janaschwarz1
VW Suran Gebläsemotor defekt, Lüftermotor fällt komplett aus
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Gebläsemotor in einem VW Suran von 2010 funktioniert nicht mehr, der Lüftermotor reagiert auf keiner Gebläsestufen-Einstellung. Mögliche Ursachen sind ein defekter Gebläsemotor, eine defekte Gebläseregelung oder beschädigte elektrische Verkabelung. Als Lösungsansätze werden der Austausch des Gebläsemotors und die Überprüfung der Gebläseregelung und der Verkabelung auf Probleme vorgeschlagen. Eine frühzeitige Diagnose und Reparatur kann weitere Schäden am System verhindern und eine starke und gleichmäßige Luftzirkulation gewährleisten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
janaschwarz1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr fast identische Symptome an meinem Spacefox, kompletter Ausfall des Gebläsemotors und keine Luftzirkulation bei keiner Einstellung. Bei mir mussten auch der Gebläsemotor und der Lüfterdrehzahlregler ersetzt werden. Allerdings hatte ich Glück, dass der Kabelbaum intakt war. Die Reparatur brachte alles wieder perfekt zum Laufen und der Luftstrom ist jetzt besser als zuvor. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin einfach neugierig, wie es sich im Vergleich verhält, da meine Reparatur etwa 450 € für Teile und Arbeit zusammen gekostet hat. Hatten Sie seit der Reparatur noch weitere Probleme mit der Klimatisierung?
(community_translated_from_language)
svenwolf1
Ich bin letzte Woche zurück zur Werkstatt gegangen und habe alles reparieren lassen. Der Gebläsemotor funktioniert jetzt einwandfrei, nachdem sie den defekten Lüftermotor ausgetauscht haben. Die Gesamtkosten betrugen 365 €, was im Vergleich zu Ihrer Reparatur angemessen erscheint, da sie nur den Motor selbst austauschen mussten. Die elektrische Verkabelung und der Lüfterdrehzahlregler waren in meinem Fall immer noch in gutem Zustand. Der Luftstrom ist jetzt tatsächlich viel stärker als vor dem Ausfall. Seit der Reparatur läuft der Innenraumlüfter bei allen Geschwindigkeiten problemlos und ohne Probleme mit der Klimatisierung. Ich vermute, dass der Gebläsemotor allmählich schwächer geworden ist, bevor er vollständig ausgefallen ist. Meine Reparaturrechnung war niedriger als Ihre, da sie keine zusätzlichen Komponenten ersetzen mussten. Der Mechaniker erklärte, dass das frühzeitige Erkennen dieser Probleme, bevor sie die Verkabelung oder den Drehzahlregler beschädigen können, in der Regel eine einfachere Reparatur bedeutet.
(community_translated_from_language)
janaschwarz1 (community.author)
Danke für den Hinweis. Ich habe das Problem endlich letzte Woche behoben. Das HVAC-System benötigte einen neuen Gebläsemotor, genau wie die anderen erwähnten. Nachdem ich diese Antworten gelesen hatte, beschloss ich, auch den Lüftergeschwindigkeitsregler überprüfen zu lassen. Glücklicherweise funktionierte er einwandfrei, und die Verkabelung war in gutem Zustand. Die Gesamtrechnung belief sich auf 280 € für Teile und Arbeitskosten, was angemessen erschien, da nur der Motor ersetzt werden musste. Der Gebläsemotor im Fahrgastraum funktioniert jetzt hervorragend, die Luftzirkulation ist viel besser als zuvor. Der Mechaniker sagte, der alte Motor sei schon seit einiger Zeit langsam ausgefallen. Gut, dass ich ihn habe reparieren lassen, bevor er andere Komponenten im System beschädigen konnte. Der Luftstrom ist jetzt bei allen Geschwindigkeiten stark und gleichmäßig. Ich bin froh, dass ich zuerst hier gefragt habe, das hat mir geholfen, die möglichen Probleme zu verstehen, bevor ich in die Werkstatt gegangen bin. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit der Luftzirkulation.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
SURANSPACEFOX
svenwolf1
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem VW Fox 1.6 von 2013. Der Gebläsemotor hörte ohne Vorwarnung bei allen Lüfterstufen auf zu funktionieren. Das Problem erwies sich als komplexer als erwartet. Zuerst wurde der Lüfterdrehzahlregler getestet und zeigte einen Ausfall. Nach dem Austausch reagierte der Gebläsemotor immer noch nicht. Eine weitere Diagnose ergab beschädigte elektrische Leitungen zwischen dem Klimasteuergerät und dem Gebläsemotor. Die komplette Reparatur umfasste: Austausch der Gebläsemotorbaugruppe, Einbau eines neuen Lüfterdrehzahlreglers, Reparatur des elektrischen Kabelbaums, Zurücksetzen des Klimasteuergeräts. Dies war eine umfangreiche Reparatur, die etwa 6 Stunden Arbeitszeit in Anspruch nahm. Der Ausfall des Gebläsemotors kann durch normalen Verschleiß auftreten, aber in meinem Fall hatte Wasserschäden die elektrischen Verbindungen im Laufe der Zeit korrodiert. Ich empfehle, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, da mehrere Komponenten die Symptome der Nichtreaktion verursachen könnten. Überprüfen Sie insbesondere auf Wassereintritt im Bereich des Beifahrerfußraums, da dies häufig zu Schäden am Gebläsemotor und der Verkabelung beiträgt.
(community_translated_from_language)