charlottehuber1
VW Passat TDI DPF Probleme: Schwarzer Rauch und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
charlottehuber1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde vor 2 Monaten bei 61103 km durchgeführt. Der Mechaniker fand damals keine Probleme. Die von Ihnen erwähnten Probleme mit der reduzierten Leistung entsprechen genau meinen Erfahrungen. Nachdem ich über den Zusammenhang zwischen dem Drucksensor und DPF-Problemen gelesen habe, könnte das die Symptome erklären. Die Partikelfilterwarnung erschien nur wenige Tage, nachdem mein Armaturenbrett mit Warnungen aufgeleuchtet hatte. Die Abgasanlage muss aufgrund Ihrer Beschreibung definitiv überprüft werden. 245 € klingen im Vergleich zu einem vollständigen DPF-Austausch, vor dem ich Angst hatte, angemessen. Ich fahre hauptsächlich auf der Autobahn, daher sollte eine Verstopfung nicht das Hauptproblem sein. Hat Ihr Abgasreinigungssystem neben den DPF-Druckmessungen noch andere Fehlercodes angezeigt?
(Übersetzt von Englisch)
matteodrache1
Vielen Dank für die zusätzlichen Details zur Historie Ihres Fahrzeugs. Die Abgasreinigungsanlage in meinem Golf zeigte nur den Niederdruck-DPF-Code an, ähnlich wie in Ihrem Fall. Da Sie hauptsächlich Autobahnfahrten erwähnt haben, unterstützt dies meine Vermutung eines defekten Sensors eher als eines verstopften Filters. Der reduzierte Leistungsmodus ist eine Schutzmaßnahme, die das Motorsteuergerät aktiviert, wenn DPF-Druckprobleme erkannt werden. Bei meiner Reparatur musste nach dem Austausch des defekten Sensors das System vollständig diagnostisch zurückgesetzt werden, um den reduzierten Leistungszustand zu löschen. Autobahnfahrten tragen in der Regel dazu bei, die ordnungsgemäße Funktion des DPF aufrechtzuerhalten, wodurch das plötzliche Auftreten von Problemen eher auf einen Sensor- oder Steuerungsfehler als auf eine Partikelansammlung hinweist. Der Zeitpunkt, unmittelbar nach einer Inspektion mit Reinigungsservice, deutet ebenfalls eher auf einen Bauteilfehler als auf Wartungsprobleme hin. Vor meiner Reparatur bemerkte ich auch, dass der Leistungsverlust immer stärker wurde, insbesondere beim Beschleunigen. Wenn Sie das gleiche Muster feststellen, ist es sehr wahrscheinlich das gleiche Problem mit dem Drucksensor. Bei 61.000 km sollte Ihr DPF-System bei hauptsächlich Autobahnfahrten noch einwandfrei funktionieren. Ich empfehle, zuerst den Abgasgegendrucksensor prüfen zu lassen, bevor Sie umfangreichere Reparaturen am Dieselmotor oder am DPF-System in Betracht ziehen.
(Übersetzt von Englisch)
charlottehuber1 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung zum Sensor. Ihre Golf-Situation scheint meiner sehr ähnlich zu sein. Der progressive Leistungsverlust beim Beschleunigen entspricht genau dem, was mein Passat tut. Aufgrund Ihres Feedbacks und meiner Fahrgewohnheiten auf der Autobahn bin ich jetzt zuversichtlicher, dass wahrscheinlich der Drucksensor diese DPF-Probleme verursacht. Der Partikelfilter selbst sollte angesichts meiner Fahrgewohnheiten und der relativ geringen Laufleistung noch in gutem Zustand sein. Ich werde die Werkstatt zuerst den Abgasgegendrucksensor überprüfen lassen. Mit der wahrscheinlichsten und kostengünstigsten Reparatur zu beginnen, ist sinnvoller, als direkt zu größeren Dieselmotorreparaturen zu springen. Ich werde sie auch bitten, nach der Reparatur des Sensors einen vollständigen Diagnose-Reset durchzuführen, da Sie erwähnt haben, dass dies erforderlich war, um den Zustand der reduzierten Leistung zu löschen. Ihre Reparaturerfahrung war sehr hilfreich, um diese Symptome zu verstehen. Ich werde das Auto nächste Woche anmelden und ein Update geben, sobald ich weiß, ob es sich tatsächlich um das gleiche Drucksensorproblem handelte, das Sie mit Ihrem DPF-System hatten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matteodrache1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2003. Als jemand, der grundlegende Wartungsarbeiten selbst durchführt, größere Reparaturen aber Profis überlässt, erkannte ich diese klassischen DPF-Probleme sofort. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: Motorwarnleuchte, Leistungsverlust und Abgasprobleme. In meinem Fall ergab die Diagnose einen defekten Abgasgegendrucksensor, der falsche Messwerte lieferte und richtige DPF-Regenerationszyklen verhinderte. Die Reparatur kostete mich 245 €, einschließlich des Austauschs des Drucksensors und einer erzwungenen DPF-Regeneration zur Beseitigung der angesammelten Partikel. Nach der Reparatur verschwanden die Dieselabgasprobleme vollständig und die Leistung wurde wiederhergestellt. Bevor ich konkrete Ratschläge gebe, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Passat * Fahrprofile (hauptsächlich Stadt oder Autobahn) * Wann wurde die letzte DPF-Regeneration durchgeführt? * Vorherige Wartungshistorie des Partikelfilters Diese Informationen helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob andere zugrunde liegende Probleme mit Ihrem DPF-System vorliegen könnten. Es kann auch einen Zusammenhang zwischen Fahrprofilen und DPF-Problemen geben. Kurzstreckenfahrten verhindern oft vollständige Regenerationszyklen, was zu häufigeren Problemen mit dem Partikelfiltersystem führt.
(Übersetzt von Englisch)