melissamystic92
VW Sharan TDI Leistungsverlust aufgrund eines Problems mit dem Lufttemperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
melissamystic92 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Informationen. Nach meinem letzten Service bei 51166 km bemerkte ich genau diese Symptome. Der Diagnosetest des Luftstromsensors bestätigte ähnliche unregelmäßige Temperaturwerte. Der Mechaniker erwähnte, dass der Ladesensor inkonsistente Werte anzeigte, die die Lufttemperaturmessungen beeinflussten. Bei der Überprüfung des Steckers stellten wir einen gewissen Kohlenstoffaufbau um das Gehäuse des Temperaturmessgeräts fest. Wäre es sinnvoll, zuerst die Sensoranschlüsse zu reinigen, bevor man einen vollständigen Austausch in Betracht zieht? Der Kostenvoranschlag für die Reparatur, den ich erhalten habe, belief sich auf 280 € für einen neuen Sensor plus Arbeitszeit, was im Vergleich zu Ihren Reparaturkosten ziemlich hoch erscheint.
(Übersetzt von Englisch)
samuelblade2
Der von Ihnen erwähnte Kohlenstoffaufbau sollte unbedingt behoben werden, bevor ein kompletter Sensoraustausch in Betracht gezogen wird. In meinem Touran dachte ich zunächst auch, dass der Motorsensor ausgetauscht werden müsse, aber eine gründliche Reinigung behob die meisten Probleme. Nachdem ich ähnliche Kohlenstoffablagerungen um das Gehäuse des Temperatursensors herum gefunden hatte, verbesserte eine gründliche Reinigung der Anschlüsse und des Gehäuses die Lufttemperaturmessungen deutlich. Der Kfz-Sensor lieferte wieder konsistente Messwerte und eliminierte die unregelmäßigen Temperaturschwankungen. Das Angebot von 280 € erscheint im Vergleich zu meinen Reparaturkosten hoch. Obwohl manchmal ein vollständiger Austausch notwendig ist, beginnen Sie mit der Reinigung des Lufteinlassbereichs und der Sensoranschlüsse. Dies behebt oft inkonsistente Messwerte, ohne dass neue Teile benötigt werden. Die Symptome, die direkt nach dem Service auftreten, sind interessant, es könnte einen Zusammenhang geben. Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten kann das Stören der Lufteinlasskomponenten manchmal zu Verbindungsproblemen führen oder bestehende Probleme mit dem Sensoraufbau aufdecken. Holen Sie sich eine zweite Meinung, die sich speziell auf die Reinigung und Prüfung des vorhandenen Sensors konzentriert. Die meisten seriösen Werkstätten führen vor der Empfehlung eines vollständigen Austauschs von Motorsensorbauteilen grundlegende Diagnosen und Reinigungen durch.
(Übersetzt von Englisch)
melissamystic92 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Ich habe heute mein Auto in eine andere Werkstatt gebracht und ihnen diesen Diskussionsthread gezeigt. Es stellte sich heraus, dass Sie mit dem Reinigungsansatz Recht hatten. Der Mechaniker hat das Luftansaugsystem und die Anschlüsse des Temperatursensors gründlich gereinigt. Nachdem alle Kohlenstoffablagerungen entfernt wurden, zeigte die Temperaturanzeige wieder normale Werte an. Das Pfeifgeräusch verschwand vollständig und die Motorwarnleuchte erlosch, nachdem das System zurückgesetzt wurde. Die Gesamtkosten betrugen nur 120 € für Diagnose, Reinigung und Reset, viel besser als das Ersatzangebot von 280 €. Die Leistung ist wieder normal und die Lufttemperaturablesungen sind jetzt konsistent. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, bevor ich unnötig Teile ausgetauscht habe. Ich habe auch gelernt, das Luftansaugsystem während der regelmäßigen Wartung genauer zu beobachten, um zu verhindern, dass sich Kohlenstoffablagerungen wieder bilden und diese Sensorprobleme verursachen. Ich werde bei der nächsten Inspektion die Überprüfung dieser Komponenten beantragen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
samuelblade2
Ich hatte letzten Winter fast das gleiche Problem mit meinem VW Touran TDI von 2018. Aufgrund meiner Erfahrung mit einigen Autoreparaturen war diese ziemlich einfach zu diagnostizieren. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen mit meinen überein: Motorleuchte, reduzierte Leistung und dieses charakteristische Pfeifen beim Beschleunigen. Der Lufttemperatursensor lieferte falsche Messwerte, wodurch das Motormanagementsystem in den Sicherheitsmodus schaltete. In meinem Fall zeigte die Inspektion des Kfz-Sensors eine lose Verbindung am Lufteinlass. Der Mechaniker stellte fest, dass die Verkabelung zum Lufttemperatursensor etwas abgenutzt und der Stecker beschädigt war. Die Temperaturfluktuationen waren aufgrund dieser fehlerhaften Verbindung völlig unberechenbar. Die Reparatur dauerte etwa eine Stunde und kostete mich 95 €, was die Diagnoseprüfung und die Behebung der Verbindung umfasste. In meinem Fall mussten keine Teile ersetzt werden, sondern nur das Verbindungsproblem behoben werden. Bevor ich etwas Konkreteres vorschlage: Könnten Sie Ihren genauen Motorcode mitteilen und ob Ihnen diese Probleme eher bei kaltem oder warmem Wetter auffallen? Wurden kürzlich Arbeiten am Lufteinlasssystem durchgeführt? Einige Temperatursensoren können saisonal ausfallen, daher kann die Kenntnis des Beginns des Problems dazu beitragen, die genaue Ursache zu ermitteln.
(Übersetzt von Englisch)