100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

isabelladark1

VW Scirocco Turbo-Probleme: Pfeifen, Leistungsverlust & Absterben

Mein Scirocco hat ernsthafte Probleme mit Leistungsverlust und macht beim Beschleunigen pfeifende Geräusche. Der Motor geht im Leerlauf gelegentlich aus und der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich erhöht. Die Motorwarnleuchte leuchtet auch. Mein Mechaniker hat ein ähnliches Problem zuvor falsch diagnostiziert, daher zögere ich, wieder hinzugehen. Ich vermute, dass ein defekter Turbolader-Stellantrieb oder ein defektes Ladedruckregelungssystem die Ursache sein könnten. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem VW erlebt? Zur Info: Es ist ein 2014er Scirocco Diesel mit 216000 km. Ich wäre dankbar für Ihre Erfahrungen und Empfehlungen für vertrauenswürdige Reparaturwerkstätten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

nelemond46

Ähnliche Probleme hatte ich mit meinem VW Golf GTD von 2011. Die Symptome stimmten genau überein: Leistungsverlust, Pfeifen und unrunder Leerlauf. Die Diagnose ergab ein defektes Stellglied im Turbosystem. Die Drucksensorwerte waren inkonsistent, was auf Probleme mit der Ladedruckregelung hinwies. Der Stellgliedfehler löste die Check-Engine-Leuchte aus und verursachte das unberechenbare Fahrverhalten. Das Bypassventil war komplett festgeklemmt und verhinderte eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung. Dies erforderte den Austausch sowohl des Stellglieds als auch eine Neukalibrierung des gesamten Turbosystems. Keine schnelle Reparatur, der Turbo musste teilweise zerlegt werden, um an die defekten Komponenten zu gelangen. Die Reparatur dauerte zwei volle Tage in der Werkstatt. Obwohl teuer, war dies ein ernsthaftes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte. Das Weiterfahren mit einem defekten Stellglied riskiert einen vollständigen Turboschaden und mögliche Motorschäden. Ich empfehle, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf VW-Turbosysteme spezialisiert ist. Diese sollten umfassende Drucktests und Messungen der Stellgliedreaktion durchführen, um die Diagnose zu bestätigen, bevor mit den Reparaturen begonnen wird.

(Übersetzt von Englisch)

isabelladark1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ihre Symptome waren genau die, mit denen ich in meinem Scirocco zu kämpfen hatte. Die Reparatur hat sich definitiv gelohnt, der Austausch des Turbolader-Abgasdruckregelventils hat die Probleme mit dem Ladedruck vollständig behoben. Ich bin jedoch neugierig, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Läuft auch alles reibungslos seit der Reparatur? Keine Ladeluftlecks oder andere Turboladerprobleme? Mein Auto fühlt sich jetzt wie neu an, aber ich möchte wissen, ob ich in Zukunft auf ähnliche Probleme achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

nelemond46

Schön zu hören, dass Ihr Scirocco wieder gut läuft. Die Reparaturkosten für meinen Golf beliefen sich insgesamt auf 250 € für den Austausch des elektrischen Bypassventils. Der Fehler im Ladedruckregelventil war definitiv das Kernproblem, genau wie der Mechaniker vermutet hatte. Der Turbolader läuft seit der Reparatur einwandfrei, keine Ladeluftleckagen oder Probleme mit der Druckregelung seit über 18 Monaten. Das Turbosystem hält einen gleichmäßigen Druck aufrecht und der Motor läuft über alle Drehzahlbereiche hinweg ruhig. Ein Tipp: Regelmäßige Ölwechsel mit dem richtigen Öl sind entscheidend für die Gesundheit des Turboladers. Dies hilft, die Ablagerung von Schmutzpartikeln zu verhindern, die in Zukunft den Stellmotor oder die Komponenten der Ladedruckregelung beeinträchtigen könnten. Das Pfeifgeräusch und die Leistungsprobleme sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Bei sachgemäßer Wartung halten diese Turbosystemreparaturen in der Regel die Lebensdauer des Fahrzeugs. Ihr Scirocco sollte weiterhin problemlos laufen.

(Übersetzt von Englisch)

isabelladark1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nach einiger Recherche habe ich eine spezialisierte VW-Werkstatt gefunden, die das Problem mit dem Turbosteuergerät korrekt diagnostiziert hat. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 280 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Turbolader funktioniert jetzt einwandfrei, keine pfeifenden Geräusche oder Leistungsverlust mehr. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal und der Motor läuft ruhig im Leerlauf. Der Ladedruck wird in der Diagnose korrekt angezeigt und die Motorwarnleuchte ist ausgeblieben. Der Mechaniker zeigte mir die abgenutzten Teile des Stellmotors und erklärte, wie die fehlerhafte Ladedruckregelung die Leistung beeinträchtigt hat. Er überprüfte auch den Rest des Turbosystems, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorlagen. Ich bin wirklich froh, dass ich das von Spezialisten reparieren lassen habe, anstatt zu meinem vorherigen Mechaniker zurückzukehren. Das Auto fühlt sich komplett verwandelt an, zieht in allen Gängen stark mit richtigem Ladedruck. Ich werde bei regelmäßigen Ölwechseln mit der empfohlenen Sorte bleiben, um das Turbosystem gesund zu halten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: