Carly Community
samuelmoore48
VW Polo Kühlsystemfehler verursachen Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
samuelmoore48 (Autor)
Nach dem letzten Service (115646 km) hat der Mechaniker die Probleme auf einen defekten Thermostaten und verstopfte Kühlsystemkanäle zurückgeführt. Die Temperaturfühler zeigen jetzt normale Werte an, aber der Motor läuft immer noch kühler als optimal. Der Thermostat wurde ersetzt (180 €), aber das Kühlsystem muss immer noch vollständig gespült werden, um Ablagerungen zu entfernen, die die Wärmewirtschaft beeinträchtigen. Die Werkstatt hat zusätzlich 250 € für eine Kraftstoffspülung und einen Kühlmittelwechsel angeboten. Der Kühlergrill sieht gut aus, aber die inneren Kühlkanäle müssen beachtet werden. Ich würde mich über Feedback von anderen freuen, die einen kompletten Kühlsystemservice hatten, hat es ähnliche Symptome behoben?
(Übersetzt von Englisch)
isabelldunkel7
Danke für das Update zu deinem Polo. Mein Golf hatte sehr ähnliche Symptome, nachdem ich den Thermostat ersetzt hatte. Während sich die Temperaturanzeigen stabilisierten, lief der Motor immer noch kühler als normal, genau wie deiner. Ich habe mich schließlich für die Spülung entschieden, da eingeschränkte Luftzufuhr und verstopfte Kühlkanäle die thermische Motorregelung ernsthaft beeinträchtigen können. Der Ablagerungsgrad war schlimmer als erwartet, die Spülung entfernte eine erhebliche Menge an Ablagerungen, die die Kühlmittelzirkulation beeinträchtigten. Der komplette Service kostete mich 285 €, aber es hat sich gelohnt. Nach der Spülung: Der Motor erreichte die richtige Betriebstemperatur normal, die Temperaturanzeigen blieben konstant, die Heizleistung verbesserte sich deutlich, Überhitzungsprobleme des Motors wurden beseitigt. Ein Tipp: Stelle sicher, dass die richtige Kühlmittelspezifikation nach der Spülung verwendet wird. Die Verwendung des falschen Typs kann zur Bildung neuer Ablagerungen im Kühlsystem führen. Die Werkstatt sollte G13 für deinen VW verwenden. Der Preis, der dir genannt wurde, erscheint angesichts des Arbeitsaufwands angemessen. Aufgrund meiner Erfahrung würde ich empfehlen, mit der vollständigen Spülung fortzufahren, um die ordnungsgemäße Funktion des Kühlsystems wiederherzustellen und potenzielle Überhitzungsprobleme des Motors zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
samuelmoore48 (Autor)
Ich schätze das detaillierte Feedback zu Ihren Erfahrungen mit Ihrem Golf. Gut zu hören, dass die Spülung ähnliche Probleme behoben hat; das deckt sich mit der Vermutung meines Mechanikers, dass sich Ablagerungen auf die Kühlleistung des Autos auswirken. Ich habe gerade eine Spülung des Kühlsystems für nächste Woche terminiert. Das Angebot von 250 € erscheint im Vergleich zu Ihren Kosten fair, besonders da es das richtige G13-Kühlmittel beinhaltet. Die Werkstatt erwähnte auch, dass sie das gesamte System anschließend auf Druck prüfen werden, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten oder Restriktionen in den Kühlkanälen verbleiben. Macht Sinn, dass die Ablagerungen möglicherweise meine aktuellen Symptome verursachen. Sobald das Motorkühlsystem ordnungsgemäß gereinigt ist, hoffe ich, die gleichen Verbesserungen wie Sie zu sehen, mit konstanten Temperaturanzeigen und einem besseren Wärmemanagement insgesamt. Ich werde hier nach dem Service ein Update geben, um zu bestätigen, ob das Problem mit dem Kaltlauf vollständig behoben wurde. Danke, dass Sie die spezifischen Ergebnisse geteilt haben, die Sie nach der vollständigen Spülung erhalten haben. Es hilft zu bestätigen, dass ich mit diesem Reparaturansatz wahrscheinlich auf dem richtigen Weg bin, anstatt weiterhin anderen potenziellen Ursachen nachzugehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabelldunkel7
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2003. Als jemand mit praktischer Erfahrung an VW-Dieseln, dachte ich zunächst, es läge an einem beschädigten Kühlergrill oder Kühlsystem. Nachdem ich selbst die Kühlerblockade überprüft hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt. Das Problem erwies sich als viel einfacher: eine durchgebrannte Sicherung, die für unregelmäßige Temperaturanzeigen sorgte und das motorthermische Managementsystem beeinträchtigte. Die defekte Sicherung beeinträchtigte die Messwerte der Temperatursensoren, was zu inkonsistenten Aufwärmzeiten führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 52 €, einschließlich Diagnose und Sicherungswechsel. Die Check-Engine-Leuchte erlosch sofort nach der Reparatur, und der Motor begann sich wieder normal aufzuwärmen. Um Ihnen jedoch eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wurde der Kühlmittelstand kürzlich überprüft? Hören Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum? Welche genauen Temperaturwerte sehen Sie? Schaltet sich der Motorkühlerlüfter überhaupt ein? Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob andere zugrunde liegende Probleme mit Ihrem Kühlsystem vorliegen könnten.
(Übersetzt von Englisch)