100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

friedrich_miller89

VW Phaeton Temperaturregelung & Thermostatgehäuse Problembehebung

Mein Phaeton 3.0 TDI von 2012 (67000 km) macht mir in letzter Zeit Probleme. Der Motor überhitzt ständig, aber seltsamerweise dauert es auch ewig, bis er richtig warm wird. Ich vermute einen defekten Thermostat oder eine Störung im Kühlsystem. Die Temperaturregelung scheint sehr inkonsistent zu sein. Ich hatte einen eher schlechten Besuch bei meiner letzten Werkstatt, daher zögere ich, wieder hinzugehen. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich suche nach Ratschlägen, was genau ich überprüfen sollte und nach euren Erfahrungen mit Reparaturen im Zusammenhang mit dem Thermostatgehäuse oder dem Kühlsystem. Musstet ihr die Wasserpumpe oder nur den Thermostat ersetzen? Ich bin dankbar für alle Hinweise zu Reparaturkosten und dem benötigten Zeitaufwand für die Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

william_klein67

Ich hatte die exakt gleichen Symptome an meinem Touareg 3.0 TDI von 2014. Die inkonsistente Temperaturregelung war der Schlüsselindikator, der Motor brauchte zu lange, um die Betriebstemperatur zu erreichen und überhitzte dann plötzlich. Die Überprüfung auf Kühlmittelverlust ergab keine externen Probleme, aber das Thermostatgehäuse funktionierte nicht richtig. Wenn das Thermostat hängen bleibt, stört es den gesamten Kühlsystem-Workflow. Der Kühlventilator arbeitete Überstunden, um zu kompensieren. Am Ende wurden sowohl das MAP-Thermostat als auch sein Gehäuse ersetzt, da sie oft zusammen ausfallen. Ein alleiniger Austausch des Thermostats birgt das Risiko, die Arbeit zweimal durchführen zu müssen. Die Wasserpumpe wurde inspiziert, funktionierte aber einwandfrei. Die Reparatur war relativ aufwendig, da eine Überhitzung den Motor beschädigen kann, wenn sie nicht behoben wird. Die Reparatur dauerte in der Werkstatt etwa 4-5 Stunden, einschließlich Diagnosezeit. Der wichtigste Teil war die Sicherstellung, dass das Kühlsystem nach der Reparatur ordnungsgemäß entlüftet wurde, um Luftblasen zu vermeiden. Wenn diese Symptome auftreten, ist es am besten, das Problem schnell zu beheben, bevor es zu größeren Motorschäden führt. Der Thermostatdefekt ist ein bekanntes Problem bei diesen Motoren, und das Reparaturverfahren ist gut dokumentiert.

(Übersetzt von Englisch)

friedrich_miller89 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das ähnelt sehr dem, was mit meinem Phaeton passiert ist. Der Austausch des Thermostatgehäuses und des Temperatursensors hat meine Überhitzungsprobleme vollständig behoben. Ich bin nur neugierig, erinnern Sie sich an die Gesamtkosten Ihrer Reparatur? Und funktioniert die Temperaturregelung seit der Reparatur einwandfrei, oder haben Sie andere Probleme mit dem Kühlsystem festgestellt?

(Übersetzt von Englisch)

william_klein67

Danke für Ihre Anfrage zu den Reparaturkosten und der anschließenden Leistung. Die Reparatur belief sich insgesamt auf 350 € für den Austausch des defekten Kartenthermostats, was den typischen Reparaturkosten für dieses Problem entspricht. Seit der Reparatur des Thermostat-Kühlkreislaufs funktioniert die Temperaturregelung einwandfrei. Der Motor wärmt sich nun normal auf und hält eine konstante Betriebstemperatur, keine Schwankungen zwischen Kalt und Überhitzung mehr. Das Kühlsystem funktioniert genau wie es sollte. Der Temperatursensor und das Thermostatgehäuse arbeiten jetzt einwandfrei zusammen, ohne weitere Probleme mit dem Kühlsystem in den letzten Monaten. Die Wasserpumpe wurde während der Reparatur ebenfalls überprüft, arbeitete aber normal, so dass nur die Thermostatkomponenten ersetzt werden mussten. Diese Reparatur hat alle ursprünglichen Symptome vollständig behoben. Die Investition hat sich gelohnt, um mögliche Motorschäden durch anhaltende Überhitzungsprobleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

friedrich_miller89 (Autor)

Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Nachdem ich den Mut gefunden hatte, eine neue Werkstatt aufzusuchen, ließ ich das Thermostatgehäuse und den Temperatursensor ersetzen. Die Gesamtrechnung belief sich auf 320 €, was nach Ihren Erfahrungen fair erscheint. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, keine unregelmäßige Temperaturregelung oder Überhitzungsprobleme mehr. Der Motor wärmt sich normal auf und hält auch bei langen Fahrten eine konstante Temperatur. Was für eine Erleichterung, dass das ordnungsgemäß behoben wurde. Der Mechaniker zeigte mir das alte Thermostat, das eindeutig klemmte. Er hat auch das gesamte Kühlsystem auf Druck geprüft, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorliegen. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, und sie haben gründlich das System entlüftet, um Luftblasen zu vermeiden. Ich bin wirklich froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu Motorschäden kommen konnte. Die neue Werkstatt war viel professioneller als meine vorherige Werkstatt, sie erklärten alles klar und behoben es beim ersten Mal richtig.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: