claraeagle6
VW Polo TDI: Rauher Leerlauf und niedriger Kraftstoffverbrauch nach Sensorreparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
claraeagle6 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Golf geteilt haben. Ich hatte letzten Sommer fast identische Probleme mit meinem Polo, die Check-Engine-Warnungen und das schreckliche Leerlaufverhalten ließen mich befürchten, dass der Motor gleich den Geist aufgibt. Nach der Überprüfung der Motorcodes wurde zunächst auch der Klopfregler verantwortlich gemacht, aber es stellte sich heraus, dass ein verstopfter Kraftstofffilter die schlechte Leistung verursachte. Erinnern Sie sich ungefähr, was die Reparatur letztendlich gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur ähnliche Probleme aufgetreten sind? Meine Autoreparatur hat insgesamt etwa 300 € gekostet, aber ich wäre interessiert, die Schlussrechnung zu vergleichen.
(Übersetzt von Englisch)
friedrichstern3
Danke für Ihre Anfrage zu den Reparaturkosten. Seit meinem letzten Besuch beim Mechaniker letzten Monat ist das Problem mit dem Klopfregelungssensor vollständig behoben. Es war genau wie zunächst vermutet, eine defekte Verbindung in der Verkabelung, die die Sensorsignale störte und diese Leistungsprobleme verursachte. Die Schlussrechnung belief sich auf 95 € für die Reparatur der defekten Kabelverbindung am Klopfregelungssensor. Das war viel günstiger als erwartet, besonders im Vergleich zu Ihrer Reparatur des Kraftstofffilters. Die Warnleuchte ist nicht wieder aufgegangen und der Motor läuft wieder ruhig mit korrekter Zündzeitpunkt. Die schlechten Fahrleistungen und unruhigen Leerlaufsymptome sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Rückblickend deutete der intermittierende Charakter des Problems eindeutig auf ein elektrisches Verbindungsproblem hin und nicht auf einen mechanischen Fehler. Seit der Reparatur sind keine ähnlichen Autoprobleme mehr aufgetreten, das Ansprechverhalten des Motors und der Kraftstoffverbrauch sind wieder normal. Stellen Sie einfach sicher, dass jeder Mechaniker, der diese Art von Reparatur durchführt, über die richtige Diagnoseausrüstung verfügt, um die Sensorverbindungen ordnungsgemäß zu prüfen. Eine frühzeitige, genaue Diagnose kann später viel Ärger und Kosten sparen.
(Übersetzt von Englisch)
claraeagle6 (Autor)
Ich habe meinen Polo diese Woche zu einem anderen Mechaniker gebracht, nachdem ich hier von den erwähnten Verkabelungsproblemen gelesen hatte. Die Fehlfunktion-Anzeigelampe machte mir Sorgen, aber das Problem stellte sich als einfacher heraus als erwartet. Sie fanden einen losen Stecker, der fehlerhafte Signale an das Motorsteuergerät schickte und die Zündzeitpunkt beeinflusste. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden und kostete 180 €, inklusive Diagnosezeit. Die Kontrollleuchte für den Motor ist jetzt aus und das unruhige Leerlauf ist komplett verschwunden. Der Kraftstoffverbrauch hat sich dramatisch verbessert, ich sehe bereits eine um etwa 15 % bessere Verbrauchseffizienz auf meinen täglichen Fahrten. Der Mechaniker zeigte mir den defekten Anschluss und erklärte mir, wie er die Probleme verursachte. Viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Reparaturversuch. Das Auto läuft wieder wie neu, und ich habe gelernt, immer eine zweite Meinung einzuholen, wenn die Erstdiagnose sich nicht richtig anfühlt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
friedrichstern3
Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Golf 2.0 TDI von 2014. Die Kontrollleuchte für die Motorstörung und der unruhige Leerlauf erwiesen sich als beschädigter Kabelbaumstecker am Kurbelwellensensor. Der Stecker war teilweise geschmolzen, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Die Symptome stimmen genau überein: schlechter Kraftstoffverbrauch, unrunder Lauf und Warnleuchte. Die anfängliche Diagnose deutete auf einen Klopfsensor hin, aber eine genauere Untersuchung ergab das eigentliche Problem. Der beschädigte Stecker unterbrach die Zündzeitpunktsignale, was dazu führte, dass der Motor ineffizient lief. Dies ist ein schwerwiegendes Problem, das einer ordnungsgemäßen Diagnose bedarf. Eine falsche Zündzeitpunktregelung kann zu Motorschäden führen, wenn sie nicht behoben wird. Die Reparatur erfordert spezifische Kenntnisse der VW-Diesel-Elektronik und geeignete Diagnosegeräte. Ich empfehle, Folgendes überprüfen zu lassen: Zustand des Kabelbaums, insbesondere in der Nähe heißer Komponenten, Sensorkontakte am Motor, vollständiger Diagnosetest auf zeitpunktbezogene Fehlercodes, Sichtprüfung der Verkabelung des Klopfsensors. Bei VW-Dieseln sollte immer sichergestellt werden, dass die Werkstatt Erfahrung mit TDI-spezifischen Diagnosegeräten und einer zertifizierten Ausbildung für Dieselsysteme verfügt.
(Übersetzt von Englisch)