100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mikaeagle35

VW Polo Temperaturfühler verursacht mehrere Systemfehler

Meine Klimaanlage funktioniert nicht und ich habe verschiedene elektrische Probleme, die temperaturbedingt zu sein scheinen. Die Spiegel heizen nicht und die Waschdüsen frieren bei kaltem Wetter zu. Außerdem ist ein Fehlercode gespeichert. Ich vermute, dass der Fahrzeug-Temperaturfühler all diese Probleme verursacht. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und seinen Temperaturfühler ersetzt? Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich zu einem Mechaniker gehe, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht toll war. Das Auto ist ein VW Polo Diesel von 2012 mit 115494 km.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sven_richter58

Ähnliche Probleme hatte ich an einem VW Golf TDI von 2015. Nach der Diagnose, die inkonsistente Messwerte zeigte, musste der Fahrzeugtemperatursensor ersetzt werden. Die Symptome stimmten genau überein: Klimaanlagenausfall, Probleme mit der Spiegelheizung und eingefrorene Scheibenwaschdüsen. Die Sensordiagnose ergab, dass die Temperaturmessungen falsch waren, wodurch die Steuergeräte falsche Eingangssignale erhielten. Der Fahrzeugtemperatursensor funktionierte zeitweise fehlerhaft, was erklärte, warum die Systeme manchmal einwandfrei funktionierten und manchmal nicht. Die Reparatur umfasste den Austausch des Haupttemperatursensors und die Überprüfung aller zugehörigen Kabelverbindungen. Nach dem Sensoraustausch war ein vollständiger System-Reset erforderlich. Dies gilt als mittelschwere Reparatur, da der Sensor selbst nicht teuer ist, der Zugriff darauf jedoch eine gewisse Demontage erfordert. Der wichtigste Teil ist die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Installation und Kalibrierung des neuen Sensors. Es ist erwähnenswert, dass das Fahren mit einem defekten Temperatursensor zu schwerwiegenderen Problemen führen kann, wenn dies nicht behoben wird, da mehrere Fahrzeugsysteme auf genaue Temperaturmessungen angewiesen sind. Am besten lässt man dies von einem qualifizierten Techniker überprüfen, der die Ursache richtig diagnostizieren und feststellen kann, ob der Fahrzeugtemperatursensor tatsächlich die Ursache ist.

(Übersetzt von Englisch)

mikaeagle35 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte im letzten Frühjahr den gleichen Temperaturfühlerdefekt in meinem Polo. Ich ließ ihn reparieren und all diese frustrierenden elektrischen Probleme verschwanden sofort. Der Austausch des Sensors behob die Probleme mit der Temperaturüberwachung vollständig und alles funktioniert jetzt perfekt, Klimaanlage, Spiegel, das ganze Programm. Ich frage mich nur, welche Gesamtkosten Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Meine waren mäßig, aber ein Vergleich wäre gut. Funktioniert seit dem Austausch der Fahrzeugtemperaturanzeige und des Sensors auch alles einwandfrei oder sind Ihnen neue Probleme aufgefallen?

(Übersetzt von Englisch)

sven_richter58

Schön zu hören, dass Sie die temperaturbedingten Probleme gelöst haben. Nach dem Besuch beim Mechaniker wurde eine fehlerhafte Verbindung in der Verkabelung des Außensensors diagnostiziert und behoben. Die Gesamtkosten für Reparatur und Prüfung betrugen 95 €. Dies erwies sich als einfacher als ein vollständiger Sensoraustausch, da die Sensordiagnose zeigte, dass das Bauteil selbst in Ordnung war, nur die Kabelverbindung Aufmerksamkeit benötigte. Seit der Reparatur vor sechs Monaten funktioniert alles einwandfrei. Die Fahrzeugtemperaturanzeige zeigt korrekt an, die Klimaanlagenleistung ist wieder normal und die Spiegelheizung funktioniert wie vorgesehen. Am wichtigsten ist, dass keine Fehlercodes mehr angezeigt werden. Das Sensorüberwachungssystem liefert jetzt genaue Messwerte an alle abhängigen Fahrzeugsysteme. Für alle, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, ist es erwähnenswert, dass eine ordnungsgemäße Sensordiagnose in diesem Fall Geld gespart hat. Manchmal ist es nur ein Verbindungsproblem, anstatt einen vollständigen Sensoraustausch zu benötigen. Der Schlüssel ist, eine genaue Diagnose zu erhalten, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

mikaeagle35 (Autor)

Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Nachdem ich mich mit diesem anhaltenden Problem herumgeschlagen hatte, brachte ich meinen Polo letzte Woche endlich zu einem Mechaniker. Der Außensensor für die Temperatur war tatsächlich der Übeltäter. Die Reparatur kostete insgesamt 220 €, inklusive Diagnose, Teile und Arbeitszeit. Etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der völlig korrodiert war. Nach dem Austausch und der Neukalibrierung des Sensors waren alle Probleme sofort behoben. Die Klimaanlage funktioniert jetzt perfekt, meine Spiegel heizen im kalten Wetter richtig, und die lästigen Einfrierungen der Scheibenwaschdüsen sind verschwunden. Außerdem keine Fehlermeldungen mehr auf dem Armaturenbrett. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Winter reparieren lassen habe. Das Auto läuft mit der richtigen Sensorkalibrierung so viel besser. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, temperaturbedingte Probleme umgehend überprüfen zu lassen, anstatt sie wie ich so lange schleifen zu lassen. Das gute Gefühl, zu wissen, dass jetzt alles korrekt funktioniert, ist die Reparaturkosten wert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: