lukaswagner14
VW Lupo Scheibenwischeranlage defekt, Warnleuchte leuchtet dauerhaft
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lukaswagner14 (Autor)
Letzter Service bei 52000 km durchgeführt. Danke für die ausführliche Antwort. Die Warnleuchte leuchtet konstant und blinkt nicht. Beim Betätigen des Hebels ist vom Waschwassermotor kein Geräusch zu hören. Die Sprühdüsen scheinen frei zu sein, ich habe sogar versucht, sie mit einer Nadel zu reinigen, aber es kommt immer noch keine Flüssigkeit heraus. Da Sie nach Details fragen: Es ist ein Lupo von 2001 mit 54380 km. Die Überprüfung der Verkabelung könnte der nächste Schritt sein, aber ich befürchte, dass es der Waschwassermotor selbst sein könnte, da kein Geräusch zu hören ist. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Motoren typischerweise ohne Vorwarnung komplett ausfallen oder ob es normalerweise vorher Geräusche gibt. Würden Sie empfehlen, zuerst die Sicherung zu prüfen, bevor man sich tiefer in den Austausch des Motors stürzt?
(Übersetzt von Englisch)
ralfheld89
Danke für diese hilfreichen Details. Da Sie erst 54380 km gefahren sind, ist ein kompletter Ausfall des Waschwassermotors ungewöhnlich, aber möglich. In meinem Polo hatte ich etwa ein Jahr nach dem von mir erwähnten Sensorproblem ein ähnliches Problem mit völligem Ausfall. Überprüfen Sie zunächst unbedingt die Sicherung, das ist eine schnelle und günstige Reparatur, wenn sie der Übeltäter ist. In meinem Fall war die Sicherung in Ordnung, und es stellte sich heraus, dass der Waschwassermotor ausgefallen war. Das völlige Schweigen beim Aktivieren des Sprühens ist typischerweise ein Hinweis auf eine durchgebrannte Sicherung oder einen defekten Motor. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Waschwassermotor-Einheit, was etwa 85 € für Teile und Arbeit kostete. Die Werkstatt bestätigte, dass der Motor aufgrund des Alters und nicht der Laufleistung festgesessen hatte; diese Teile können sich auch bei geringer Kilometerleistung verschlechtern. Eine schnelle Möglichkeit zu prüfen, ob es der Motor ist: Wenn Sie den Schalter ziehen, prüfen Sie, ob Sie ein leises Klicken vom Relais in der Nähe des Waschwasserbehälters hören können. Wenn absolut kein Geräusch zu hören ist, liegt es wahrscheinlich an: Durchgebrannter Sicherung, Defektem Waschwassermotor, Defekter Verkabelung zwischen Schalter und Motor. Angesichts des Alters Ihres Autos würde ich eher auf den Waschwassermotor als den Übeltäter tippen, insbesondere bei diesem Symptom des völligen Schweigens.
(Übersetzt von Englisch)
lukaswagner14 (Autor)
Danke für das detaillierte Feedback. Nachdem ich anhand Ihrer Vorschläge geprüft habe, habe ich die Sicherung gefunden und getestet; sie funktioniert einwandfrei. Trotzdem kein Klicken oder Geräusch beim Ziehen des Hebels. Angesichts der völligen Stille und des Alters des Autos denke ich, dass Sie mit Ihrer Vermutung, dass der Waschmotor das wahrscheinlichste Problem ist, richtig liegen. 85 € für den Austausch des Waschmotors klingen tatsächlich angemessen, besonders da die Scheibenreinigungsanlage für die Sicherheit ziemlich wichtig ist. Zumindest weiß ich jetzt, was mich kostenmäßig erwartet und werde in der Werkstatt nicht überrascht. Ich werde es nächste Woche buchen lassen. Es ist wirklich hilfreich, die Bestätigung zu haben, dass dieses lautlose Ausfallmuster typischerweise auf den Motor hinweist und nicht nur auf verstopfte Spritzdüsen oder ein Kabelproblem. Gut zu wissen, dass diese Teile trotz geringer Kilometerleistung aufgrund des Alters ausfallen können, das macht Sinn, da das Auto jetzt über 20 Jahre alt ist. Ich hoffe nur, dass die Warnleuchte nach dem Austausch des Waschmotors endlich ausgeht. Würden Sie etwas dagegen haben, wenn ich diesen Thread nach der Reparatur aktualisiere, um zu bestätigen, ob das tatsächlich das Problem war?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ralfheld89
Da ich an meinem Polo von 2006 (ein wirklich ähnliches Auto wie Ihres) ein ähnliches Problem mit dem Scheibenwischer-System hatte, kann ich meine Erfahrung teilen. Die Warnleuchte blieb auch nach dem Auffüllen der Scheibenwaschflüssigkeit an, was auf einen defekten Füllstandssensor oder einen defekten Waschmotor hindeutete. Meine Werkstatt stellte fest, dass sich Schmutz im Behälter der Scheibenwaschflüssigkeit angesammelt hatte, wodurch der Sensor falsche Werte lieferte. Sie reinigten den Sensor und den Behälter gründlich, wodurch das Problem behoben wurde. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 25 € und dauerten etwa 30 Minuten. Bevor Sie jedoch davon ausgehen, dass es das gleiche Problem ist, wäre es hilfreich zu wissen: Welches Baujahr hat Ihr Lupo? Blinkt die Warnleuchte oder leuchtet sie konstant? Hören Sie den Waschmotor, wenn Sie den Sprühvorgang aktivieren? Haben Sie geprüft, ob die Scheibenreinigungsdüsen verstopft sind? Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Sie mit einem Sensorproblem wie bei mir oder möglicherweise mit einem defekten Waschmotor zu tun haben. In meinem Fall verhinderte die frühzeitige Erkennung teurere Reparaturen später.
(Übersetzt von Englisch)