luisekoenig79
VW Phaeton Kaltstart-Reparatur: Probleme mit den Dieseleinspritzventilen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisekoenig79 (Autor)
Ich hatte meinen 55805 km Service letzten Monat. Die Motorwarnleuchte leuchtet sporadisch bei Kaltstarts und erlischt in der Regel nach dem Warmfahren. Das raue Leerlaufverhalten und das schwergängige Starten verschlimmern sich deutlich bei Kälte. Es gibt ein deutliches Klopfgeräusch für etwa 30 Sekunden nach dem Start, das allmählich verschwindet. Das Motorruckeln ist am deutlichsten spürbar, wenn der Motor komplett kalt ist, besonders nach dem Übernacht-Stehen. Aufgrund Ihrer Erfahrung klingt es so, als ob ich eher ein Problem mit der Kraftstoffeinspritzung habe, als nur eine Reinigung zu benötigen.
(Übersetzt von Englisch)
manuel_roth1
Danke für diese Details. Ihre Symptome spiegeln genau das wider, was ich mit meinem Touareg erlebt habe. Die sporadische Warnleuchte und das Klopfgeräusch beim Kaltstart waren wichtige Indikatoren für die Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung, mit denen ich zu kämpfen hatte. Da sich Ihre Symptome bei Kälte verschlimmern und der Motor speziell beim Kaltstart Fehlzündungen aufweist, deutet dies stark auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr im Einspritzsystem hin. In meinem Fall ergab die Werkstattprüfung einen ungleichmäßigen Druck in der Kraftstoffdruckrampe, der genau diese Probleme beim Kaltstart und den unruhigen Lauf bis zum Warmlaufen verursachte. Aufgrund der von Ihnen genannten Laufleistung und meiner Erfahrung wird eine Reinigung allein das Problem wahrscheinlich nicht lösen. Das von Ihnen beschriebene Klopfgeräusch während der ersten 30 Sekunden entspricht dem Verhalten meines defekten Injektors vor dem Austausch. Ich empfehle Folgendes: Prüfung des Kraftstoffdruckes an der Rampe, Einzeldiagnose der Injektoren, Systemlecktest bei Kaltstart. Die sporadische Warnleuchte deutet darauf hin, dass das Steuergerät (ECU) Inkonsistenzen bei der Kraftstoffzufuhr erkennt, genau wie in meinem Fall. Die Reparaturkosten sollten denen entsprechen, die ich bezahlt habe (ca. 515 €), wenn es sich tatsächlich um das gleiche Problem mit dem Kraftstoffsystem handelt. Angesichts unserer identischen Symptome und der gemeinsamen Fahrzeugplattform wäre die nächste logische Maßnahme, das Einspritzsystem ordnungsgemäß diagnostizieren zu lassen, anstatt zuerst einfachere Reparaturen zu versuchen.
(Übersetzt von Englisch)
luisekoenig79 (Autor)
Danke für die detaillierte Erklärung. Ich stimme zu, dass die Symptome auf Einspritzungsprobleme hindeuten. Aufgrund Ihrer Reparaturerfahrung und -kosten werde ich diese Woche einen Diagnosetest planen, um den Kraftstoffdruck an der Kraftstoffleitung und die Einspritzdüsenleistung zu überprüfen. Es macht durchaus Sinn, dass eine Reinigung allein meine Kaltstartprobleme nicht beheben wird, da die Symptome denen, die Sie erlebt haben, so ähnlich sind. Die Art und Weise, wie Sie den schwerfälligen Start und das Klopfgeräusch beschrieben haben, entspricht genau meiner Situation. Ich werde sie bitten, sich auf die Prüfung des Kraftstoffzufuhrsystems und der Einspritzdüsen zu konzentrieren, während der Motor kalt ist, da meine Probleme dann am deutlichsten auftreten. Hoffentlich ist die Reparatur so unkompliziert wie in Ihrem Fall. Die Reparaturkosten von 515 € erscheinen angemessen, wenn damit diese frustrierenden Kaltstartprobleme vollständig behoben werden. Ich werde mich nach Durchführung der entsprechenden Diagnosetests zurückmelden. Danke, dass Sie Ihre Werkstatt-Erfahrung geteilt haben. Das hat wirklich dazu beigetragen, meinen Verdacht zu bestätigen, dass das Einspritzsystem die Ursache ist und nicht nur verschmutzte Einspritzdüsen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
manuel_roth1
Ich hatte vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem mit meinem VW Touareg Diesel von 2005. Da ich etwas Erfahrung mit Dieselmotoren habe, stimmen die von Ihnen beschriebenen Symptome genau mit meinen überein: unrunder Leerlauf beim Kaltstart und unregelmäßiges Anspringen. Zunächst dachte ich, eine Reinigung der Injektoren würde das Problem lösen, aber Diagnosetests in der Werkstatt zeigten einen defekten Injektor, der eine falsche Kraftstoffzufuhr zum Motor verursachte. Der unruhige Leerlauf und die Startprobleme waren auf eine ungleichmäßige Kraftstoffverteilung im Kraftstoffleitungsystem zurückzuführen. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnosescan, Kraftstoffdruckprüfung, Ausbau und Prüfung aller Injektoren, Austausch eines defekten Injektors, Neuprogrammierung des Einspritzsystems. Die Gesamtkosten betrugen 515 € und behoben die Kaltstartprobleme und den unruhigen Leerlauf vollständig. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Anzeigender Motorwarnleuchte? Wann war die letzte Wartung des Kraftstoffsystems? Verschlimmert sich das Problem bei kaltem Wetter? Ungewöhnliche Motorgeräusche während des Warmlaufs? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit dem Einspritzsystem ähnelt.
(Übersetzt von Englisch)