100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannaschulz6

VW Phaeton TDI: Probleme mit der Drosselklappe führen zu stark erhöhtem Kraftstoffverbrauch

Mein VW Phaeton 3.0 TDI (2012) zeigt in letzter Zeit ein schlechtes Startverhalten und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Das Ansprechverhalten des Gaspedals fühlt sich träge und unregelmäßig an. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sein Drosselklappenventil ersetzen lassen? Ich suche Feedback zu Diagnose-Schritten und Reparaturkosten, bevor ich in eine Werkstatt gehe. Derzeit liegt mein Kraftstoffverbrauch etwa 20% über dem normalen Wert. Tipps zur Bestätigung, ob der Drosselklappensensor oder das Ventil tatsächlich der Übeltäter ist, wären hilfreich. Ich bin auch an den typischen Reparaturkosten interessiert, falls eine Drosselklappenreinigung das Problem nicht behebt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

piaweber49

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat 3.0 TDI von 2010. Da ich etwas Erfahrung mit Dieselmotorproblemen habe, erkannte ich die Symptome sofort, insbesondere das unregelmäßige Ansprechverhalten des Gaspedals und den erhöhten Kraftstoffverbrauch. Der Motorlauf war instabil und das Ansprechverhalten des Gaspedals verzögert. Zunächst dachte ich, es sei nur ein verschmutztes Drosselklappenventil, aber die Werkstatt diagnostizierte ein defektes Gaspedalmodul. Dies wurde durch die Überprüfung der elektrischen Signale der Pedalsensoren bestätigt. Nach dem Austausch des Moduls funktionierten die Gaspedalsteuerung und das Lufteinlasssystem wieder einwandfrei. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 205 €, inklusive Diagnose und Teile. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich bereits mit dem ersten Tank. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Leuchten irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Leuchtet die Motor-Kontrollleuchte? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche beim Betätigen des Gaspedals bemerkt? Hat sich das Problem allmählich oder plötzlich entwickelt? Dies könnte helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es sich um etwas anderes im Gaspedalsteuerungssystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

johannaschulz6 (Autor)

Danke für das Feedback. Es leuchten keine Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Das Problem mit der Drosselklappe begann schrittweise in den letzten 2000 km. Der Motor läuft im Leerlauf ruhig, wird aber beim Beschleunigen rau. Meine letzte Inspektion war bei 15000 km, wo grundlegende Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, aber das Drosselklappensystem nicht überprüft wurde. Das unregelmäßige Ansprechverhalten der Motordrosselklappe ist besonders bei Kaltstarts und Autobahnfahrten bemerkbar. Der Kraftstoffverbrauch ist deutlich gesunken und liegt etwa 2,5 l pro 100 km höher als üblich. Es sind keine ungewöhnlichen Geräusche vom Gaspedal zu hören, nur die verzögerte Reaktionszeit. Könnte die Reinigung des Drosselklappenkörpers ein guter erster Schritt sein, bevor Komponenten ersetzt werden?

(Übersetzt von Englisch)

piaweber49

Basierend auf Ihrer Beschreibung unterscheiden sich Ihre Symptome leicht von meinen Erfahrungen mit meinem VW Passat. Während mein Problem mit dem Pedalmodul zusammenhing, deuten Ihre Symptome, insbesondere die ruckelnde Beschleunigung und das Kaltstartverhalten, eher auf einen verschmutzten oder defekten Drosselklappenkörper hin. Das allmähliche Auftreten und das Fehlen von Warnleuchten passen eher zu Kohlenstoffablagerungen in der Drosselklappenbaugruppe als zu einem elektrischen Fehler. Dies beeinträchtigt den Luftmassenstrom und verursacht das Zögern, das Sie erleben. Eine professionelle Drosselklappenreinigung wäre ein sinnvoller erster Schritt, der in der Regel inklusive Arbeitskosten etwa 150 € kostet. Wenn die Reinigung jedoch die Gasannahme des Motors nicht verbessert, könnten wir einen defekten Drosselklappensensor oder abgenutzte Drosselklappenbauteile in Betracht ziehen. Mein Mechaniker erwähnte, dass diese Komponenten bei TDI-Motoren in Ihrer Laufleistung oft Probleme zeigen. Bevor Sie Geld für den Austausch von Teilen ausgeben, schlage ich vor: * Lassen Sie die Drosselklappe reinigen und prüfen. * Lassen Sie die Werkstatt die Signale des Drosselklappensensors überprüfen. * Fordern Sie eine Inspektion des Ansaugsystems auf weitere Einschränkungen an. Der Kostenunterschied zwischen Reinigung und Austausch ist erheblich. Eine neue Drosselklappenbaugruppe kann zwischen 400 und 600 € inklusive Einbau kosten, daher ist es angesichts Ihrer Symptome sinnvoll, mit der Reinigung zu beginnen.

(Übersetzt von Englisch)

johannaschulz6 (Autor)

Danke für die detaillierten Informationen. Nachdem ich von Ihren Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem gehört habe, denke ich, dass ich zuerst mit der Drosselklappenreinigung beginne. Ihre Erklärung, dass sich durch Kohlenstoffablagerungen der Luftansaugstrom beeinträchtigt, ist sinnvoll, besonders da meine Probleme schleichend ohne Warnleuchten auftraten. Ich habe bereits eine örtliche Werkstatt kontaktiert, um nächste Woche einen professionellen Drosselklappenservice zu vereinbaren. Sie haben 145 € für eine komplette Drosselklappenreinigung und Diagnoseprüfung genannt. Wenn die Drosselklappenreinigung meine Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch nicht behebt, werde ich Ihrem Rat folgen und sie den Drosselklappensensor und das gesamte Luftansaugsystem überprüfen lassen. Der erhebliche Kostenunterschied zwischen Reinigung und vollständigem Austausch macht es auf jeden Fall sinnvoll, zuerst die kostengünstigere Option zu versuchen. So weiß ich zumindest sicher, ob die schlechte Ansprechbarkeit des Motors auf Kohlenstoffablagerungen zurückzuführen ist oder ob ich es mit einem schwerwiegenderen Bauteilfehler zu tun habe. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Ergebnisse des Reinigungsservices erhalten habe. Hoffentlich behebt dies das unregelmäßige Ansprechverhalten der Drosselklappe und bringt meinen Kraftstoffverbrauch wieder auf normale Werte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: