gerhard_williams1
VW Nivus Batterie & Sensor Probleme brauchen Expertenhilfe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gerhard_williams1 (Autor)
Danke für die detaillierte Erklärung des VW-Sensorproblems. Das stimmt mit dem überein, was ich letzten Monat mit meinem Nivus erlebt habe. Die Batterietests zeigten zunächst auch diese seltsamen Spannungsschwankungen. Wie viel hat Ihre Reparatur am Ende gekostet? Und funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei? Meine Werkstatt vor Ort hat mir 400 € für Teile und Arbeitszeit genannt, was mir ziemlich hoch vorkam. Ich möchte nur sicherstellen, dass ich nicht zu viel für die Batteriewartung bezahle. Ich frage mich auch, ob Sie nach der ersten Reparatur noch weitere Fahrzeugdiagnosen benötigt haben? In einigen Foren wird erwähnt, dass einige Wochen später eine zweite Kalibrierung erforderlich ist, aber ich bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich notwendig ist.
(Übersetzt von Englisch)
idakoehler7
Nachdem ich den Batteriesensor meines T-Roc habe ersetzen lassen, funktioniert alles seit über einem Jahr einwandfrei. Die unregelmäßigen Spannungsmesswerte sind vollständig verschwunden und die Startprobleme wurden behoben. Meine Gesamtreparaturkosten betrugen 315 €, einschließlich des neuen Sensors, der Arbeitsleistung und der ordnungsgemäßen Kalibrierung des Systems. Der Ihnen angebotene Preis erscheint im Vergleich zu dem, was ich für ähnliche Arbeiten am Batteriesensor bezahlt habe, etwas hoch. VW-Teile können zwar teuer sein, aber 400 € erscheinen für diese spezielle Reparatur zu viel. Eine seriöse Werkstatt sollte in der Lage sein, die Arbeit, einschließlich aller notwendigen Batterietests und Sensorkalibrierung, für etwa 300–350 € zu erledigen. In meinem Fall waren keine Nachfolgediagnosen erforderlich. Die bei der Reparatur durchgeführte Erstkalibrierung war ausreichend, und die Batteriespannung ist seitdem stabil geblieben. Diejenigen, die eine zweite Kalibrierung vorschlagen, beziehen sich möglicherweise auf ältere VW-Modelle, aber bei aktuellen Fahrzeugen sollte eine ordnungsgemäß durchgeführte Erstreparatur ausreichend sein. Stellen Sie einfach sicher, dass die Werkstatt nach dem Einbau des neuen Sensors einen vollständigen Batterietests durchführt. Dies überprüft, ob alles korrekt mit dem Fahrzeugcomputer kommuniziert.
(Übersetzt von Englisch)
gerhard_williams1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die tollen Ratschläge. Ich habe meinen Nivus zu einem neuen Mechaniker gebracht, der sich auf VW-Elektrik spezialisiert hat. Die niedrigen Spannungswerte entsprachen genau den Beschreibungen in den vorherigen Antworten: ein defekter Batteriesensor lieferte falsche Werte an das Steuergerät. Die Reparatur hat insgesamt 320 € gekostet, viel besser als das erste Angebot, das ich erhalten habe. Die Reparatur umfasste einen neuen Sensor, eine gründliche Batterietestung und eine korrekte Kalibrierung. Der Mechaniker zeigte mir die Spannungswerte vor und nach der Reparatur, um zu beweisen, dass die Reparatur funktioniert hat. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe. Die Lichter haben wieder volle Helligkeit und das Auto springt jetzt perfekt an. Keine inkonsistenten Spannungswerte mehr auf dem Armaturenbrett. Die Fahrzeugdiagnose zeigt alles normal an, und ich benötigte keine Nacharbeiten. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine Werkstatt zu finden, die sich mit diesen Systemen auskennt. Das zeigt, wie wichtig es ist, eine zweite Meinung einzuholen und den richtigen Spezialisten für elektrische Probleme zu finden. Bei der ersten Werkstatt hätte ich wahrscheinlich für eine geringere Qualität 80 € mehr bezahlt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
idakoehler7
Ich hatte genau dieses Problem an meinem VW T-Roc von 2017. Die Fahrzeugdiagnose zeigte zunächst inkonsistente Batterieladeanzeigen, ähnlich Ihren Symptomen. Die schwach leuchtenden Lichter und die Startprobleme entsprachen meinen Erfahrungen. Nach einer gründlichen Prüfung stellte sich heraus, dass der Batteriesensor korrodiert war und falsche Signale an das Steuergerät (ECU) sandte. Dies führte dazu, dass das Auto den Batteriezustand falsch einschätzte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Batteriesensors und die Reinigung der Anschlusspunkte. Obwohl es sich nicht um ein großes mechanisches Problem handelt, kann die Nichtbehebung im Laufe der Zeit andere elektrische Komponenten beschädigen. Die Batteriewartung dauerte in der Werkstatt etwa 2 Stunden. Sie benötigten spezielle Diagnosewerkzeuge, um den neuen Sensor mit dem Computersystem des Fahrzeugs zu kalibrieren. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt Erfahrung mit VW-Elektrik hat, da generische Scanner möglicherweise nicht richtig mit dem Sensormodul kommunizieren. Die gute Nachricht ist, dass das System nach einer ordnungsgemäßen Reparatur jahrelang zuverlässig funktionieren sollte. Stellen Sie einfach sicher, dass die Reparatur einen vollständigen Batteriezustandstest und eine Sensorkalibrierung umfasst. Diese Symptome deuten selten auf ein schwerwiegenderes elektrisches Problem hin, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
(Übersetzt von Englisch)