martin_becker66
VW Scirocco Steuergeräteausfall: Symptome und Reparaturanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
martin_becker66 (Autor)
Ich hatte letzten Monat meinen 20.000 km Service und alles war in Ordnung, bis das anfing. Nachdem ich Ihre Antwort zum Relais gelesen hatte, habe ich nachgesehen und diese Fehlercodes erhalten: P0603 und P0606. Das Auto hat hauptsächlich Probleme beim Kaltstart am Morgen, aber keine Probleme mit den Anzeigen am Armaturenbrett oder beim Starten. Die Leistungseinbrüche während der Fahrt sind ziemlich ungewöhnlich und entsprechen Ihrer Beschreibung einer intermittierenden Stromversorgung. Dieser Hinweis auf das Relais ist wirklich wertvoll und sollte definitiv geprüft werden, bevor das gesamte Motorsteuergerät ausgetauscht wird. Ich werde die Werkstatt bitten, die Stromversorgung und das Relaissystem während der Fahrzeugdiagnose speziell zu prüfen.
(Übersetzt von Englisch)
manuelkoenig5
Die von Ihnen genannten Fehlercodes (P0603 und P0606) stimmen genau mit meinen Erfahrungen überein, bevor ich mein Relaisproblem entdeckt habe. Diese Codes deuten typischerweise auf Probleme mit dem Prozessor oder Speicher des Motorsteuergeräts hin, aber in meinem Fall und möglicherweise auch in Ihrem Fall war die Ursache eine inkonsistente Stromversorgung. Da Ihre Symptome fast genau mit meinen übereinstimmen, insbesondere die Kaltstartprobleme und ungewöhnlichen Leistungsabfälle, empfehle ich dringend, zuerst den Relaiskreislauf prüfen zu lassen. Ein defektes Relais kann einen ECU-Ausfall imitieren, indem es zu zeitweiligen Stromausfällen in den Motorsteuerungssystemen führt. Ein schneller Test, den mein Techniker durchgeführt hat, war die Überwachung von Spannungsschwankungen am Steuergerät während des Motorlaufs. Dies half, das Relais als Ursache und nicht einen internen ECU-Fehler zu identifizieren. Der Kfz-Elektronikspezialist bestätigte, dass VW-Modelle aus dieser Zeit manchmal um diesen Kilometerstand herum Relaisprobleme entwickeln. Nach dem Relaisaustausch und dem System-Reset war die Motorleistung wieder normal und die Fehlercodes traten nie wieder auf. Die Reparaturkosten waren weit geringer als die Kosten für ein neues Steuergerät. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt die Relaisprüfung in ihren Autodiagnoseprozess integriert, dies könnte Ihnen erhebliche Reparaturkosten sparen. Lassen Sie uns wissen, was Ihr Techniker findet. Wenn es sich als das Relais herausstellt, sollten Sie nach dem Austausch eine sofortige Verbesserung sehen.
(Übersetzt von Englisch)
martin_becker66 (Autor)
Danke für all das Feedback! Ich schätze es sehr, eure Einblicke zum Relaisproblem zu erhalten. Ich habe für morgen früh einen Termin in meiner Werkstatt gemacht und das von euch vorgeschlagene Relaistest explizit erwähnt. Ich habe ihnen die Fehlercodes und Symptome im Voraus geschickt und auch den von euch beschriebenen Spannungsmessungstest erwähnt. Der Zufall mit der Kilometerleistung und den VW-Modellen ergibt auch viel Sinn. Ich bin sehr hoffnungsvoll, dass dies die Lösung sein könnte, da Reparaturen der Fahrzeugelektronik, die die komplette ECU betreffen, viel teurer wären. Ich werde hier nach der Fahrzeugdiagnose ein Update geben. Wenn das Zurücksetzen des Systems und der Austausch des Relais die Probleme mit der Motorsteuerung wie in eurem Fall beheben, könnte dieser Thread anderen VW-Besitzern mit ähnlichen Problemen helfen. Nochmals vielen Dank, dass ihr mir geholfen habt, einen unnötigen ECU-Austausch möglicherweise zu vermeiden. Die detaillierte Erklärung zum Testen der Stromversorgung, um das eigentliche Problem zu isolieren, war genau das, was ich brauchte, um mit meinem Mechaniker zu besprechen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
manuelkoenig5
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Golf GTI 2014, und da ich etwas Erfahrung mit VW-Elektronik habe, verstehe ich Ihre Bedenken bezüglich ECU-Problemen. Die Symptome entsprachen Ihrer Beschreibung: reduzierte Motorleistung und Fehlercodes. Anfangs dachte ich, es sei die ECU, aber nach einer Diagnoseprüfung stellte die Werkstatt fest, dass das Hauptrelais defekt war. Das defekte Relais verursachte intermittierende Stromversorgungsprobleme des Motorsteuerungssystems und simulierte so die Symptome eines ECU-Ausfalls. Die Reparatur umfasste: Komplette Systemdiagnose, Prüfung der Stromversorgung der ECU, Austausch des Hauptrelais, ECU-Systemreset, abschließende Leistungsprüfung. Die Gesamtkosten betrugen 120 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Motorleistung kehrte sofort nach der Reparatur auf den Normalzustand zurück. Bevor Sie zu Schlussfolgerungen über die ECU kommen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche spezifischen Fehlercodes wurden angezeigt? Tritt das Problem eher bei Kaltstarts auf? Gibt es andere elektrische Probleme wie flackernde Armaturenbrettlichter? Haben Sie Probleme beim Starten des Autos festgestellt? Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem dem Relaisproblem entspricht oder auf einen tatsächlichen ECU-Reparaturbedarf hinweist.
(Übersetzt von Englisch)