oliverbraun2
VW Lupo Zündschloss verursacht Start- und Absterbeprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
oliverbraun2 (Autor)
Danke, dass du deine detaillierte Erfahrung geteilt hast. Ich hatte letzten Winter fast identische Startprobleme mit meinem Lupo. Der Anlasser drehte sich, aber der Motor sprang nicht an, außerdem flackerten ungewöhnliche Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett. Mich interessiert sehr, wie hoch deine Reparaturkosten insgesamt waren, meine Rechnung war ziemlich hoch. Hattest du seit der Reparatur weitere elektrische Probleme? Nach meiner Reparatur bemerkte ich, dass die Zentralverriegelung nicht mehr richtig funktionierte, ich frage mich, ob das mit dem Austausch des Zündschalters zusammenhängen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
reinhardstern1
Gute Nachrichten, seit ich meinen Polo in die Werkstatt gebracht habe, sind die Probleme mit dem Zündschloss vollständig behoben. Das Auto springt jetzt jedes Mal perfekt an, wenn ich den Schlüssel drehe. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 52 € für den Austausch einer durchgebrannten Sicherung, die die elektrischen Probleme verursacht hat. Viel günstiger als ich zunächst befürchtet hatte. Der Motorstart ist jetzt geschmeidig und zuverlässig, ohne Flackern des Armaturenbretts oder Probleme mit dem Anlasser. Zu Ihrem Anliegen bezüglich der Zentralverriegelung: Dies ist tatsächlich ein separates System von den Zündteilen des Fahrzeugs, daher sind die Probleme wahrscheinlich nicht miteinander verwandt. Beide Systeme können jedoch von allgemeinen elektrischen Problemen betroffen sein, daher könnte es sich lohnen, die Zentralverriegelung separat überprüfen zu lassen. Das Drehen des Schlüssels fühlt sich jetzt viel präziser an, was zeigt, wie abgenutzt die alten Zündkomponenten geworden waren. Die frühzeitige Behebung dieser elektrischen Probleme verhindert definitiv größere Probleme später. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Mechaniker bei der Diagnose der Zentralverriegelung eine vollständige Überprüfung des Zündsystems durchführt.
(Übersetzt von Englisch)
oliverbraun2 (Autor)
Ich bin gerade vom Mechaniker zurück, der mein Lupo-Startproblem behoben hat. Es stellte sich heraus, dass die Zündspule komplett defekt war und einige Kabel ersetzt werden mussten. Die Diagnose der Fahrzeugelektronik ergab noch einige kleinere Probleme, aber der Mechaniker konzentrierte sich zunächst auf das Hauptproblem beim Starten. Die Gesamtrechnung belief sich auf 380 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Mehr als ich ausgeben wollte, aber das Auto springt jetzt perfekt an, kein endloses Drehen des Schlüssels oder Absterben des Motors mehr. Der Anlasser greift sofort ein und der Motor läuft ruhig. Das Problem mit der Zentralverriegelung war, wie Sie erwähnt haben, nicht damit verbunden. Der Mechaniker sagte, es brauche nur einen neuen Stellmotor, den ich nächsten Monat reparieren lassen werde. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Winter in Ordnung gebracht habe, viel besser, als irgendwo mit Startproblemen liegen zu bleiben. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, aber die Werkstatt hatte die Teile auf Lager, was Zeit sparte. Sie haben auch gleich alle elektrischen Anschlüsse gereinigt. Gut angelegtes Geld, wenn man bedenkt, wie zuverlässig es jetzt startet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
reinhardstern1
Ich habe kürzlich ein ähnliches Problem an meinem VW Polo TDI von 2004 behoben. Die Symptome stimmten genau überein: sporadische Startprobleme beim Drehen des Zündschlüssels und unrunder Lauf nach dem Start. Nach gründlicher Diagnose wurden mehrere Probleme festgestellt: Der Hauptverursacher war eine defekte Zündspule, aber das Problem zeigte auch beschädigte Verkabelung zu den Glühkerzen auf. Die Kontrollleuchten am Armaturenbrett flackerten manchmal während der Startversuche, was auf Probleme mit der Elektrik hindeutete. Die Reparatur umfasste: Austausch der Zündschlossbaugruppe, Neuverkabelung des Glühkerzkreises, Einbau neuer Glühkerzen, Reinigung der elektrischen Verbindungen. Dies war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Stunden in Anspruch nahm. Die Startprobleme verschlimmerten sich im Laufe der Zeit und führten schließlich zum vollständigen Startversagen. Für Ihren Lupo, da die Symptome nahezu identisch sind, empfehle ich, die Zündanlage bald überprüfen zu lassen, bevor Sie liegen bleiben. Es ist erwähnenswert, dass diese elektrischen Probleme bei VW-Dieseln der frühen 2000er Jahre häufig auftreten, sobald sie 100.000 km überschritten haben. Eine regelmäßige Inspektion der Kfz-Elektronik kann helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen. Das Zündschloss zeigt in der Regel Monate vor dem vollständigen Ausfall Warnzeichen.
(Übersetzt von Englisch)