100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sarahjung15

VW Suran Motorüberhitzung aufgrund eines feststeckenden Luftklappen

Ich suche Hilfe bei Überhitzungsproblemen meines VW Suran Spacefox von 2012. Die Motorwarnleuchte ist kürzlich angegangen und die Motortemperatur steigt über die normalen Werte hinaus. Ich vermute, dass das aktive Luftklappensystem möglicherweise verklemmt ist und den ordnungsgemäßen Luftstrom durch das Kühlsystem behindert. Hat jemand ähnliche Symptome festgestellt und eine Lösung gefunden? Ich bin besonders an Reparaturerfahrungen und der letztendlich festgestellten Ursache interessiert. Das Auto wurde regelmäßig gewartet und dieses Problem trat plötzlich auf. Alle Einblicke in Diagnoseschritte oder Reparaturlösungen wären dankbar angenommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gerhardmueller42

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW CrossFox von 2014, der viele Komponenten mit Ihrem Modell gemeinsam hat. Als jemand mit mäßigen Kfz-Reparaturerfahrungen kann ich Ihre Bedenken hinsichtlich des Kühlsystems nachvollziehen. Die Symptome stimmten genau überein: Auto überhitzt und Motorwarnleuchte leuchtet. Nach mehreren Tests bestätigte die Werkstatt den Ausfall des Luftansaugklappenmotors, wodurch die Klappen geschlossen blieben. Dies schränkte den ordnungsgemäßen Luftstrom durch das Kühlsystem ein und führte zu Überhitzungsproblemen. Die Reparatur umfasste: 1. Diagnoseprüfung zur Bestätigung des Ausfalls des Klappenmotors 2. Austausch der kompletten Klappenmotorbaugruppe 3. Neukalibrierung des neuen Mechanismus 4. Komplette Systemprüfung zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs Die Gesamtkosten betrugen 590 € für Teile und Arbeitsleistung. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem einwandfrei und es traten keine wiederkehrenden Probleme auf. Bevor ich spezifische Lösungen vorschlage, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, Ungewöhnliche Geräusche von der Vorderseite des Motors, Ob die Überhitzung eher im Leerlauf oder bei Autobahnfahrten auftritt, Aktuelle Wartungshistorie, Andere Warnleuchten außer der Motorwarnleuchte Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es durch etwas anderes im Kühlsystem verursacht werden könnte.

(Übersetzt von Englisch)

sarahjung15 (Autor)

Ich habe meinen letzten Service erst letzten Monat machen lassen. Nach einem Diagnosetest stellte der Mechaniker fest, dass der Kühlerjalousieaktor und der Klappenmotor tatsächlich klemmten. Das Thermomanagement funktionierte aufgrund dieses Problems nicht richtig. Die Reparatur kostete 650 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Nach der Reparatur erlosch die Motorwarnleuchte und die Motortemperaturen kehrten zum Normalzustand zurück. Sie sollten prüfen, ob Ihr Fahrzeug noch eine erweiterte Garantie hat, bevor Sie mit Reparaturen beginnen. Meine Motortemperaturen bleiben jetzt auch bei längerer Autobahnfahrt stabil im normalen Bereich. Das Kühlsystem funktioniert nach der Reparatur einwandfrei. Erwähnenswert ist, dass der Mechaniker im Zuge der Reparatur auch das Kühlsystem gespült hat, um ganz sicher zu gehen.

(Übersetzt von Englisch)

gerhardmueller42

Vielen Dank für die Aktualisierung zu Ihren Reparaturergebnissen. Die Symptome und die Reparatur stimmen genau mit meinen Erfahrungen mit meinem CrossFox überein. Die Diagnose, die den feststeckenden Kühlerjalousieschalter aufdeckte, war entscheidend für die Eingrenzung des Problems. Die Reparaturkosten waren ebenfalls ähnlich; ich habe 590 € im Vergleich zu Ihren 650 € bezahlt. Das Thermomanagement-System ist wirklich empfindlich auf diese Ausfälle des Klappenmotors. Wenn die aktive Luftklappe stecken bleibt, beeinträchtigt dies die Kühlsystemeffizienz erheblich. Gute Entscheidung, die Kühlmittelspülung während der Reparatur durchführen zu lassen. Ich habe diesen Schritt übersprungen und ihn ein paar Monate später trotzdem durchführen lassen. Die komplette Wartung trägt dazu bei, dass das gesamte Kühlsystem mit maximaler Effizienz arbeitet. Für alle anderen Leser mit ähnlichen Symptomen ist eine ordnungsgemäße Diagnose unerlässlich. Die Kontrollleuchte in Kombination mit Überhitzung deutet bei diesen Modellen häufig auf Probleme mit dem Kühlerjalousieschalter hin, aber eine richtige Diagnose verhindert den Austausch falscher Teile.

(Übersetzt von Englisch)

sarahjung15 (Autor)

Vielen Dank an alle, die mit Ratschlägen geantwortet haben. Es war hilfreich, dass andere ihre ähnlichen Erfahrungen mit Ausfällen des Klappenmotors bestätigt haben. Der Diagnosetest hat wirklich den Unterschied gemacht, um das genaue Problem zu identifizieren. Zusammenfassend, was bei meinen Überhitzungsproblemen funktioniert hat: Der Diagnosetest bestätigte einen festsitzenden Kühlergrillverschluss und einen defekten Klappenmotor. Ein vollständiger Austausch der Klappenmotorbaugruppe war erforderlich. Während der Reparatur wurde eine vollständige Kühlmittelspülung durchgeführt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 650 €. Das Wärmemanagement-System funktioniert jetzt perfekt. Das Kühlsystem funktioniert nach der Reparatur genau wie es soll. Die Motortemperaturen bleiben auch bei langen Fahrten normal. Für andere mit ähnlichen Symptomen sollte unbedingt das Lufteinlasssystem, insbesondere die Funktion des Klappenmotors, überprüft werden. Es hat sich gelohnt, es richtig diagnostizieren und reparieren zu lassen, anstatt das Problem zu raten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: