100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

miahartmann1

VW Lupo Sensorausfall zerstört Klimaanlage

Ich suche Rat zu Problemen mit der Klimaanlage in meinem VW Lupo Diesel (225.000 km) von 2001. Die Temperaturregelung funktioniert nicht mehr und zeigt Fehlercodes an. Die Innentemperaturanzeige scheint falsch zu sein und die Klimaanlage lässt sich überhaupt nicht einschalten. Ich bin ziemlich sicher, dass der Temperatursensor defekt ist. Ich hatte beim letzten Mal schlechte Erfahrungen mit meiner regulären Werkstatt gemacht, daher frage ich mich, ob hier jemand ähnliche Probleme mit dem Sensor hatte? Wie hoch waren die Reparaturkosten und war es eine einfache Reparatur?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emma_wolf50

Ich hatte letzte Saison beim VW Polo TDI von 2004 exakt die gleichen Probleme mit der Temperaturanzeige. Die Klimaregulierung zeigte ähnliche Symptome: falsche Sensordiagnose und vollständiger Ausfall des HVAC-Sensors. Die Reparatur umfasste die Prüfung der Kabelbaumverbindung zum Temperaturfühler. Nach der Diagnose stellten wir korrodierte Pins im Haupt-Sensorkontaktblock fest. Der Austausch des HVAC-Sensors allein hätte das Problem nicht gelöst, da die gesamte Kabelbaugruppe defekt war. Die Reparatur erforderte das Entfernen der Armaturenbrettverkleidung, um Zugang zum Temperaturfühler und zur beschädigten Steckverbinderbaugruppe zu erhalten und diese auszutauschen. Obwohl es für einen erfahrenen Techniker nicht besonders komplex ist, war es aufgrund des Demontagebedarfs des Armaturenbretts zeitaufwendig. Dies stellte sich als ernsthaftes Problem heraus, da das Fahren mit fehlerhaften Klimasteuerungs-Sensoren zu falschen Temperaturablesungen und möglichen Schäden am HVAC-System führen kann. Die fehlerhafte Sensordiagnose löste auch mehrere Fehlercodes aus, die nach der Reparatur gelöscht werden mussten. Ziehen Sie einen VW-Spezialisten zurate, da dieser mit den gängigen Sensorproblemen in dieser Modellreihe vertraut ist. Er sollte zunächst prüfen, ob nur der Sensor defekt ist oder ob, wie in meinem Fall, zusätzliche Kabelbeschädigungen vorliegen.

(Übersetzt von Englisch)

miahartmann1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Sensorproblemen und der Reparatur der HLK-Anlage geteilt haben. Meine Anlage zeigt genau die gleichen Symptome und Fehlercodes, daher bin ich erleichtert, dass es wahrscheinlich die gleiche Ursache hat. Könnten Sie ungefähr mitteilen, wie viel Sie am Ende für die komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitskosten bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob Sie seit dem Austausch und der Neuverkabelung des Sensors wiederkehrende Probleme mit der Klimaregulierung hatten? Ich möchte nur richtig kalkulieren und sicherstellen, dass die Reparatur tatsächlich hält, bevor ich sie in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

emma_wolf50

Ich habe meinen VW Polo von 2004 gerade aus der Werkstatt zurück und wollte ein Update zur Reparatur der Klimaanlage geben. Es stellte sich heraus, dass ich mit meiner Vermutung, dass der Innenraumtemperatursensor der Übeltäter war, richtig lag. Der Mechaniker fand eine lose Kabelverbindung am Sensorsteuergerät, die die unregelmäßigen Temperaturanzeigen verursachte. Die Reparatur kostete insgesamt 95 €, was die Behebung der fehlerhaften Verbindung und die Prüfung der Klimaregulierung umfasste. Viel günstiger als erwartet, da kein tatsächlicher Sensoraustausch erforderlich war, sondern lediglich die Sicherung der Verbindung das Problem löste. Seit der Reparatur vor drei Monaten funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Keine Fehlercodes mehr, und die Temperaturablesungen sind jetzt genau. Die Klimaanlage schaltet sich normal ein und die gesamte HLK-Anlage reguliert die Temperatur korrekt. Die Reparatur war in der Tat viel einfacher als zunächst befürchtet. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, besteht eine gute Chance, dass es sich auch nur um ein Verbindungsproblem handelt und kein kompletter Sensoraustausch erforderlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

miahartmann1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die Ratschläge, ich wollte euch mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist. Schließlich brachte ich meinen Lupo zu einem anderen Mechaniker, der sich auf VW-Klimatisierungssysteme spezialisiert hat. Der Temperatursensor war tatsächlich das Hauptproblem, aber es gab auch einen verschlissenen Kabelbaum, der zu sporadischen Verbindungsproblemen führte. Der Mechaniker zeigte mir, wie der alte Klima-Sensor an den Steckverbindungen leicht geschmolzen war. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 180 €, höher als erwartet, aber inklusive des neuen Sensors und der Neuverkabelungsarbeiten. Die Klimaregulierung funktioniert jetzt perfekt, nachdem beide Probleme behoben wurden. Keine Fehlercodes oder falschen Temperaturanzeigen mehr. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden, da sie teilweise das Armaturenbrett entfernen mussten, um an alle Komponenten der Klimatisierung zu gelangen. Aber jeden Cent wert, die Klimaanlage funktioniert besser als seit Jahren und die Innentemperatur bleibt genau dort, wo ich sie eingestellt habe. Ich bin wirklich froh, dass ich den Mechaniker gewechselt habe. Dieser nahm sich die Zeit, mir das gesamte Problem mit der Klimaanlage zu erklären und zeigte mir die beschädigten Teile. Eine viel bessere Erfahrung als meine vorherigen Versuche, es reparieren zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: