isabellaweiss1
VW Polo Getriebe rutscht & schleift mit Warnleuchten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabellaweiss1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Getriebeproblem des Golf TDI geteilt haben. Mein Polo hatte im letzten Jahr tatsächlich sehr ähnliche Symptome und ich machte mir ziemlich Sorgen um einen größeren Getriebeschaden. Nachdem mein Mechaniker die Kühlmittelstände im Kühler und im Ölkühler auf Kreuzkontamination geprüft hatte, stellte er fest, dass es sich hauptsächlich um ein elektrisches Problem mit dem Getriebesteuergerät handelte. Haben Sie nach der Reparatur des Kabelbaums noch andere Probleme festgestellt? Hilfreich wäre auch, wenn Sie ungefähr die Reparaturkosten in Ihrem Fall nennen könnten, da ich neugierig bin, ob ich für meine Reparatur zu viel bezahlt habe. Das Kühlsystem wurde während meiner Reparatur gründlich geprüft, da Getriebeprobleme manchmal mit Überhitzung zusammenhängen können, aber dort war alles in Ordnung. Die Diagnosetests waren sehr gründlich und haben das eigentliche Problem erkannt.
(Übersetzt von Englisch)
kurtkoehler1
Nachdem ich den defekten Kabelbaum repariert hatte, traten bei meinem Golf TDI keine weiteren Getriebeprobleme auf. Die anfängliche Diagnose deutete auf Probleme mit dem Öldruck im Kühler hin, aber der Test des Drucksensors ergab, dass es sich lediglich um einen defekten Kabelanschluss am Getriebesteuergerät handelte. Meine Reparaturrechnung belief sich auf 95 € für den Austausch der beschädigten Verkabelung und die Reinigung der Anschlusspunkte. Das erscheint im Vergleich zu den Kosten einer vollständigen Getriebeüberholung angemessen. Die Lecksuchprüfungen bestätigten keine Probleme mit dem Kühlsystem oder der Kühlermittelzirkulation. Die gründliche Diagnose verhalf dazu, unnötige Reparaturen zu vermeiden. Das Getriebe schaltet seit Monaten einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Notlauf-Ereignisse. Die regelmäßige Überwachung des Druckmessgeräts zeigt stabile Messwerte an, was bestätigt, dass die Reparatur die Ursache behoben und nicht nur Symptome kaschiert hat. Dieses häufige elektrische Problem bei VW-Modellen aus dieser Zeit wird oft fälschlicherweise als mechanischer Getriebeschaden diagnostiziert. Die richtige Diagnose hat letztendlich erhebliche Reparaturkosten eingespart.
(Übersetzt von Englisch)
isabellaweiss1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nach meinem Besuch beim Mechaniker letzte Woche zeigte die Diagnose, dass es sich tatsächlich um ein elektrisches Problem handelte. Die Verkabelung des Getriebesteuergeräts hatte Feuchtigkeitsschäden, ähnlich wie bei anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Zuerst führten sie eine vollständige Überprüfung des Kühlsystems und eine Diagnose des Drucksensors durch, was 75 € kostete. Der Austausch des Kabelbaums und die Reinigung der Anschlüsse kosteten weitere 120 €. Die Gesamtrechnung belief sich auf 195 € inklusive Teile. Viel besser als die über 2000 € Schätzung, die ich für einen Getriebeüberholung in einer anderen Werkstatt erhalten hatte. Das Auto schaltet jetzt perfekt, keine Warnleuchten oder Notläufe mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung und eine richtige Diagnose erhalten habe, anstatt mich in größere Reparaturen zu stürzen. Ich beobachte die Dinge weiterhin genau, aber nach 500 km Fahrstrecke funktioniert das Getriebe wie neu. Der Kühlventilator läuft normal und alle Druckwerte sind stabil. Ich habe auf jeden Fall eine Lehre daraus gezogen, gründliche Diagnosen durchführen zu lassen, bevor ich das Schlimmste annehme.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurtkoehler1
Ähnliche Symptome hatte ich an meinem VW Golf TDI von 2007. Nach Durchführung von Lecksuchtests wurden die Getriebeprobleme auf beschädigte Kabelbaumstecker zurückgeführt, die die Schaltmagnete beeinflussten. Die Kontrollleuchte für das Motor- und Getriebemanagement leuchteten aufgrund fehlerhafter elektrischer Verbindungen und nicht aufgrund eines mechanischen Defekts. Das Schleifgeräusch entstand durch verzögerte Magnetventilansteuerung, was zu einem verzögerten Gangwechsel führte. Der Notlauf wurde als Schutzmaßnahme aktiviert. Anfängliche Bedenken hinsichtlich einer Reparatur des Kühlers und des Öldrucks waren unbegründet, der Lüfter und die Temperatursensoren funktionierten korrekt. Die Ursache war korrodierte Kabelbaumstecker, die zum Getriebesteuergerät führten. Feuchtigkeit hatte im Laufe der Zeit die Verbindungspunkte beschädigt. Dies ist ein bekanntes Problem bei VW-Getrieben aus dieser Zeit. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaum-Abschnitts und die Reinigung aller Steckverbindungen. Obwohl schwerwiegend genug, um den Notlauf auszulösen, war dieses elektrische Problem weniger gravierend als ein möglicher mechanischer Getriebeschaden. Nach der Reparatur funktionierte das Getriebe wieder normal mit sanftem Schalten und ohne Warnleuchten. Ein Drucktest bestätigte den normalen Getriebeöldruck, was die Unversehrtheit der mechanischen Komponenten bestätigte. Ich empfehle, zuerst die elektrischen Verbindungen überprüfen zu lassen, bevor aufwändigere Reparaturen in Angriff genommen werden.
(Übersetzt von Englisch)