moritzberger28
VW Polo Diesel-Überhitzung aufgrund einer Fehlfunktion der Luftklappe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritzberger28 (Autor)
Danke, dass Sie bestätigt haben, dass es sich um ein Problem mit der Luftklappe handelt. Ich hatte letzten Sommer genau den gleichen Fehlercode und Temperaturprobleme mit meinem Polo. Schließlich wurde es behoben, aber ich musste 2 Wochen auf die Teile warten. Ich frage mich nur, ob Sie sich ungefähr erinnern, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Läuft auch alles reibungslos, seit die Luftklappenbaugruppe ausgetauscht wurde? Mein Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, aber ich bin immer gespannt auf Langzeiterfahrungen mit diesen Reparaturen.
(Übersetzt von Englisch)
robinblade16
Ich habe gute Neuigkeiten zu berichten: Nachdem das aktive Luftklappensystem repariert wurde, läuft alles seit Monaten perfekt. Das Wärmemanagement ist genau richtig, und es werden keine Fehlercodes oder Kontrollleuchten mehr angezeigt. Die Schlussrechnung belief sich auf 590 € für den Austausch des defekten Elektromechanismus. Ein hoher Preis, aber es hat sich gelohnt, um die richtige Motorkühlung zu gewährleisten. Der Diagnosetest bestätigte, dass die Luftklappensteuerung die Ursache für alle Temperaturschwankungen war. Ich bin wirklich froh, dass ich es in einer Werkstatt in Ordnung gebracht habe, die wusste, was sie tat. Diese aktiven Luftklappenprobleme bei VW benötigen spezielle Aufmerksamkeit, aber einmal behoben, bleiben sie in der Regel behoben. Meine Motortemperaturen sind seit der Reparatur völlig stabil geblieben, selbst bei langen Autobahnfahrten. Behalten Sie die Temperaturanzeige für eine Weile im Auge, um sicherzugehen, aber wenn Ihre Reparatur wie meine richtig durchgeführt wurde, sollten Sie keine Kühlprobleme mehr mit dem Luftklappensystem haben.
(Übersetzt von Englisch)
moritzberger28 (Autor)
Vielen Dank an alle, ich wollte auch meine Reparaturerfahrung teilen. Nachdem ich die ständigen Check-Engine-Warnungen satt hatte, habe ich es letzte Woche endlich in eine Fachwerkstatt für VW gebracht. Der Mechaniker erkannte die Symptome sofort und bestätigte, dass das Lamellenstellsystem defekt war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 620 €, inklusive neuer Klappenmotorbaugruppe und Programmierung. Ziemlich teuer, aber das Kühlsystem funktioniert jetzt perfekt. Die Motortemperatur bleibt genau dort, wo sie sein sollte, und keine Warnleuchten mehr. Was für eine Erleichterung, dass es richtig diagnostiziert und repariert wurde. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 4 Stunden, da sie einiges entfernen mussten, um an den Luftklappenmechanismus zu gelangen. Aber die Werkstatt wusste wirklich, was sie tat, und führte mich durch die gesamte Reparatur. Jetzt weiß ich, warum mein vorheriger Mechaniker damit zu kämpfen hatte: Diese Probleme mit aktiven Luftklappen erfordern spezielle Diagnosegeräte und Erfahrung mit VW-Systemen. Lektion gelernt: Gleich beim ersten Mal an die richtige Stelle gehen!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robinblade16
Ähnliche Probleme hatte ich mit einem VW Golf 2.0 TDI von 2011. Die Symptome stimmen genau überein: Temperaturschwankungen des Motors und Aktivierung der Motorkontrollleuchte aufgrund einer Fehlfunktion der aktiven Luftklappe. Ein Diagnosetest bestätigte, dass das Lamellensystem des Kühlergrills nicht korrekt funktionierte. Der elektromechanische Motor, der die Lufteinlassklappen steuert, war ausgefallen und verhinderte so eine ordnungsgemäße Temperaturregelung. Dies ist ein bekanntes Problem bei diesen VW-Dieselmodellen. Die Reparatur erforderte den Austausch der gesamten aktiven Luftklappenbaugruppe, da der Motor in die Einheit integriert ist. Es war eine aufwendige Reparatur, die nach dem Einbau spezielle Werkzeuge und eine Programmierung erforderte. Wenn das System ausfällt, kann dies zu erhöhten Motorbetriebstemperaturen und möglichen langfristigen Motorschaden führen, wenn es nicht behoben wird. Das Kühlsystem selbst war in Ordnung, das Problem lag ausschließlich am Steuermechanismus der Luftklappe. Ich empfehle dringend, eine ordnungsgemäße Diagnose von einem VW-Spezialisten durchführen zu lassen, der genau feststellen kann, ob es sich um dasselbe Problem handelt. Diese Ausfälle der aktiven Luftklappen sind bei VW-Dieseln aus dieser Zeit relativ häufig. Wichtigste Warnzeichen, auf die man achten sollte: inkonsistente Motortemperaturen, insbesondere bei Autobahnfahrten, und dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchten im Zusammenhang mit den Steuermodulen der Luftansaugung.
(Übersetzt von Englisch)