100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

maximilian_jung5

VW-Motor ruckelt & qualmt: Warnzeichen für das AGR-Ventil

Mein relativ neuer VW mit Benzinmotor bei 50472 km zeigt ernsthafte Leistungsprobleme. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft, während das Auto ruckelt und beim Beschleunigen an Leistung verliert. Außerdem kommt es zu Rauchentwicklung und einem lauten Zischen. Der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Der Motor läuft insgesamt rau. Mein Mechaniker hat zuvor eine schlechte Diagnose gestellt, daher zögere ich, dorthin zurückzukehren. Ich vermute, dass ein defektes AGR-Ventil diese Probleme verursachen könnte. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Könnte es neben dem AGR-Ventil noch andere Ursachen geben? Ich suche Empfehlungen für zuverlässige Werkstätten, die diese Probleme richtig diagnostizieren und beheben können.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

berndmystic45

Ähnliche Symptome hatte ich bei einem VW Golf GTI aus etwa derselben Produktionszeit. Eine Fehlfunktion des AGR-Ventils verursachte unruhigen Leerlauf, Leistungsverlust und erhöhten Kraftstoffverbrauch. Das Abgasrückführungssystem war komplett verstopft und verhinderte eine korrekte Durchflussregelung. Nach gründlicher Diagnose stellte sich heraus, dass das AGR-Ventil feststeckte und zu viel Abgas in den Ansaugtrakt zurückließ. Dies führte dazu, dass das Motormanagementsystem ständig das Kraftstoffgemisch anpassen musste, was zu schlechter Leistung und dem von Ihnen beschriebenen charakteristischen Zischen führte. Das Problem erforderte den vollständigen Austausch des AGR-Ventils sowie die Reinigung des Ansaugkrümmers. Es war eine größere Reparatur, da ein defektes AGR-System letztendlich den Katalysator beschädigen und zu umfassenderen Motorproblemen führen kann, wenn es nicht behoben wird. Zwei potenziell alternative Ursachen, die es wert sind, überprüft zu werden: Verstopfte Einspritzdüsen, defekte Lambdasonden. Ich empfehle, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf VW-Reparaturen spezialisiert ist, insbesondere eine mit Erfahrung in Emissionssystemen. Die Symptome deuten stark auf AGR-Probleme hin, aber eine geeignete Diagnoseausrüstung ist für eine genaue Beurteilung unerlässlich.

(Übersetzt von Englisch)

maximilian_jung5 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem AGR-Ventilproblem geteilt haben. Mein Taigo hatte im letzten Frühjahr fast identische Symptome: ruckelndes Beschleunigen, Rauch und dieses unverkennbare Zischen aus dem Motorraum. Die Diagnose eines Vakuumleckes bestätigte, dass tatsächlich ein defektes AGR-Ventil all diese Probleme verursachte. Können Sie sich ungefähr erinnern, wie viel die komplette Reparatur Sie gekostet hat? Ich bin auch gespannt, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche wiederkehrenden Probleme mit der Abgasrückführung hatten? Ich mache mir etwas Sorgen um mögliche Langzeitwirkungen auf meinen Katalysator.

(Übersetzt von Englisch)

berndmystic45

Gute Nachrichten zu berichten: Nachdem das AGR-Ventil ersetzt wurde, sind all die lästigen Symptome vollständig verschwunden. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 355 €, inklusive Teile und Arbeitsleistung. Die Autowerkstatt bestätigte, dass das Abgasrückführungsventil komplett verstopft war, was die unruhigen Leerlauf- und Leistungsprobleme erklärte. Seit der Reparatur vor 8 Monaten hatte ich keine Probleme mehr. Der Motor läuft ruhig, keine Zischgeräusche oder ruckartiges Beschleunigen mehr. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Am wichtigsten ist, dass die Kontrollleuchte für die Motorstörung ausgeblieben ist. Auch beim Katalysator gibt es keine Bedenken. Der rechtzeitige Austausch des defekten AGR-Ventils hat wahrscheinlich Folgeschäden an anderen Bauteilen verhindert. Der Schlüssel liegt darin, diese Probleme schnell zu beheben, wenn sie zum ersten Mal auftreten. Ein Tipp: Regelmäßige Wartungsüberprüfungen des AGR-Systems können helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie schwerwiegend werden. Ein verstopftes oder festgefahrenes Ventil ist ein häufiges Problem, aber die frühzeitige Erkennung macht die Reparatur viel einfacher.

(Übersetzt von Englisch)

maximilian_jung5 (Autor)

Ich habe einen seriösen VW-Spezialisten gefunden, der sich wirklich mit Abgassystemen auskannte. Der Diagnosetest bestätigte, was Sie erwähnt hatten – es war definitiv das AGR-Ventil, das all diese Probleme verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 380 €, einschließlich des neuen Ventils, der Arbeitszeit und einer gründlichen Reinigung des Ansaugkrümmers. Was für ein Unterschied nach der Reparatur! Kein unrunder Leerlauf mehr, der Motor läuft jetzt seidenweich. Das Zischen und der Rauch sind vollständig verschwunden. Ich habe sogar letzte Woche die Abgasuntersuchung mit Bravour bestanden. Der Kraftstoffverbrauch ist auch wieder normal. Rückblickend hätte ich meinem Bauchgefühl bezüglich des ersten Mechanikers vertrauen sollen. Diese Dieselmotoren brauchen jemanden, der ihre Abgassysteme wirklich versteht. Lehre daraus: Bei Leistungsproblemen lohnt es sich, eine Werkstatt zu finden, die sich auf Ihre spezifische Marke spezialisiert hat. Ich bin wirklich froh, dass ich es behoben habe, bevor der Katalysator Schaden genommen hat. Drei Monate später läuft immer noch alles perfekt. Vielen Dank nochmal, dass Sie mich mit der Diagnose des AGR-Ventils in die richtige Richtung gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: