteriebezogene Probleme vortäuschen. Die Fahrzeugdiagnose zeigte, dass meine Lichtmaschine auch eine inkonsistente Spannung lieferte, von 11,8 V bis 14,8 V, anstatt im laufenden Betrieb konstant 14,2 V zu halten. Nach meiner anfänglichen Reparatur des Batteriesensors musste ich die Lichtmaschine für 410 € ersetzen, als ähnliche Symptome zurückkehrten. Der Batterietest bestätigte, dass das Ladesystem die ganze Zeit der eigentliche Übeltäter war. Rückblickend waren die fehlerhaften Messwerte des Batteriesensors wahrscheinlich eher ein Symptom als die Ursache. Seit dem Austausch beider Komponenten läuft mein Polo perfekt mit stabiler Batteriespannung. Regelmäßige Tests zeigen jetzt konsistente Messwerte. Es ist erwähnenswert, dass eine alternde Lichtmaschine andere elektrische Komponenten belasten kann, daher hat uns das frühzeitige Erkennen wahrscheinlich vor größeren Problemen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
maryklein1 (Autor)
Vielen Dank für die gründliche Nachverfolgung bezüglich der Lichtmaschinenreparatur. Sie hatten Recht, dass mein Vorschlag mit dem Batteriesensor daneben lag. Der Umgang mit Problemen mit Autobatterie und Aufladung kann schwierig sein, da die Symptome sich oft überschneiden. Was ich daraus gelernt habe, ist, dass eine richtige Batterietestung die Überprüfung der Lichtmaschinenleistung beinhalten muss. Mein anfänglicher Fokus auf den Batteriesensor lenkte die Aufmerksamkeit vom eigentlichen Übeltäter ab. Der defekte Spannungsregler in Ihrer Lichtmaschine ergibt angesichts der Symptome einen perfekten Sinn, diese schwankenden Spannungswerte waren ein klares Zeichen für Probleme mit dem Ladesystem. 390 € für den Austausch der Lichtmaschine scheinen angesichts der damit verbundenen Spezialarbeit angemessen. Die stabile Batteriespannung und der einwandfreie Betrieb aller elektrischen Systeme bestätigen, dass es die richtige Reparatur war. Ich bin wirklich froh, dass Sie es behoben haben, bevor ein vollständiger Ausfall des Ladesystems auftrat. Gute Entscheidung, es von einem Elektronikspezialisten überprüfen zu lassen. Deren gründliche Diagnose half dabei, die Wurzelursache schnell zu identifizieren. Ich werde die Lichtmaschine definitiv berücksichtigen, wenn ich das nächste Mal ähnliche Niederspannungssymptome in meinem Polo feststelle.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
henryschaefer18
Da ich mich bei meinem VW Polo Diesel von 2005 mit einem sehr ähnlichen Problem beschäftigt habe, kann ich Ihre Probleme mit der Batteriespannung nachvollziehen. Mit etwas Erfahrung in der grundlegenden Autowartung habe ich aus diesem speziellen Problem einiges gelernt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: langsames Starten, schwaches Licht und inkonsistente Batterietestwerte. Anfangs dachte ich auch, es läge nur an einer defekten Batterie, aber nach einer ordnungsgemäßen Diagnose identifizierte die Werkstatt einen defekten Batteriesensor als Hauptursache. Der Batteriesensor las die tatsächliche Batteriespannung falsch ab, wodurch sich das elektrische System des Fahrzeugs unregelmäßig verhielt. Die Reparatur umfasste den Austausch des Batteriesensors und die Neukalibrierung des elektrischen Systems, was mich 315 € kostete. Seit der Reparatur sind alle elektrischen Probleme vollständig verschwunden. Für eine genauere Beurteilung Ihrer Situation könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurde die Batterie kürzlich ausgetauscht? Werden Fehlercodes auf dem Armaturenbrett angezeigt? Tritt das Problem häufiger bei kaltem oder warmem Motor auf? Haben Sie ungewöhnliches elektrisches Verhalten bei anderen Komponenten bemerkt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Lupo den gleichen Batteriesensorfehler aufweist, den ich bei meinem Polo festgestellt habe. Regelmäßige Batteriewartung und Spannungsüberwachung können dazu beitragen, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)