100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannesknight10

VW Suran Absterben: Fehlermeldung defekter Nockenwellensensor

Hat jemand anderes schlechte Probleme mit dem Nockenwellensensor gehabt? Ich habe kürzlich bei meinem VW Suran 2014 mit 73000 km auf dem Tacho raue Starts und ein Absterben des Motors im Leerlauf bemerkt. Die Check-Engine-Leuchte leuchtet auch ständig. 1,6-l-Benzinmotor. Ich war schon einmal wegen ähnlicher Probleme bei einem Mechaniker, war aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden. Ich frage mich, ob diese Symptome definitiv auf einen defekten Nockenwellensensor hinweisen? Was sollte ich für Reparaturkosten erwarten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

antonflame1

Ich hatte die exakt gleichen Symptome in meinem VW Fox von 2011 mit dem 1,6-Liter-Motor. Die unruhigen Starts und das Absterben des Motors wurden durch ein defektes Geberrad am Nockenwellensensor verursacht, das die korrekte Zündzeitpunkt- und Motorsteuerungsfunktionen störte. Der Nockenwellensensor arbeitet mit dem Kurbelwellensensor zusammen, um ein präzises Motortiming zu gewährleisten. Wenn einer von beiden ausfällt, wird das Motormanagementsystem verwechselt, was zu den beschriebenen Absterbeproblemen und unruhigen Laufbedingungen führt. Zunächst dachte ich, es sei nur ein Sensorproblem, aber der Mechaniker stellte fest, dass die Zähne des Geberrades tatsächlich abgenutzt waren. Es musste der Ventildeckel abgenommen werden, um sowohl das Rad als auch den Nockenwellensensor als komplette Einheit zu ersetzen. Keine schnelle Lösung, aber es behob definitiv die dauerhafte Check-Engine-Leuchte und die Laufprobleme. Dies ist eine bekannte Schwachstelle in diesen Motoren und sollte umgehend behoben werden, da sie die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigen kann. Die Reparatur erfordert spezielle Diagnosegeräte, um den ordnungsgemäßen Sensorenbetrieb nach dem Austausch zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

johannesknight10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte vor ungefähr 8 Monaten den gleichen Nockenwellensensorschaden an meinem VW Suran Spacefox. Die Symptome von Motorstottern und Abwürgen waren identisch mit Ihrer Beschreibung. Der Mechaniker stellte bei der Diagnose auch Schäden am Geberrad fest. Die Reparatur funktionierte einwandfrei und mein Motorsteuerungssystem läuft seitdem reibungslos. Keine Kontrollleuchten oder Probleme mit unruhigem Lauf sind wieder aufgetreten. Würden Sie mir verraten, was die Reparatur am Ende gekostet hat? Und hatten Sie seit der Reparatur weitere sensorbezogene Probleme?

(Übersetzt von Englisch)

antonflame1

Nachdem ich das Encoderschalt- und Nockenwellensensor ersetzen ließ, belief sich meine Reparaturrechnung auf insgesamt 695 €. Dies beinhaltete die Sensortests und das komplette Diagnoseverfahren, um nach der Installation den richtigen Zündzeitpunkt sicherzustellen. Seit der Reparatur des defekten Encoderschalts an den Nockenwellen läuft der Motor einwandfrei. Seit einem Jahr keine Zündaussetzer mehr oder Motorwarnleuchten. Die Investition hat sich gelohnt, da eine richtige Motorsteuerung und -zeitpunktregelung für die Langzeitzuverlässigkeit unerlässlich sind. Die ursprüngliche Sensortestung ergab, dass das abgenutzte Encoderschalt inkonsistente Signale verursachte, was zu den frustrierenden Abwürgeproblemen führte. Die Reparatur durch einen qualifizierten Techniker mit der richtigen Diagnoseausrüstung war der Schlüssel zur vollständigen Behebung des Problems. Seit der Reparatur sind keine weiteren sensorbezogenen Probleme aufgetreten. Der Kurbelwellensensor funktioniert weiterhin wie vorgesehen, und der Motor läuft im Leerlauf und in der Leistung stabil, genau wie im Neuzustand.

(Übersetzt von Englisch)

johannesknight10 (Autor)

Ich habe meinen VW endlich letzte Woche zu einem zertifizierten Mechaniker gebracht, nachdem ich mich mit den frustrierenden Nockenwellensensorproblemen herumgeschlagen hatte. Die Diagnose bestätigte, worüber wir gesprochen hatten: Ein abgenutztes Geberrad verursachte die Probleme mit der Motorsteuerung. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, einschließlich des Austauschs des Nockenwellensensors und des Geberrades. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile, und die Zähne des Rades waren definitiv stark abgenutzt. Die Probleme mit dem Motorstottern und dem unruhigen Lauf verschwanden nach der Reparatur vollständig. Ich fahre jetzt seit einer Woche ohne Warnungen der Motorkontrollleuchte oder Leistungsprobleme. Der Motor läuft ruhig im Leerlauf und springt jedes Mal perfekt an. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem richtig diagnostizieren und beheben ließ, anstatt weiterhin zu raten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: