wernerstorm60
VW Spacefox MAP-Sensor: Fehlererscheinungen & Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wernerstorm60 (Autor)
Ich habe kürzlich meinen 93034 km Service durchführen lassen und hatte genau das gleiche Problem. Nach einigen Tests stellte sich heraus, dass der MAP-Sensor tatsächlich defekt war, kein Vakuumleck wie in Ihrem Fall. Die Messwerte des Autosensors waren völlig falsch, was die schlechte Leistung erklärt. Der Austausch des Saugrohrdrucksensors kostete mich 180 € inklusive Arbeitszeit. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der erhebliche Kohlenstoffablagerungen aufwies, die seine Messwerte beeinträchtigten. Nach dem Austausch des Sensors war der Kraftstoffverbrauch wieder normal und die Motorwarnleuchte erlosch. Ein wichtiger Unterschied zwischen einem defekten MAP-Sensor und einem Vakuumleck besteht darin, dass in meinem Fall kein Pfeifgeräusch zu hören war. Ich würde vorschlagen, den Sensor zuerst testen zu lassen, da er bei dieser Laufleistung ein häufiger Ausfallpunkt ist.
(Übersetzt von Englisch)
susanbrown66
Danke für die Aktualisierung zu deinem MAP-Sensor-Problem. Es ist wirklich hilfreich, unsere unterschiedlichen Erfahrungen mit ähnlichen Symptomen zu vergleichen. Dein Fall bestätigt, dass eine ordnungsgemäße Prüfung von Kfz-Sensoren entscheidend ist, da Vakuumlecks und Sensorausfälle sich so stark ähneln können. Meine Vakuumleckreparatur am Golf war mit 235 € etwas teurer als dein Sensorersatz für 180 €, aber beide Reparaturen haben die Motorleistungsprobleme vollständig behoben. Das Fehlen eines Pfeifgeräuschs in deinem Fall ist ein großartiger Diagnosetipp, der mir anfangs etwas Zeit erspart hätte. Hast du einen Unterschied im Ansprechverhalten des Motors bemerkt, insbesondere beim Beschleunigen? Nach meiner Vakuumreparatur fühlte sich die Gasannahme viel schärfer an als vor Auftreten der Probleme. Das Motormanagementsystem scheint sowohl auf die Ansaugdrucksensormesswerte als auch auf die tatsächlichen Druckwerte ziemlich empfindlich zu reagieren. Dieser Thread wird für andere wertvoll sein, die bei ihren VWs ähnliche Symptome haben, da er zeigt, wie wichtig es ist, richtig zu diagnostizieren, ob ein Sensorausfall oder ein physisches Leck die Probleme verursacht.
(Übersetzt von Englisch)
wernerstorm60 (Autor)
Der Mechaniker bemerkte nach dem Austausch des MAP-Sensors eine verbesserte Gasannahme, sogar besser als vor dem Auftreten der Probleme. Der Motor fühlt sich jetzt viel spontaner an und zieht stark durch alle Gänge. Der Kraftstoffverbrauch sank nach der Reparatur innerhalb des ersten Tanks wieder auf den Normalwert zurück. Für alle anderen, die mit ähnlichen Problemen mit dem Manifoldsensor zu kämpfen haben: Lassen Sie die Autosensoren frühzeitig testen. Der MAP-Sensor ist eine häufige Fehlerstelle, die die Gesamtleistung des Motors erheblich beeinträchtigt. Meine Reparaturkosten von 180 € haben sich angesichts der verbesserten Fahrbarkeit und der Kraftstoffeinsparungen gelohnt. Die Hauptsymptome, die in meinem Fall auf einen defekten Drucksensor hinwiesen, waren: Ständig leuchtende Motorwarnleuchte, schlechte Beschleunigung, hoher Kraftstoffverbrauch, keine ungewöhnlichen Geräusche oder Pfeiftöne, saubere Messwerte nach dem Sensoraustausch. Das erwies sich als viel einfacher, als mit Undichtigkeiten im Unterdrucksystem zu kämpfen. Der Test und der Austausch des Manifoldsensors haben alles in einem Besuch gelöst.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
susanbrown66
Da ich ähnliche Symptome an meinem VW Golf 1.4 TSI von 2013 hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: schlechte Motorleistung, hoher Kraftstoffverbrauch und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Anfangs dachte ich, es läge nur am Ansaugkrümmerdrucksensor, aber mein Mechaniker entdeckte ein großes Vakuumleck im Krümmer-System. Der Drucksensor funktionierte tatsächlich einwandfrei, aber das Leck verursachte falsche Messwerte. Die vollständige Reparatur umfasste den Austausch einiger gerissener Unterdruckschläuche und einer abgenutzten Dichtung am Krümmer. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 235 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Die Reparatur stellte die normale Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch sofort wieder her. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: * Hubraum und Motortyp * Aktueller Kilometerstand * Ungewöhnliche Geräusche, insbesondere Pfeifen beim Beschleunigen * Ob der Kraftstoffverbrauch allmählich oder plötzlich angestiegen ist * Ob der Motor unruhig läuft oder absterbt Die Symptome eines Sensorfehlers können bei VW-Modellen ähnlich sein, aber mit diesen Details lässt sich besser eingrenzen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen mit dem Vakuumleck übereinstimmt oder ob es sich um ein anderes krümmerbezogenes Problem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)