lea_knight7
VW Polo TDI Steuergerät Speichersperre blockiert Diagnose
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lea_knight7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. In meinem Fall mit 132214 km auf dem Tacho stellte sich das Problem anders dar. Die Probleme mit dem aktiven Speicher lösten sich nach dem Austausch des defekten Kurbelwellenpositionssensors, der sporadische Steuergerätefehler und Speicherblockaden verursachte. Meine Reparaturschritte waren einfacher: Erweiterte Diagnose zur Identifizierung der Ursache, Sensoraustausch, Steuergeräte-Reset und Fehlerlöschung. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 180 € inklusive Teile. Die Fahrzeugelektronik funktioniert jetzt normal, ohne wiederkehrende Probleme mit der Fahrzeugdiagnose. Die Werkstatt bestätigte, dass dies bei diesen Motoren mit höherer Laufleistung ein bekanntes Fehlerbild ist. Möchten Sie wissen, ob Sie Ihre Sensorwerte vor den Spannungsreparaturen geprüft haben?
(Übersetzt von Englisch)
david_krause50
Danke für die Nachverfolgung bezüglich des Kurbelwellen-Positionssensors. Tatsächlich haben wir in meinem Golf TDI Fall verschiedene Sensorwerte überprüft, bevor wir mit den Spannungsreparaturen fortgefahren sind. Die Fahrzeugelektronik zeigte über mehrere Sensoren hinweg inkonsistente Werte, was das eigentliche Problem zunächst verschleierte. Die Werkstatt führte einen umfassenden ECU-Diagnosetest durch, der Spannungsfluktuationen aufdeckte, die die Sensorwerte beeinflussten. Dies erzeugte aktive Speicherprobleme, ähnlich wie bei einem defekten Sensor, aber in unserem Fall war die Ursache eine andere. Der Memory-Lock-Zustand blieb bestehen, bis das Spannungsproblem behoben war. Rückblickend hätte ich die anfängliche Sensordiagnose wahrscheinlich in meiner ersten Antwort erwähnen sollen: Mehrere Sensorwerte waren instabil, die ECU zeigte ungewöhnliche Kommunikationsfehler, der aktive Speicher enthielt widersprüchliche Daten, das Computersystem zeigte spannungsbedingte Fehler an. Interessant, dass Ihr Kurbelwellensensor der Übeltäter war. Diese TDI-Motoren scheinen anfällig für verschiedene Probleme zu sein, die ähnliche Symptome in der Fahrzeugdiagnose verursachen. Haben Sie vor der Reparatur irgendwelche spezifischen Laufprobleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
lea_knight7 (Autor)
Vielen Dank für die Klarstellung zur Sensordiagnose. In meinem Fall gab es zunächst keine merklichen Laufprobleme, was die ECU-Fehlercodes umso bedenklicher machte. Nachdem nun beide Reparaturen mit unterschiedlichen Ansätzen erfolgreich waren, denke ich, dass das Teilen dieser Informationen anderen mit ähnlichen TDI-Problemen helfen könnte. Als die Probleme mit dem aktiven Speicher zuerst auftraten, lief das Auto trotz der Warnungen der ECU-Diagnose normal. Die Werkstatt erwähnte, dass sie häufig Ausfälle des Kurbelwellensensors feststellen, die bei diesen Motoren um die 130.000 km Speicher-Sperrzustände auslösen. Zu Referenzzwecken meine endgültigen Reparaturdetails: Erste Sensorkontrolle: 45 €, Kurbelwellensensor: 85 €, Arbeitszeit und ECU-Reset: 50 €. Die Autoreparatur erwies sich nach ordnungsgemäßer Diagnose als unkompliziert. Die wichtigste Lehre war, ECU-Fehlercodes nicht zu ignorieren, selbst wenn das Auto einwandfrei läuft. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, sich bei den ersten Anzeichen von Warnungen des Computersystems eine ordnungsgemäße Diagnose machen zu lassen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
david_krause50
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf TDI von 2016. Als jemand mit moderaten Erfahrungen in der Autowartung habe ich zunächst versucht, die Fehlercodes selbst mit einem einfachen OBD-Scanner auszulesen, aber die ECU-Diagnose war aufgrund des gleichen Speichersperrzustands blockiert. Nachdem ich grundlegende Fehlerbehebungsschritte wie die Überprüfung der Batterieanschlüsse und Sicherungen durchgeführt hatte, brachte ich ihn in eine Werkstatt, die auf Kfz-Diagnose spezialisiert ist. Dort wurde ein Unterspannungszustand im Fahrzeugelektriksystem entdeckt, der dazu führte, dass mehrere ECU-Fehlercodes angezeigt wurden. Die Reparatur umfasste: Komplette Systemdiagnose, Batterieladungsprüfung, Prüfung des Spannungsreglers, ECU-Reset und -Kalibrierung, Löschen aller gespeicherten Fehlercodes. Die Gesamtkosten betrugen 240 € für Diagnose und Reparatur. Die Fahrzeugelektronik funktioniert seitdem einwandfrei, ohne wiederkehrende Fehlercodes. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes werden angezeigt? Haben Sie elektrische Probleme wie schwaches Licht oder langsames Starten bemerkt? Wurde die Batterie kürzlich ausgetauscht? Sind Aftermarket-Elektroniken installiert? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem meinem mit meinem Golf ähnelt.
(Übersetzt von Englisch)