100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

karlkoch2

VW Passat Hybrid Öldruckwarnung deutet auf Schlamm hin

Hat jemand schon Probleme mit einer Öldruckwarnung und Ölschlamm bei einem Passat Hybrid 2022 gehabt? Die Öldruckwarnleuchte ist plötzlich im Kombiinstrument angegangen. Ich vermute eine Ölverunreinigung, da der Motor rauher als sonst läuft. Ich suche Ratschläge von denen, die ähnliche Probleme hatten, was die Diagnose war und wie Ihre Werkstatt das Problem behoben hat. Das Auto wurde regelmäßig gewartet mit regelmäßigen Ölwechseln und Ölfilterwechseln. Besonders interessiert mich, ob dies irgendwie mit dem Hybridsystem zusammenhängen könnte. Ich wäre dankbar für Informationen zu Reparaturkosten und Zeitrahmen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

melissafire74

Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem VW Arteon Hybrid von 2020. Da ich einige Erfahrung mit Hybridfahrzeugen habe, kann ich Ihre Bedenken hinsichtlich des Öldrucks nachvollziehen. Als die Öldruckwarnung aufleuchtete, bemerkte ich sofort Motorgeräusche und Leistungsprobleme. Die Werkstatt diagnostizierte eine erhebliche Ölverunreinigung aufgrund eines Wartungsintervalls, das um nur wenige Wochen überschritten wurde. Das Öl hatte begonnen, sich zu Schlamm zu verdichten, was die ordnungsgemäße Ölkreislauf und den Öldruck beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste: Komplette Spülung des Ölkreislaufs, Einbau eines neuen Ölfilters, Austausch des Öls, Druckprüfung des Systems. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 165 € und dauerten etwa 3 Stunden. Der Motorschaden hätte viel schlimmer sein können, wenn er unbeachtet geblieben wäre. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Datum des letzten Ölwechsels, Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, Details zur Servicehistorie, Aktuell verwendeter Öltyp. Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob möglicherweise andere zugrunde liegende Probleme behoben werden müssen. Die Einhaltung der Wartungsintervalle ist besonders bei Hybridsystemen entscheidend, da sich die Ölverschlechterungsmuster von herkömmlichen Motoren unterscheiden können.

(Übersetzt von Englisch)

karlkoch2 (Autor)

Der letzte Service wurde vor etwa 6 Wochen bei 15.000 km durchgeführt. Der aktuelle Kilometerstand beträgt 17.923 km. Es wurde vollsyntetisches Motoröl gemäß Herstellerspezifikation verwendet. Die Öldruckwarnleuchte blinkte zunächst zeitweise, leuchtet nun dauerhaft. Beim Kontrollieren des Ölpeilstabs erscheint das Öl dunkler als normal, mit leicht sichtbaren metallischen Partikeln. Könnten die Öladditive vorzeitig zerfallen? Bemerkenswert ist, dass der Ölstand nicht gesunken ist, also kein offensichtliches Ölleck vorliegt. Ich frage mich, ob dies einen sofortigen Werkstattaufenthalt erfordert oder ob es vorab irgendwelche provisorischen Lösungen zu versuchen gibt.

(Übersetzt von Englisch)

melissafire74

Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Aufgrund meiner Erfahrung mit dem gleichen Problem sind metallische Partikel im Öl ein ernstzunehmendes Warnsignal, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Als dies bei meinem Arteon geschah, führte die Verzögerung der Reparatur zu erhöhtem Motorschaden. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit klassischen Anzeichen einer starken Ölverunreinigung überein, möglicherweise aufgrund von: Verschleiß innerer Komponenten, der Metallpartikel freisetzt, vorzeitigem Ölzerfall, möglicher Wechselwirkung des Hybridsystems, die die Öleigenschaften beeinflusst. Selbst bei ordnungsgemäßen Ölwechseln und der richtigen Ölart können Hybridantriebe manchmal zu unerwarteter Ölschlammbildung führen. Als meine Ölwarnleuchte dauerhaft an blieb, deutete dies auf erhebliche Motorbelastung hin. Ich rate dringend von provisorischen Reparaturen ab. Das Vorhandensein von Metallpartikeln im Motoröl erfordert eine professionelle Diagnose, um einen umfassenden Motorschaden zu vermeiden. Meine Reparaturkosten beliefen sich auf relativ niedrige 165 €, weil ich schnell gehandelt habe. Warten könnte zu viel kostspieligeren Reparaturen führen. Die Werkstatt sollte: Eine Ölanalyse durchführen, den Öldrucksensor überprüfen, die Funktion der Ölpumpe prüfen, die Integration des Hybridsystems untersuchen, eine vollständige Systemspülung durchführen. Ich empfehle, sofort einen Werkstatttermin zu vereinbaren, da das Weiterfahren ein höheres Risiko für weitere Motorschäden birgt.

(Übersetzt von Englisch)

karlkoch2 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe das Auto gerade in die Werkstatt schleppen lassen, da ich kein zusätzliches Motorschaden riskieren wollte. Der Mechaniker hat eine schnelle Überprüfung durchgeführt und erhebliche Ölverunreinigungen festgestellt, viel schlimmer als nach nur 6 Wochen zu erwarten wäre. Sie werden morgen eine vollständige Analyse durchführen, vermuten aber ein Problem mit der Integration des Hybridsystems in den Ölkreislauf. Die metallischen Partikel im Öl sind definitiv besorgniserregend. Sie schlugen eine vollständige Systemspülung, einen neuen Ölfilter und frisches Öl mit speziellen Additiven für Hybridmotoren vor. Die geschätzten Kosten liegen bei ca. 280 € plus Diagnosegebühren. Sie wollen auch vorsorglich die Ölpumpe und den Drucksensor prüfen. Ich bin wirklich froh, dass ich keine provisorischen Reparaturen versucht habe. Ich werde ein Update geben, sobald ich die vollständige Diagnose erhalten habe. Ich hoffe nur, dass es keinen ernsthaften Motorschaden gibt, der die Reparaturkosten erheblich erhöhen würde. Da das Auto noch unter Garantie steht, könnte das hilfreich sein, wenn sie Herstellungsfehler feststellen, die die Ölverunreinigung verursacht haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: