100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

joachimstorm92

VW Scirocco Motorsynchronisationsproblem verursacht mehrere Probleme

Mein Scirocco mit 85.000 km zeigt in letzter Zeit ernsthafte Motorprobleme, Motorwarnleuchte leuchtet, Motor läuft rau, kaum Leistung und verbraucht viel zu viel Kraftstoff. Der Mechaniker war beim letzten Mal nutzlos, daher frage ich mich, ob jemand ähnliche Symptome hatte. Ich bin ziemlich sicher, dass es mit dem Referenzwert zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle zusammenhängt, möchte dies aber bestätigen, bevor ich zurückgehe. Hatte jemand ähnliche Probleme mit seinem VW und kann seine Erfahrung teilen? Es ist ein Benziner-Modell von 2017.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

wernermueller1

Ich hatte identische Probleme mit meinem VW Golf GTI von 2014. Die Symptome passen perfekt zu einem defekten Kurbelwellen-Positionssensor. Die Motorwarnleuchte ging während der Autobahnfahrt an, gefolgt von einem erheblichen Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Der Sensor konnte den Referenzwert zwischen Kurbelwellen- und Nockenwellenposition nicht richtig erfassen, wodurch der Motorzeitpunkt falsch eingestellt wurde. Dies führte zu unruhigem Lauf und schlechter Leistung. Die Reparatur erforderte den Austausch des Kurbelwellensensors und das Löschen der Fehlercodes. Die Reparatur ist relativ einfach, aber kritisch; der Betrieb des Motors mit einem defekten Sensor kann zu Zeitproblemen und Motorschäden führen, wenn er nicht behoben wird. Der Sensor liefert wichtige Daten über den Motorzeitpunkt und die Drehzahl an das Steuergerät. Die Steuerkette wurde während der Reparatur ebenfalls geprüft, um sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Schäden entstanden sind. Ein defekter Kurbelwellensensor kann manchmal auf andere zugrunde liegende zeitpunktbezogene Probleme hinweisen, die beachtet werden müssen. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei mehreren VW-Motoren aus dieser Zeit. Eine schnelle Diagnose und Reparatur ist wichtig, um schwerwiegendere Motorprobleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

joachimstorm92 (Autor)

Danke, dass Sie diese detaillierte Antwort geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Symptome an meinem Scirocco, schlechte Motorsynchronisation, ständige Fehlzündungen und die gefürchtete Motorwarnleuchte. Der Austausch des Kurbelwellensensors hat alles behoben und das Auto läuft jetzt perfekt. Ich bin neugierig, wie viel die Reparatur Sie insgesamt gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur weitere sensor- oder zeitpunktbezogene Probleme hatten? Mein Mechaniker erwähnte etwas über präventive Nockenwellenarbeiten, aber ich habe es übersprungen, da die grundlegende Reparatur die Probleme gelöst hat.

(Übersetzt von Englisch)

wernermueller1

Nachdem ich den Kurbelwellensensor ersetzen und den Referenzwert zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle korrigiert hatte, läuft mein GTI einwandfrei. Die Reparatur kostete insgesamt 340 €, einschließlich Diagnose und Austausch des defekten Sensors. Seit der Reparatur sind keine weiteren zeitpunktbezogenen Probleme aufgetreten. Die Motorsynchronisation ist jetzt perfekt und die Motorleuchte ist nicht wieder aufgegangen. Mir wurde zwar auch eine vorbeugende Nockenwellenwartung vorgeschlagen, aber ich habe darauf verzichtet, da alle Symptome nach dem Austausch des Sensors vollständig verschwunden sind. Die Steuerkette wurde während der Reparatur geprüft und wies keine Verschleißerscheinungen auf, sodass keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich waren. Wenn Ihr Fahrzeug jetzt normal läuft, haben Sie wahrscheinlich richtig entschieden, sich nur auf das Sensorproblem zu konzentrieren. Mein Rat wäre, die Motorleistung weiterhin im Auge zu behalten und neue zeitpunktbezogene Symptome schnell zu beheben, falls sie auftreten. Die Reparatur des Kurbelwellensensors scheint eine gängige Lösung zu sein, die diese Probleme bei ordnungsgemäßer Diagnose vollständig behebt.

(Übersetzt von Englisch)

joachimstorm92 (Autor)

Danke für den Hinweis. Endlich habe ich mein Auto repariert, nachdem ich mit ähnlichen frustrierenden Symptomen zu kämpfen hatte. Ich brachte es zu einem anderen Mechaniker, der sofort das Problem mit der Motorsynchronisation am Kurbelwellensensor erkannte. Die Reparatur kostete am Ende 380 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Sie haben auch gleich noch einen kurzen Check des Zahnriemens und des Nockenwellensensors gemacht, was beruhigend war. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und der Wagen läuft wieder wie neu, kein ruckeliger Lauf oder übermäßiger Kraftstoffverbrauch mehr. Viel bessere Erfahrung als mit meinem ersten Mechaniker, der immer wieder teure Reparaturen vorschlug, die nicht nötig waren. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt Geld für das falsche Problem auszugeben. Das Auto ist seit der Reparatur die letzten 2000 km einwandfrei gelaufen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: