thomasblade1
VW Polo Start-Stop-Ausfall verursacht zufälliges Absterben des Motors
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
thomasblade1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem VW Golf so detailliert beschrieben haben. Ihre Symptome stimmen genau mit denen überein, die bei meinem Polo aufgetreten sind. Die Informationen zur AGM-Batterie als Kernproblem waren wirklich hilfreich. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Funktioniert das Start-Stopp-System seit der Reparatur einwandfrei, oder haben Sie irgendwelche Eigenheiten beim automatischen Neustart festgestellt? Ich möchte mir vor dem Gang zum Händler einen Überblick über die Kosten verschaffen. Der Eco-Modus spielt auch in letzter Zeit verrückt, ich frage mich, ob das mit diesen elektrischen Problemen des Hybridfahrzeugs zusammenhängen könnte.
(Übersetzt von Englisch)
philippkoehler1
Die Reparatur habe ich letzte Woche tatsächlich durchführen lassen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 290 € für den Austausch der AGM-Batterie und die Kalibrierung aller Systeme. Seitdem funktioniert die automatische Neustartfunktion wieder einwandfrei, keine Probleme mehr mit ungewöhnlichem Motorabschalten oder Warnleuchten. Die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem Eco-Modus hingen wahrscheinlich mit den Batterieproblemen zusammen. Eine schwache Batterie kann verschiedene Warnungen des elektrischen Systems auslösen. Das Start-Stopp-System benötigt für den korrekten Betrieb unbedingt eine starke, einwandfrei funktionierende Batterie. Entscheidend war das richtige Zurücksetzen des Spannungsmanagementsystems nach dem Batteriewechsel. Der Anlasser greift jetzt jedes Mal problemlos und ohne Zögern ein. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, Ihren Polo bald überprüfen zu lassen, da sich diese Symptome typischerweise verschlimmern, wenn sie nicht behoben werden.
(Übersetzt von Englisch)
thomasblade1 (Autor)
Ich habe meinen Polo gestern nach dem Lesen Ihrer Erfahrung in die Werkstatt gebracht. Ich bin wirklich froh, dass ich das getan habe, denn es stellte sich heraus, dass Sie mit der Batterie als Hauptursache genau richtig lagen. Meine Reparatur kostete 310 €, etwas mehr als Ihre, aber inklusive einer vollständigen Systemprüfung. Der automatische Neustart funktioniert jetzt wieder einwandfrei. Der Anlasser greift sanft ein und die ungewöhnlichen Abschaltungen haben vollständig aufgehört. Sie haben auch die Probleme mit dem Eco-Modus behoben, die, wie Sie erwähnt haben, direkt mit den Batterieproblemen zusammenhingen. Der Techniker bestätigte, dass die Originalbatterie unter die Mindestgrenze für die einwandfreie Funktion des Start-Stopp-Systems abgefallen war. Sie haben eine neue AGM-Batterie eingebaut, das Spannungsmanagement-System zurückgesetzt und alles neu kalibriert. Die Hybridfahrzeugsysteme funktionieren jetzt alle wie vorgesehen. Vielen Dank für die detaillierte Beratung, Sie haben mir erspart, billigere Reparaturen zu versuchen, die das zugrunde liegende Problem nicht gelöst hätten. Für alle anderen, die dies mit ähnlichen Symptomen lesen, lohnt es sich auf jeden Fall, dies von einer qualifizierten Werkstatt mit geeigneter Diagnosetechnik überprüfen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
philippkoehler1
Ich hatte kürzlich ähnliche Symptome bei einem VW Golf TDI von 2016. Das automatische Neustartsystem fiel komplett aus, gefolgt von ungewöhnlichem Motorabsterben. Die Batteriediagnose zeigte eine starke Degradation, die die Start-Stopp-Funktion beeinträchtigte. Das Problem entsteht typischerweise durch: 1. Stark entladene oder defekte Batterie 2. Verschleiß des Anlassers durch häufige Start-Stopp-Zyklen 3. Ausgefallenes Spannungsmanagement-System In meinem Fall war die originale AGM-Batterie unter die für den Start-Stopp-Betrieb erforderliche Mindestschwelle abgesunken. Der Anlasser zeigte zusätzliche Belastung durch die Kompensation der schwachen Batterie. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Batteriesystems, Austausch der AGM-Batterie, Zurücksetzen des Spannungsmanagementsystems, Neukalibrierung des Start-Stopp-Systems Dies war eine umfassende Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte und eine korrekte Codierung erforderte. Ein einfacher Batteriewechsel hätte das Problem nicht behoben, da Start-Stopp-Systeme spezielle AGM-Batterien mit höherer Zyklenfestigkeit benötigen. Ich empfehle, dies in einer Werkstatt mit VW-Diagnosemöglichkeiten überprüfen zu lassen, da generische Scan-Tools Start-Stopp-spezifische Fehlercodes oft übersehen. Das Absterben des Motors deutet darauf hin, dass dies umgehend behoben werden sollte, um mögliche Schäden am Anlasser zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)