linamond7
VW Polo TDI: Mysteriöses Kühlsystem verursacht Lecks
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
linamond7 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Der letzte Service wurde bei 32919 km inklusive einer vollständigen Inspektion durchgeführt, aber diese Probleme sind erst kürzlich aufgetreten. Die Überhitzung scheint ungewöhnlich und nicht an spezifische Bedingungen gebunden. Die Datenlinkdiagnose zeigt die Fehlercodes P0128 und P0115 konsistent an. Die Temperaturanzeigewerte sind unregelmäßig und springen ohne Vorwarnung zwischen normal und heiß hin und her. Es wurden bisher keine Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt. Die Steuergeräte-Kommunikationsfehler stimmen mit Ihren Beschreibungen zu Ihrem Golf überein. Ich werde basierend auf Ihren Erfahrungen zuerst die Kabelverbindungen überprüfen lassen. Der Kühlmitteltemperatursensor-Stecker sieht bei meiner Inspektion etwas verwittert aus. Ich werde versuchen, die Verbindungen zu reinigen, bevor ich einen vollständigen Sensoraustausch in Betracht ziehe. Aber zuerst möchte ich bestätigen, dass es sich nicht nur um ein einfaches Kabelproblem handelt, das diese Steuermodul-Kommunikationsprobleme verursacht.
(Übersetzt von Englisch)
jasmin_meier41
Basierend auf diesen Diagnose-Fehlercodes und Symptomen, insbesondere den unregelmäßigen Temperaturanzeigen, klingt es definitiv ähnlich wie bei meinem VW Golf. Der verwitterte Sensorkontakt, den Sie bemerkt haben, ist ein deutliches Zeichen, diese genauen Codes traten auch in meinem Fall auf. Nach meiner Reparaturerfahrung habe ich gelernt, dass diese Kommunikationsfehler oft auf verschlechterte Verkabelung und nicht auf defekte Komponenten zurückzuführen sind. Der Code P0115 weist speziell auf eine Fehlfunktion im Kühlmitteltemperatursensorsystem hin, was dem von mir festgestellten Kabelproblem entspricht. In meinem Fall wurde zunächst ein einfacher Softwarefehler vermutet, aber die Autodiagnose ergab, dass die fehlerhaften Signale auf diesen korrodierten Stecker zurückzuführen waren. Das Kühlmittel auslaufen geschah, weil das Steuergerät falsche Temperaturdaten empfing, wodurch der Lüfter zu falschen Zeiten aktiviert wurde. Bevor Sie Teile ersetzen, lassen Sie die Werkstatt eine gründliche Überprüfung aller Sensorkontakte durchführen. Bei meiner Reparatur löste das einfache Reinigen und Wiederaufstecken des Steckers die Kommunikationsfehler des Steuergeräts. Wenn die Verkabelung Abnutzungserscheinungen aufweist, kann es ausreichen, nur den Kabelbaum-Abschnitt zu ersetzen, was viel günstiger ist als den gesamten Sensor oder das Steuergerät zu tauschen. Würden Sie überprüfen, ob Ihre Temperaturschwankungen nach dem Fahren bei nassen Bedingungen schlimmer werden? Dies könnte ein Verbindungsproblem weiter bestätigen, ähnlich dem, das meine Probleme verursacht hat.
(Übersetzt von Englisch)
linamond7 (Autor)
Danke für den Hinweis. Kurzes Update nach weiterer Überprüfung: Die Temperaturschwankungen verschlimmern sich definitiv nach Regen oder Waschanlagen, was mit Ihren Ausführungen zu Verbindungsproblemen übereinstimmt. Die Autodiagnose von gestern bestätigte, dass beide Fehlercodes weiterhin vorhanden sind. Ich habe die Verkabelung in der Nähe des Kühlmitteltemperatursensors genauer untersucht und sichtbare Korrosion an den Steckerstiften festgestellt. Die CAN-Bus-Signale sind laut Scan-Tool instabil, was mit dem von Ihnen beschriebenen Kommunikationsfehlermuster übereinstimmt. Ich werde es nächste Woche zur Reinigung und Überprüfung der Kabelverbindungen anmelden. Ich lasse dabei auch gleich den gesamten Kabelbaum prüfen. Es ist sinnvoll, mit den einfacheren Reparaturen zu beginnen, bevor teure Komponenten ausgetauscht werden. Es war sehr hilfreich, von Ihren ähnlichen Reparaturerfahrungen zu hören. Die Symptome stimmen perfekt überein, von den Steuergerätemängeln bis hin zu den ungewöhnlichen Überhitzungsproblemen und Kühlmitteldruckproblemen. Ich werde ein Update geben, sobald ich weiß, ob die Kabelreparatur alles behebt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jasmin_meier41
Als jemand mit mäßiger Reparaturerfahrung habe ich an meinem VW Golf TDI von 2009 ein ähnliches Problem mit dem Kühlsystem behoben, das vergleichbare Symptome wie bei Ihnen aufwies. Das Hauptproblem stellte sich als Kabelproblem zwischen dem Kühlmitteltemperatursensor und dem Motorsteuergerät heraus. Der Kommunikationsfehler führte zu falschen Temperaturmessungen, wodurch sich das System unberechenbar verhielt. Ich fand Kühlmittelpfützen, genau wie Sie sie beschreiben. Ich brachte ihn in eine Werkstatt, wo ein Konnektivitätsproblem im CAN-Bus-System diagnostiziert wurde. Konkret war der Kabelbaumstecker am Kühlmitteltemperatursensor korrodiert, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Steckers und die Reinigung der Anschlusspunkte, was insgesamt 95 € kostete. Die Symptome verschwanden nach Behebung des Kommunikationsproblems mit dem Steuergerät vollständig. Kein Überhitzen mehr, keine Kontrollleuchte und der Kühlsystemdruck kehrte zum Normalwert zurück. Um Ihnen spezifischere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie einen Zusammenhang zwischen dem Überhitzen und bestimmten Fahrbedingungen festgestellt? Welche genauen Diagnosefehlercodes erhalten Sie? Wurden kürzlich Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt? Zeigt die Temperaturanzeige konstante Werte an oder schwankt sie?
(Übersetzt von Englisch)