svenmaier37
VW Nivus Startprobleme deuten auf defekten Nockenwellensensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
svenmaier37 (Autor)
Danke für den Rat. Mein Nivus hat 19081 km auf dem Tacho, der letzte Service wurde vor nur 2 Monaten durchgeführt. Seit dem Auftreten dieser Probleme leuchtet die Check-Engine-Leuchte dauerhaft. Der Fehlercode aus dem Scan lautet P0340, was auf den Nockenwellensensor als wahrscheinliche Ursache hinweist. Ihre Erfahrung mit ähnlichen Problemen wie Motorstottern und unrunder Leerlauf gibt mir die Zuversicht, mich auf den Nockenwellensensor als Hauptursache zu konzentrieren. Ich werde einen Werkstatttermin vereinbaren, um zuerst die Verkabelung und die Sensoranschlüsse überprüfen zu lassen, bevor ich Teile austausche.
(Übersetzt von Englisch)
nele_jones14
Danke für das Update zu Ihrem Nivus. Der Code P0340 passt definitiv zu meinen Erfahrungen mit dem T-Cross, und Ihre Laufleistung ähnelt derjenigen, als meine Probleme begannen. Die ständig leuchtende Motorkontrollleuchte in Kombination mit unruhigem Leerlauf und Problemen mit dem Timing deutet stark auf Probleme mit dem Nockenwellensensors hin. Da Ihr Service erst kürzlich durchgeführt wurde, lassen Sie die Werkstatt zuerst ihre Arbeit überprüfen. Manchmal können Timing-Probleme auftreten, wenn Komponenten während der routinemäßigen Wartung nicht richtig befestigt wurden. In meinem Fall war der Schaden am Kabelbaum erst bei einer gründlichen Inspektion sichtbar. Mein Kurbelwellen-Timing hatte vor der Reparatur leichte Abweichungen, die ähnliche Symptome eines absterbenden Motors verursachten. Nach der Reparatur der Sensorverkabelung verschwanden diese Probleme vollständig. Stellen Sie einfach sicher, dass sowohl die Verkabelung als auch der Sensor selbst überprüft werden, denn das Ersetzen nur eines Teils löst das zugrunde liegende Problem möglicherweise nicht, wenn beide beeinträchtigt sind. Gute Idee, die Anschlüsse überprüfen zu lassen, bevor man gleich den kompletten Sensor austauscht. Dieser Ansatz hat mir Geld gespart, da die Reparatur der Verkabelung günstiger war als ein kompletter Sensoraustausch.
(Übersetzt von Englisch)
svenmaier37 (Autor)
Die von Ihnen geteilten Diagnoseinformationen sind wirklich hilfreich. Die ständig leuchtende Motorwarnleuchte und der Code P0340 stimmen genau mit dem überein, was ich bei meinen Problemen mit dem Absterben und dem unruhigen Leerlauf festgestellt habe. Dass kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, ist eigentlich ein guter Zeitpunkt, da die Werkstatt noch alle meine Fahrzeugdaten zur Hand haben sollte. Aufgrund Ihrer früheren Fälle mit ähnlichen Timing-Problemen bin ich jetzt zuversichtlicher, dass der Nockenwellensensor wahrscheinlich die Ursache meiner Probleme ist. Ihre Erfahrung zeigt, dass die Überprüfung des Kabelbaums und der Sensorkontakte sinnvoll ist, bevor unnötig Teile ausgetauscht werden. Da mein Nivus mit 19081 km relativ wenig Kilometer gelaufen hat, besteht eine gute Chance, dass das Problem mit einer gründlichen Inspektion und einer möglichen Reparatur der Verkabelung behoben werden kann, anstatt den Sensor komplett auszutauschen. Ich werde die Werkstatt bitten, zuerst alle Anschlüsse sorgfältig zu überprüfen, insbesondere da ein loser Anschluss eines Kfz-Sensors in Ihrem Fall ähnliche Symptome verursacht hat. Vielen Dank, dass Sie so detaillierte Reparaturinformationen geteilt haben. Das hat mir wirklich geholfen, den Diagnoseansatz, den ich mit der Werkstatt verfolgen sollte, einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
nele_jones14
Da ich letztes Jahr mit meinem VW T-Cross von 2018 eine ähnliche Situation erlebt habe, verstehe ich Ihre Bedenken hinsichtlich des unruhigen Leerlaufs und der Startprobleme. Mit etwas Erfahrung in der grundlegenden Autowartung hielt ich es zunächst für etwas Komplexeres, aber es stellte sich als ein häufiges Problem mit einem Kfz-Sensor heraus. Die Symptome waren identisch: schwierige Starts, unruhiger Leerlauf und gelegentliches Absterben des Motors. Die Werkstatt diagnostizierte eine lose Verbindung im Kabelbaum des Nockenwellensensors. Die Reparatur umfasste die Überprüfung der Sensoranschlüsse und den Austausch eines beschädigten Kabels, was inklusive Diagnose 95 € kostete. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde, und die Motorleistung war sofort wieder normal. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Nivus, Genaue Fehlercodes aus dem Diagnosetest, Ob die Motorkontrollleuchte ständig leuchtet oder flackert, Kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Sensorausfallsymptome mit meinen übereinstimmen oder ob es andere zugrunde liegende Probleme zu untersuchen gibt.
(Übersetzt von Englisch)