ludwigfuchs68
VW T-Cross-Kühlerlüfterausfall verursacht Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ludwigfuchs68 (Autor)
Ich habe meine Serviceunterlagen geprüft, die letzte Wartung war bei 115.000 km im März. Der aktuelle Stand ist 117.297 km. Der Lüfter hat in der letzten Woche tatsächlich allmählich aufgehört zu funktionieren. Vor dem Ausfall waren keine ungewöhnlichen Geräusche zu hören. Die Temperaturanzeige erreicht nach etwa 15-20 Minuten Stadtfahrt, besonders im langsamen Verkehr, den roten Bereich. Ungefähr zur gleichen Zeit leuchtet die Kühlmittelwarnleuchte auf. Ich danke Ihnen für die detaillierte Kostenaufstellung. 250 € erscheinen angemessen, wenn es ein ähnliches Problem ist. Hat Ihre Werkstatt weitere typische Ausfälle des Kühlsystems erwähnt, die bei diesen VW-Modellen auftreten? Das Lüfterrad und die sichtbaren Komponenten sehen alle gut aus, daher gehe ich von einem elektrischen Problem entweder am Lüftermotor oder am Thermoschalter aus.
(Übersetzt von Englisch)
tommaier38
Danke für die detaillierten Informationen. Ihre Laufleistung und Symptome spiegeln meine Erfahrung noch genauer wider, als ich zunächst dachte. Das schrittweise Ausfallmuster des Lüfters entspricht genau dem, was mit meinem T-Roc passiert ist. Meine Werkstatt erklärte, dass bei diesen VW-Modellen der Lüftermotor und der Thermoschalter oft um 110.000 - 120.000 km Verschleißerscheinungen zeigen. In meinem Fall war zwar der Geschwindigkeitssensor der Hauptverursacher, aber sie fanden auch leichte Korrosion an den Anschlüssen des Thermoschalters. Aufgrund Ihrer Beschreibung der Probleme im Stadtverkehr klingt es identisch mit meiner Situation. Der Kühlerlüfter spielt eine entscheidende Rolle bei der Motorkühlung während des Fahrens mit niedriger Geschwindigkeit, wenn weniger natürliche Luftströmung vorhanden ist. Der Zeitpunkt des Temperaturanstiegs (15-20 Minuten) ist ein weiterer typischer Hinweis auf Probleme mit dem Lüftermotor bei diesen Modellen. Mein Mechaniker erwähnte drei häufige Ausfälle des Kühlsystems, die sie regelmäßig sehen: 1. Fehlfunktion des Geschwindigkeitssensors (mein Fall), 250 € Reparatur 2. Ausfall des Thermoschalters, ca. 200 € Reparatur 3. Kompletter Austausch des Lüftermotors, Kosten zwischen 350 und 450 € Da sich Ihre Symptome wie bei mir allmählich entwickelt haben, würde ich eher auf den Geschwindigkeitssensor oder den Thermoschalter tippen als auf einen vollständigen Ausfall des Lüftermotors. Diese elektrischen Bauteile neigen dazu, sich langsam zu verschlechtern, anstatt plötzlich auszufallen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, es bald überprüfen zu lassen, insbesondere angesichts Ihrer täglichen Fahrgewohnheiten. Die von mir genannten Reparaturkosten sind von vor 6 Monaten, sollten aber immer noch in der gleichen Größenordnung liegen.
(Übersetzt von Englisch)
ludwigfuchs68 (Autor)
Vielen Dank für das hilfreiche Feedback. Das von Ihnen beschriebene allmähliche Ausfallmuster entspricht definitiv meiner Situation. Angesichts der ähnlichen Laufleistung und Symptome bin ich zuversichtlicher, was die voraussichtlichen Reparaturkosten angeht. Ich werde diese Woche einen Werkstatttermin vereinbaren, um zuerst den Geschwindigkeitssensor und den Temperaturschalter zu überprüfen, da diese die wahrscheinlichsten Ursachen für die Überhitzung des Autos zu sein scheinen. Die Tatsache, dass das Lüftergeräusch allmählich und nicht plötzlich verschwunden ist, macht mich hoffnungsvoll, dass es sich nicht um einen vollständigen Ausfall des Lüftermotors handelt. Ich schätze die detaillierte Kostenaufstellung sehr, sie hilft mir, ein Budget zwischen 200 und 450 € einzuplanen, je nachdem, welches Bauteil ersetzt werden muss. Gut zu wissen, dass diese elektrischen Probleme bei dieser Laufleistung relativ häufig vorkommen. Ich werde die Temperaturanzeige einfach genau beobachten und längere Fahrten in der Stadt vermeiden, bis ich sie überprüfen lassen kann. Das Kühlsystem des Kühlers benötigt eindeutig bald Aufmerksamkeit, aber zumindest habe ich jetzt eine bessere Vorstellung davon, was mich in der Werkstatt erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tommaier38
Als Besitzer eines VW T-Roc Benziner-Modells von 2019 hatte ich mit nahezu identischen Symptomen zu kämpfen. Durch meine Erfahrung mit VW-Kühlsystemen kann ich von meiner kürzlich durchgeführten Reparatur berichten. Die Symptome passten genau: Motorüberhitzung, Motorwarnleuchte und ein stillstehender Lüftermotor. Zunächst dachte ich an den Temperaturschalter, aber nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, wurde ein defekter Drehzahlsensor diagnostiziert, der den Kühlventilator nicht richtig ansteuerte. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden und kostete mich insgesamt 250 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur ist das Lüftergeräusch wieder normal und es gibt keine Überhitzungsprobleme mehr. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir bitte mitteilen: * Aktueller Kilometerstand Ihres T-Cross * Wann haben Sie zum ersten Mal bemerkt, dass der Lüfter nicht mehr funktioniert? * Gab es ungewöhnliche Geräusche, bevor der Lüfter ausfiel? * Temperaturanzeigewerte, wenn das Problem auftritt Diese Informationen helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen mit meinem T-Roc übereinstimmt. Das Kühlsystem dieser Modelle ist ähnlich, aber es kann Variationen geben, die den Reparaturansatz beeinflussen.
(Übersetzt von Englisch)