100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ninaschulz1

VW Passat TDI Ansaugprobleme Zündungsleistungsprobleme

Mein VW Passat 2.0 TDI (2011) zeigt mehrere besorgniserregende Symptome, die auf mögliche Probleme mit dem Ansaugkrümmer hindeuten. Die Motorleistung hat deutlich nachgelassen, mit Ruckeln beim Beschleunigen und gelegentlichem Absterben im Leerlauf. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und es gibt ein merkliches Motorstottern verbunden mit unruhigem Lauf. Außerdem treten starke Dieselabgase aus dem Auspuff aus. Bevor ich ihn in die Werkstatt bringe, möchte ich wissen, ob jemand ähnliche Probleme mit dem Ansaugkrümmer-Sensor oder dem Ansaugkrümmer bei diesen Motoren hatte. Wurden diese Probleme durch den Austausch des Ansaugkrümmers bei Ihnen behoben? Wie sah der Diagnoseprozess aus und wie hoch waren die Reparaturkosten? Alle Tipps zur Bestätigung, ob das Ansaugsystem tatsächlich der Übeltäter ist, wären sehr dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

tom_nacht53

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf 2.0 TDI von 2013. Als jemand mit moderaten Erfahrungen an Dieselmotoren, entsprechen die von Ihnen beschriebenen Symptome genau dem, was ich erlebt habe, insbesondere das Motorruckeln und die Leistungsprobleme. Die Manifolddruckwerte waren völlig unberechenbar, und die Werkstatt bestätigte einen undichten Ansaugkrümmer aufgrund von Hitzeschäden. Der Diagnoseprozess umfasste die Überprüfung der Manifoldsensorwerte und einen Rauchtest, um die genaue Stelle des Lecks zu identifizieren. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 1180 €, einschließlich: Neuer Ansaugkrümmer, Dichtungen und Kleinteile, Arbeitskosten, Systemdiagnose, Reparaturnachprüfung. Die Reparatur behob das unruhige Laufverhalten vollständig und stellte die ordnungsgemäße Motorleistung wieder her. Die Motorwarnleuchte erlosch und ist seitdem nicht mehr wieder aufgetaucht. Könnten Sie mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Passat, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, spezifische Fehlercodes der Motorwarnleuchte, ob die Probleme plötzlich begannen oder sich allmählich entwickelten? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall ähnlich ist und ob Sie möglicherweise den gleichen Ausfall des Ansaugkrümmers haben.

(Übersetzt von Englisch)

ninaschulz1 (Autor)

Danke für die detaillierte Aufschlüsselung der Reparaturkosten. Mein Passat hat 139395 km auf dem Tacho, und der letzte Service wurde erst vor 3 Wochen durchgeführt, routinemäßiger Ölwechsel und Filterwechsel. Die Symptome des Unterdruckschlauchs traten im letzten Monat allmählich auf. Die Kontrollleuchte blinkte ursprünglich, leuchtet jetzt aber dauerhaft. Das Motorstottern ist besonders beim Beschleunigen aus dem Stand deutlich spürbar. Ich habe mit einem OBD-Scanner die Manifolddruckwerte überprüft und schwankende Werte erhalten, was Ihre Diagnose zu den Problemen mit dem Ansaugkrümmer zu bestätigen scheint. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten entsprechen meinen Erwartungen, obwohl ich hoffe, dass die Arbeitskosten hier etwas niedriger sein könnten. Ich denke, ich werde es nächste Woche in der Werkstatt überprüfen lassen. Die von Ihnen beschriebenen Probleme mit dem Krümmer stimmen genau mit meinen Symptomen überein, und ich möchte diese beheben, bevor es zu sekundären Motorschäden kommt.

(Übersetzt von Englisch)

tom_nacht53

Basierend auf meinen Erfahrungen mit einem ähnlichen Ansaugkrümmerdefekt an meinem Golf TDI ist es absolut richtig, dies umgehend überprüfen zu lassen. Nachdem ich meinen repariert hatte, erfuhr ich, dass diese Krümmerprobleme, wenn sie unkontrolliert bleiben, zu schwerwiegenderen Motorproblemen führen können. Ihre Ansaugkrümmerdruckmessungen, die inkonsistente Werte anzeigen, sind ein eindeutiges Zeichen, identisch mit dem, was meine Diagnoseprüfung zeigte. Das allmähliche Auftreten von Symptomen entspricht auch dem typischen Muster eines defekten Ansaugkrümmers, bei dem das Leck der Dichtung normalerweise klein beginnt und sich zunehmend verschlimmert. Eine wichtige Beobachtung meiner Reparatur: Die Werkstatt stellte fest, dass der Krümmerdrucksensor tatsächlich noch in Ordnung war, aber der Krümmer selbst Haarrisse entwickelt hatte, die das Vakuumleck verursachten. Dies erklärte, warum der Motorstottern beim Beschleunigen stärker ausgeprägt war, der wechselnde Druck würde das Leck verstärken. Da Ihr Fahrzeug eine ähnliche Laufleistung wie meines hat und die übereinstimmenden Symptome mit dem unruhigen Lauf und den Abgasproblemen berücksichtigt werden, vermute ich stark, dass Sie mit der gleichen Ursache zu kämpfen haben. Die kürzlich durchgeführten Servicearbeiten haben wahrscheinlich dazu beigetragen, das Problem aufzudecken, indem sie Kohlenstoffablagerungen entfernt wurden, die das Leck möglicherweise teilweise verdeckt haben. Bemerkenswert ist, dass meine Probleme mit dem Motorabstellen nach der Reparatur vollständig verschwunden sind und sich die Kraftstoffeffizienz spürbar verbessert hat, sobald der Ansaugkrümmerdruck wieder richtig reguliert wurde.

(Übersetzt von Englisch)

ninaschulz1 (Autor)

Ich schätze die gründliche Antwort und den Vergleich mit Ihren Erfahrungen mit dem Golf TDI. Die Symptome und die Diagnoseergebnisse stimmen wirklich perfekt mit meinen überein. Bei 139395 km scheint mein Passat diesen bekannten Schwachpunkt bei diesen Ansaugkrümmern erreicht zu haben. Die Theorie des Unterdruckschlauchsverlusts ist absolut einleuchtend, besonders angesichts der schwankenden Ansaugdruckwerte auf meinem OBD-Scanner. Was Sie über das Verschwinden der Probleme mit dem Absterben nach der Reparatur erwähnt haben, macht mir Hoffnung, da dies ziemlich ärgerlich geworden ist, insbesondere im Stop-and-go-Verkehr. Nachdem ich Ihre Reparaturbeschreibung gesehen und die Bestätigung erhalten habe, dass der Krümmerdrucksensor möglicherweise nicht der Übeltäter ist, habe ich beschlossen, ihn nächste Woche in die Werkstatt zu bringen. Das Letzte, was ich möchte, ist ein sekundärer Motorschaden durch zu langen Betrieb mit Unterdruckverlust. Die Kontrollleuchte und das Motorruckeln sind eindeutige Warnsignale, dass dies bald behoben werden muss. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es in Ihrem Fall Haarrisse gab. Ich werde die Werkstatt bitten, diese bei ihrer Diagnose gezielt zu überprüfen. Es macht Sinn, warum die Leistungsprobleme bei der Beschleunigung schlimmer werden, wenn dies das zugrunde liegende Problem ist. Eine Reparatur für etwa 1180 € erscheint angemessen, wenn damit diese Krümmerprobleme vollständig behoben und teurere Motorreparaturen später vermieden werden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: