eberhardsteel8
VW T-Cross Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW T-Cross-Besitzer von 2022 erlebte einen Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks und eine leuchtende Motorwarnleuchte. Das Problem wurde auf einen Haarriss in einem Kühlerschlauch zurückgeführt, der aufgrund der Motorwärme zu einer langsamen Verdunstung des Kühlmittels führte. Ein Drucktest identifizierte das Leck, was zum Austausch des defekten Schlauches und einer Systemfüllung führte und das Problem behob. Die Reparaturkosten betrugen 210 €, und die Lösung betonte die Wichtigkeit einer gründlichen Diagnose zur Lokalisierung verborgener Lecks.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
eberhardsteel8 (community.author)
Ich habe gerade meinen letzten Service bei 24188 km gehabt, daher kann ich ein aktuelles Update zu meinen Erfahrungen liefern. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass mein Problem mit einem Haarris im Kühlerschlauch zusammenhing, der einen langsamen Kühlmittelverlust verursachte. Es war zunächst nicht sichtbar, da das Kühlmittel aufgrund der Motorwärme schnell verdampfte. Die Reparatur umfasste: Druckprüfung des Kühlsystems, Austausch des defekten Kühlerschlauchs, Systemfüllung mit neuem Kühlmittel, vollständige Systemdruckprüfung. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 210 €. Die Wasserpumpe und andere Komponenten wurden gründlich geprüft und befanden sich in gutem Zustand. Seit der Reparatur sind die Kühlmittelstände stabil geblieben und die Motorwarnleuchte ist ausgeblieben.
(community_translated_from_language)
alfreddavis5
Danke für die Nachverfolgung bezüglich Ihrer T-Cross Reparatur. Ihre Erfahrung deckt sich mit meinen Erfahrungen mit meinem T-Roc; diese kleinen, schwer zu entdeckenden Probleme mit dem Kühlsystem können schwierig zu diagnostizieren sein. Der haarfeine Riss in Ihrem Kühlerschlauch ist tatsächlich eine häufige Schwachstelle. Nach meiner anfänglichen Reparatur der Verkabelung ließ ich auch in der Werkstatt einen vollständigen Drucktest durchführen, um nach ähnlichen versteckten Lecks zu suchen. Rückblickend war eine wichtige Lehre die regelmäßige Überprüfung der Kühlerschläuche während der Wartung, da sich winzige Risse bilden können, die mit der Zeit größer werden. Ein Tipp für andere Besitzer: Nach solchen Reparaturen können sich Luftblasen im Kühlsystem bilden. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt das System beim Auffüllen des Kühlmittelbehälters ordnungsgemäß entlüftet. Dies verhindert falsche Kühlmittelstandsanzeigen und potenzielle Motorbelastungen. Gut zu hören, dass Ihre Reparaturkosten eine gründliche Inspektion der Wasserpumpe und anderer Komponenten beinhalteten. Als zukünftige Referenz: Mein T-Roc benötigte seinen Kühlmittelwechsel bei etwa 30.000 km als vorbeugende Wartung, was für Ihren T-Cross möglicherweise erwähnenswert ist.
(community_translated_from_language)
eberhardsteel8 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Nachdem ich dieses Problem behoben hatte, wollte ich meine endgültigen Gedanken mit anderen teilen, die möglicherweise ähnliche Probleme mit ihrem T-Cross haben. Der feine Riss in meinem Kühlerschlauch verursachte tatsächlich ein langsames Kühlmittelleck, das zunächst schwer zu erkennen war. Was ich gelernt habe, ist, dass nicht alle Kühlmittellecks offensichtliche Pfützen hinterlassen, manchmal verdampft die Flüssigkeit aufgrund der Motorwärme schnell. Der Drucktest war der Schlüssel, um die genaue Stelle des Lecks zu finden. Meine Reparaturkosten in Höhe von 210 € umfassten: Vollständiger Drucktest des Kühlsystems, Neuer Kühlerschlauch, Frisches Kühlmittel, Systemdruckprüfung. Der Kühlventilator und der Kühlerdeckel wurden ebenfalls geprüft, aber als funktionstüchtig befunden. Seit der Reparatur ist mein Kühlmittelstand konstant geblieben und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Am wichtigsten ist, dass die Werkstatt während des Services auch andere Komponenten wie die Wasserpumpe geprüft und bestätigt hat, dass das Problem nur auf den gerissenen Schlauch beschränkt war. Für andere T-Cross-Besitzer, die ähnliche Symptome haben, empfehle ich, einen ordnungsgemäßen Drucktest durchführen zu lassen, anstatt nur Kühlmittel nachzufüllen und auf das Beste zu hoffen. Die geringe Investition in die Diagnoseprüfung hat dazu beigetragen, das eigentliche Problem schnell zu identifizieren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TCROSS
alfreddavis5
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Roc 2020 mit 1.5 TSI Motor. Als jemand mit etwas Erfahrung an VW-Kühlsystemen klingt mir das bekannt vor. Anfangs bemerkte ich auch einen sinkenden Kühlmittelstand ohne sichtbare Lecks. Nach der Inspektion stellte die Werkstatt fest, dass der Kabelbaum des Kühlventilators einen beschädigten Anschluss hatte, der die Kontrollleuchte für den Motor auslöste und den Betrieb des Kühlsystems beeinträchtigte. Die Reparatur umfasste: Diagnose-Scan, Prüfung des Kühlventilator-Kreises, Austausch beschädigter Kabel und Stecker, Nachfüllen des Kühlmittels, Endprüfung des Systems. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur des Kabelanschlusses ist der Kühlmittelstand stabil geblieben und die Kontrollleuchte ist nicht wieder aufgetreten. Bevor ich spezifischere Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Motorvariante Sie haben, ob der Kühlmittelverlust allmählich oder plötzlich erfolgt, ob Sie einen süßlichen Geruch aus dem Motorraum bemerken, ob die Temperaturanzeige normal anzeigt. Diese Angaben würden helfen, andere mögliche Probleme wie eine defekte Wasserpumpe oder Kopfdichtungsprobleme auszuschließen, die ähnliche Symptome aufweisen könnten, aber unterschiedliche Reparaturen erfordern.
(community_translated_from_language)