michaelschwarz99
VW Polo Turbo-Pfeifen deutet auf einen Wastegate-Ausfall hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
michaelschwarz99 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Golf TDI geteilt haben. Ihre Beschreibung der Probleme mit dem Turbosteuergerät stimmt mit dem überein, was ich bei meinem Polo sehe. Gut zu wissen, dass die Reparatur alles vollständig behoben hat. Die Probleme mit dem Turbosystem an meinem Auto verschlimmern sich, und die von Ihnen erwähnten Symptome eines Ladeluftverlusts passen perfekt zusammen. Ich mache mir Sorgen um mögliche Motorschäden, wenn ich das Auto so weiterfahre. Ich bin neugierig auf die Reparaturkosten für Ihre Turbo-Ladedruckventil-Reparatur. Wie viel haben Sie letztendlich bezahlt? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur weitere boost-bezogene Probleme hatten?
(Übersetzt von Englisch)
jameswilson10
Großartige Neuigkeiten, nach der Reparatur war der Fehler am Ladedruck-Stellantrieb vollständig behoben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 € für den Austausch des elektrischen Bypass-Ventils. Die von Ihnen genannten Probleme ähneln unglaublich denen, die mein Golf hatte. Seit der Reparatur der defekten Turbosystemkomponenten läuft alles perfekt. Die Ladedruckregelung ist konstant, keine Druckfühlerwarnungen mehr und das Turbolader-Abgasventil funktioniert wie es soll. Keine wiederkehrenden Probleme in über einem Jahr Fahrbetrieb. Die Reparaturkosten waren angesichts des potenziellen Schadens, der am Turbosystem entstanden wäre, wenn er nicht behoben worden wäre, angemessen. Der Austausch und die Neukalibrierung des Stellventils stellten die korrekte Ladedruckregelung wieder her und beseitigten alle besorgniserregenden Symptome. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, Ihren bald überprüfen zu lassen, die Investition in eine ordnungsgemäße Reparatur lohnt sich, um größere Turboschäden zu vermeiden. Die Symptome, die Sie erleben, werden sich nicht von selbst beheben und werden sich wahrscheinlich mit der Zeit verschlimmern.
(Übersetzt von Englisch)
michaelschwarz99 (Autor)
Nachdem ich im Forum Rat gesucht hatte, brachte ich meinen Polo letzte Woche endlich zu einem lokalen VW-Spezialisten. Der Mechaniker bestätigte, dass tatsächlich der Turboschwingungsregler die Probleme verursachte. Sie stellten fest, dass das Wastegate teilweise geöffnet blieb und der Ladedruck stark schwankte. Die Reparatur kostete insgesamt 280 €, inklusive: neuem Stellungsregler, Arbeitslohn für den Einbau, Systemprüfung, elektronischer Kalibrierung. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren ließ, als ich es tat. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile und erklärte, wie die fehlerhafte Ladedruckregelung letztendlich den gesamten Turbo hätte zerstören können. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein Pfeifen oder Zischen mehr, die Leistung ist wieder normal und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Vielen Dank nochmal für das Teilen eurer Erfahrung. Es gab mir das Vertrauen, das Problem richtig diagnostizieren und reparieren zu lassen, bevor es schlimmer wurde. Ich werde in Zukunft auf jeden Fall ein Auge auf ladedruckbezogene Probleme haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jameswilson10
Ähnliche Symptome hatte ich an einem VW Golf TDI von 2013. Die Probleme mit der Ladedruckregelung begannen schleichend, zuerst mit inkonsistenter Leistungsabgabe, dann entwickelte sich das Pfeifen und der übermäßige Kraftstoffverbrauch, den Sie beschrieben haben. Diagnoseuntersuchungen ergaben ein defektes elektrisches Bypass-Ventil und einen beschädigten Ladedruckregelaktor. Das Turbolader-Abgasdruckventil öffnete und schloss nicht richtig, was zu einem unregelmäßigen Ladedruck führte. Ein Scan zeigte mehrere Ladeluftverlust-Codes, und die Druckmesserwerte lagen weit außerhalb der normalen Parameter. Die Reparatur umfasste: Austausch des elektrischen Bypass-Ventils, Einbau eines neuen Stellventils, Prüfung der Funktion des Turbolader-Abgasdruckventils, Neukalibrierung der Ladedruckregelung, Löschen von Fehlercodes. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das ohne Behebung zu einem vollständigen Turboladerausfall hätte führen können. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen genau mit dem überein, was bei meinem Golf passiert ist; das Pfeifgeräusch deutet typischerweise darauf hin, dass Ladedruck dort entweicht, wo er nicht sollte. Die Reparatur behob alle Probleme: Die Leistungsabgabe kehrte zur Normalität zurück, der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich, der Motorlauf stabilisierte sich, Pfeif-/Zischgeräusche verschwanden, die Motorkontrollleuchte erlosch. Ich empfehle, es bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit einer defekten Ladedruckregelung zu zusätzlichen Motorschaden führen kann.
(Übersetzt von Englisch)