tom_crystal1
VW Lupo Probleme mit dem Absterben deuten auf einen defekten Nockenwellensensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tom_crystal1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich bin sehr daran interessiert, zu hören, dass das Encoderrad die Ursache ist, da mein Auto genau die gleichen Symptome aufweist: ständiges Absterben und Probleme mit der Kontrollleuchte. Die Nockenwellensensor-Messwerte meines Lupo waren auch völlig unberechenbar. Nachdem es richtig diagnostiziert wurde, hat die Reparatur alle Ihre Probleme vollständig gelöst? Ich bin neugierig auf die Gesamtreparaturkosten für den Austausch von Encoderrad und Sensor, falls Sie sich erinnern. Ich frage mich auch, ob seit der Reparatur weitere damit zusammenhängende Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
martindark1
Ich kann bestätigen, dass die Reparaturen all die frustrierenden Start- und Stoppprobleme vollständig behoben haben. Das Motorsteuerungssystem funktioniert seit dem Austausch sowohl des Geberrades als auch des Nockenwellensensors einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 695 €, einschließlich der Nachjustierung des Zahnriemens und der anschließenden Überprüfung des Zündzeitpunkts. Die Nockenwellensensorwerte sind seit der Reparatur konstant und zuverlässig. Keine Kontrollleuchten mehr und keine Probleme mehr mit der Koordinierung des Kurbelwellensensors. Der Motor läuft seit Monaten problemlos, ohne dass die ursprünglichen Symptome wieder aufgetreten sind. Rückblickend war eine ordnungsgemäße Diagnoseprüfung entscheidend. Während die fehlerhaften Nockenwellensensorwerte uns in die richtige Richtung wiesen, verhinderte die Entdeckung des beschädigten Geberrades als Hauptursache den unnötigen Austausch von Teilen. Ein qualifizierter Mechaniker, der die Beziehung zwischen diesen Komponenten verstand, machte den Unterschied. Die Investition hat sich für die Sicherheit und den zuverlässigen Betrieb gelohnt. Seit Abschluss der Reparatur sind keine damit zusammenhängenden Probleme mehr aufgetreten. Der Motor springt jetzt jedes Mal perfekt an, hält einen gleichmäßigen Leerlauf und funktioniert genau wie vorgesehen.
(Übersetzt von Englisch)
tom_crystal1 (Autor)
Nachdem ich Ihre detaillierte Antwort zum Problem mit dem Geberrad erhalten hatte, beschloss ich, meinen Lupo zu einem seriösen VW-Spezialisten zu bringen. Der Diagnosetest zeigte genau das, was Sie beschrieben haben: sowohl einen defekten Nockenwellensensor als auch ein beschädigtes Geberrad. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 720 €, etwas mehr als bei Ihnen, beinhalteten aber einen kompletten Zahnriemenwechsel, da sowieso alles ausgebaut werden musste. Der Mechaniker zeigte mir das alte Geberrad, das sichtbare Abnutzungsspuren aufwies, die die unregelmäßigen Sensorwerte und die Fehlzündungen verursachten. Ich fahre jetzt seit zwei Wochen und der Unterschied ist enorm. Keine Probleme mehr mit dem Absterben des Motors, die Motorkontrollleuchte ist aus und der Motor springt jedes Mal perfekt an. Ich bin wirklich froh, dass ich die richtige Diagnose erhalten habe, anstatt einfach blind den Sensor zu ersetzen. Die Werkstatt hat nach der Montage auch die gesamte Motorzeitpunktmarkierung überprüft, was mir ein gutes Gefühl gab. Vielen Dank nochmal, dass Sie mich bei dieser Reparatur in die richtige Richtung gelenkt haben. Sie haben mir definitiv erspart, wahllos Teile auszutauschen, ohne die eigentliche Ursache zu beheben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
martindark1
Ich hatte sehr ähnliche Symptome bei einem VW Polo 1.9 TDI von 2005. Der Motor sprang besonders bei Kälte schlecht an und ging gelegentlich an Kreuzungen aus. Die Motorwarnleuchte leuchtete aufgrund inkonsistenter Nockenwellensensor-Messwerte auf. Ein ordnungsgemäßer Diagnosetest ergab, dass der Nockenwellensensor fehlerhafte Signale sandte. Das eigentliche Problem erwies sich als komplexer: Das Encoderrad auf der Nockenwelle war beschädigt, was die Sensorwerte beeinträchtigte. Der Zündzeitpunkt war dadurch völlig falsch eingestellt. Für die Reparatur musste die Nockenwelle ausgebaut werden, um sowohl das Encoderrad als auch den Nockenwellensensor zu ersetzen. Dies war definitiv keine Heimwerker-Arbeit, da eine präzise Zahnriemen-Ausrichtung und Spezialwerkzeuge erforderlich waren. Die Symptome eines Sensorausfalls können irreführend sein, während der Austausch des Sensors allein eine schnelle Lösung zu sein scheint, verursachen beschädigte Encoderräder oft ähnliche Messwerte. Das Testen des Nockenwellensensor-Ausgangs mit einem geeigneten Diagnosegerät ist entscheidend, bevor Teile ausgetauscht werden. Ohne eine ordnungsgemäße Diagnose könnten Sie den Sensor unnötig ersetzen, während andere Komponenten tatsächlich das Problem verursachen. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die nach dem Abschluss eine Überprüfung des Motorzeitpunkts erforderte. Ich empfehle dringend, einen vollständigen Diagnosetest durchzuführen, bevor Sie Teile austauschen.
(Übersetzt von Englisch)