100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

linawolf3

VW Lupo O2-Sensor-Probleme, Symptome und Lösungen

Ich habe Probleme mit meinem VW Lupo von 2003, der einige besorgniserregende Symptome zeigt. Die Motorwarnleuchte leuchtet, der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gestiegen und die Diagnose zeigt Fehlercodes an. Ich vermute, dass ein defekter Lambdasensor der Übeltäter sein könnte, da diese Symptome mit einem ausfallenden O2-Sensor übereinstimmen. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Lupo gehabt? Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie Ihre Reparaturerfahrung, insbesondere bezüglich des Austauschs des Kfz-Sensors und der Kosten, mitteilen könnten. Gab es spezielle Schritte zur Fehlerbehebung, die Ihr Mechaniker durchgeführt hat, um zu bestätigen, dass es sich vor dem Austausch um den Abgassensors handelte? Ich suche nach Erfahrungsberichten aus der Praxis, um meine Entscheidungen zur Fahrzeugwartung zu unterstützen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

friedhelmwilliams1

Ich hatte letztes Jahr eine sehr ähnliche Situation mit meinem VW Polo von 2001. Ich habe einige grundlegende Erfahrungen mit Autoreparaturen, hauptsächlich Routinewartung und einfache Reparaturen. Die Motorkontrollleuchte ging an und ich bemerkte die gleichen Symptome: erhöhter Kraftstoffverbrauch und Fehlercodes. Nach der Überprüfung der Abgasanlage stellte mein Mechaniker fest, dass der Lambdasensor funktionierte, aber eine beschädigte Kabelverbindung zum Sensor vorhanden war. Die Reparatur war unkompliziert, sie reparierten die fehlerhafte Verkabelung und die Anschlüsse zum Sensor für 95 €. Das Auto läuft seitdem wieder einwandfrei mit normalem Kraftstoffverbrauch und ohne Warnleuchten. Dies ist ein häufiges Problem bei diesen VW-Modellen aus dieser Zeit. Bevor man den gesamten Lambdasensor ersetzt, sollte man zunächst die Anschlüsse und die Verkabelung überprüfen lassen, da dies erhebliche Kosten sparen kann. Welche spezifischen Fehlercodes zeigt Ihre Diagnose an? Dies würde helfen, einzugrenzen, ob Sie mit dem gleichen Verbindungsproblem zu kämpfen haben oder ob ein anderes Problem mit dem Abgassensor selbst vorliegen könnte. Haben Sie außerdem andere Symptome wie unruhigen Leerlauf oder Zögern beim Beschleunigen bemerkt? Diese Details würden helfen festzustellen, ob wir die gleiche Ursache untersuchen.

(Übersetzt von Englisch)

linawolf3 (Autor)

Der Service wurde kürzlich bei 107.000 km durchgeführt und umfasste neue Zündkerzen und einen neuen Luftfilter. Die Fehlercodes aus dem Diagnosetest weisen auf P0141 und P0135 hin. Meine vorherigen Erfahrungen mit Lambdason-densenreparaturen waren ganz anders, der Katalysator musste gereinigt werden, bevor der neue Sensor richtig funktionierte. Die Motorwarnleuchte flackerte zunächst, bevor sie dauerhaft leuchtete. Mein Luft-Kraftstoff-Verhältnis scheint aufgrund des schwarzen Abgases zu stimmen. Mir ist ein unrunder Leerlauf aufgefallen, besonders im kalten Zustand. Anders als in Ihrem Fall habe ich alle Sensoranschlüsse und die Verkabelung überprüft, sie scheinen intakt zu sein. Der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gesunken, etwa 3 l/100 km mehr als üblich. Könnte der Sensor selbst intern beschädigt sein und nicht nur Verbindungsprobleme haben? Ich bin gespannt, ob die Reinigung der Abgaskomponenten zunächst dazu beitragen könnte, die Probleme zu beheben, bevor Teile ausgetauscht werden. Wie wäre die empfohlene Fehlerbehebungsreihenfolge in diesem Fall?

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmwilliams1

Vielen Dank für die zusätzlichen Details zu Ihrem Lupo. Basierend auf diesen Fehlercodes und Symptomen klingt Ihre Situation schwerwiegender als mein anfängliches Verkabelungsproblem. Der schwarze Auspuffrauch und der deutliche Rückgang des Kraftstoffverbrauchs deuten eindeutig auf einen defekten Lambdasensor hin und nicht nur auf Verbindungsprobleme. Bei meinem Polo, als ich das unruhige Leerlauf später beheben ließ, stellte der Mechaniker fest, dass der ursprüngliche Lambdasensor tatsächlich intern degradiert war. Die Symptome der Kontrollleuchte begannen ähnlich, mit intermittierendem Flackern, bevor sie dauerhaft leuchteten. Die komplette Reparatur umfasste: Reinigung des Katalysators, Austausch des Lambdasensors, Kalibrierung des Motormanagementsystems. Die Gesamtkosten betrugen etwa 380 € für Teile und Arbeit. Der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich nach der Reparatur dramatisch und sparte etwa 2,5 l/100 km. Da Ihre Fehlercodes speziell auf Probleme mit der Lambdasonde-Schaltung hinweisen und Sie die Verbindungen bereits überprüft haben, würde ich den Austausch des Sensors empfehlen. Die Reinigung des Katalysators kann gleichzeitig durchgeführt werden, da beide Teile zum gleichen Abgassystem gehören.

(Übersetzt von Englisch)

linawolf3 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung zu Ihrer Polo-Reparatur. Ihre Erfahrung scheint relevanter für meine Situation zu sein, als ich zunächst dachte. Die Fehlercodes P0141 und P0135 in Kombination mit dem schwarzen Auspuffrauch sprechen stark für den Austausch des Lambdasensors und die Reinigung des Katalysators. Ich werde eine vollständige Überprüfung des Abgassystems planen und beide Verfahren in Auftrag geben. Die Kosten von 380 € erscheinen angesichts der potenziellen Kraftstoffeinsparungen angemessen; bei den aktuellen Preisen würden die 3 l/100 km, die ich verschwende, die Reparaturkosten innerhalb weniger Monate ausgleichen. Die Übereinstimmung der Symptome der Kontrollleuchte mit Ihren Erfahrungen gibt mir mehr Vertrauen, dass dies der richtige Weg ist. Noch eine letzte Frage: Hat sich Ihre Kraftstoffeffizienz unmittelbar nach der Reparatur verbessert, oder dauerte es einige Zeit, bis sich das Motormanagement-System nach der Kalibrierung angepasst hatte? Ich möchte wissen, was ich nach der Behebung dieser Probleme erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: