samuelweiss29
VW Polo Feststellbremse defekt: Probleme mit dem Steuergerät erklärt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
samuelweiss29 (Autor)
Ich habe letzte Woche meinen jährlichen Service gehabt, daher kann ich aktuelle Details liefern. Das Schleifgeräusch begann plötzlich beim Einlegen der elektronischen Bremse, gefolgt von einem vollständigen Ausfall. Außer der Parkbremsanzeige sind keine anderen Warnleuchten aktiv, und die manuelle Entriegelung funktioniert auch nicht. Der Bremsschalter und die Kabel scheinen nach Sichtprüfung intakt zu sein. Hinweis an das Forum: Das Fahrzeug hat jetzt 99093 km auf dem Tacho. Ich werde ein Update geben, sobald ich die offizielle Werkstattdiagnose erhalten habe.
(Übersetzt von Englisch)
pia_huber3
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Polo, das ähnelt stark dem, was bei meinem Golf vor der Reparatur passiert ist. Das plötzliche Schleifgeräusch gefolgt vom kompletten Ausfall ist ein klassisches Anzeichen für das Problem mit dem Elektromotor, das ich hatte. Als mein Bremsensteuergerät den Fehler protokollierte, bestätigte die Werkstatt mit ihrer Diagnoseausrüstung den gleichen Fehler am Bremssättelmotor. Anfangs wurde der defekte Bremsschalter vermutet, aber Tests zeigten, dass es definitiv die Motoreinheit war. Meine Reparaturerfahrung legt nahe, dass Sie sich auf eine ähnliche Reparatur einstellen sollten, wahrscheinlich wird der Elektromotor ausgetauscht werden müssen, da die Symptome übereinstimmen. Als die Feststellbremse an meinem Auto versagte, verhinderte dies auch die manuelle Entriegelung, genau wie bei Ihnen. Mit Ihrer Laufleistung von fast 100.000 km ist dieser Ausfall der elektronischen Feststellbremse nicht ungewöhnlich. Die Reparaturkosten sollten in einer ähnlichen Größenordnung liegen wie bei mir (ca. 500 €), obwohl die Preise zwischen Werkstätten variieren können. Eine ordnungsgemäße Bremsendiagnose wird bestätigen, ob Ihr Problem mit meinem identisch ist. Stellen Sie sicher, dass sie sowohl den Motor als auch das Steuergerät während des Tests auf eine vollständige Beurteilung prüfen.
(Übersetzt von Englisch)
samuelweiss29 (Autor)
Angesichts der hilfreichen Bestätigung über ähnliche elektronische Bremsausfälle habe ich den Wagen für nächste Woche in meiner Werkstatt angemeldet. Sie erwähnten, dass die Diagnosegebühr 85 € betragen wird, was angesichts der Komplexität der heutigen Fahrzeug-Sicherheitssysteme angemessen erscheint. Das Schleifgeräusch und der vollständige Bremsausfall helfen wirklich dabei, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen. Basierend auf den geteilten Reparaturkosten habe ich im schlimmsten Fall etwa 600 € eingeplant, falls eine neue Bremsmotor-Einheit und eine vollständige Neukalibrierung des Bremsregelsystems erforderlich sind. Ich werde mich melden, sobald ich die offizielle Diagnose und das Reparaturangebot erhalten habe. Ich hoffe, es ist nur der Motor, wie vorgeschlagen, und kein umfassenderes Problem mit der elektronischen Parkbremse. Ich schätze all die detaillierten Reparaturinformationen, die hier geteilt wurden, sehr. Sie helfen sehr dabei zu verstehen, was mich in der Werkstatt erwartet. Mit fast 100.000 km auf dem Tacho ist es sinnvoll, dass einige elektronische Komponenten ersetzt werden müssen. Zumindest scheint der Rest des Bremssystems normal zu funktionieren, ohne weitere Warnleuchten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
pia_huber3
Ich hatte einen ähnlichen Bremsdefekt an meinem VW Golf TDI 2015, der Ihrer Beschreibung eines Ausfalls der Feststellbremse entspricht. Nach der ersten Bremsdiagnose stellte sich heraus, dass ein defekter Elektromotor im Bremssattel die Ursache war. Mit etwas Erfahrung an VWs habe ich zunächst die grundlegende Fehlerbehebung versucht, wie z. B. die Überprüfung der Sicherungen und der Batteriespannung, aber die Warnleuchte blieb bestehen. Die Werkstatt bestätigte über ihr Diagnosesystem, dass der elektronische Feststellbremsenmotor ausgefallen war und ausgetauscht werden musste, um die Fahrzeugsicherheit wiederherzustellen. Die Reparatur kostete insgesamt 505 €, inklusive Teile, Arbeitszeit und Systemkalibrierung. Die Werkstatt benötigte etwa 3 Stunden für die Reparatur, da der Bremssattel ausgebaut, die Motoreinheit ausgetauscht und das Feststellbremssystem kalibriert werden musste. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres Polos * Ob Sie ungewöhnliche Geräusche beim Einlegen der Feststellbremse hören * Ob das Problem plötzlich aufgetreten ist oder sich allmählich entwickelt hat * Ob andere bremsbezogene Warnleuchten aktiv sind * Ob die manuelle Entriegelung funktioniert Die elektronischen Feststellbremssysteme sind bei Polo und Golf Modellen dieser Generation ziemlich ähnlich, daher könnte Ihr Reparaturweg vergleichbar sein.
(Übersetzt von Englisch)