reinhardjung1
VW T4 Steuergerät Schloss: ECU-Schutzfehlermeldung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
reinhardjung1 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 68838 km durchgeführt, und ich kann bestätigen, dass dies weiterhin ein Problem ist. Die Fehlercodes erscheinen unabhängig von den Messwerten der Batteriespannung wieder. Der Generator wurde getestet und liefert die richtige Spannung. Strom- und Masseanschlüsse scheinen laut Multimeter-Prüfungen in Ordnung zu sein. Diese Sperrung des Computersystems scheint komplexer zu sein als ein einfaches Spannungsproblem, da selbst eine voll geladene Batterie es nicht behebt. Die Kfz-Diagnose deutet auf etwas Beschädigtes im Steuergerät selbst hin. Der Zustand der Speichersperre bleibt über mehrere Schlüsselzyklen bestehen und scheint jegliche sinnvollen Reparaturversuche zu verhindern. Ich brauche eine tatsächliche Lösung, um das Steuergerät freizuschalten, um eine ordnungsgemäße Fehlersuche durchzuführen. Hat jemand bereits erfolgreich eine permanente Speichersperre für Fehlercodes behoben, ohne das gesamte Steuergerät auszutauschen?
(Übersetzt von Englisch)
emilyfire6
Danke für die zusätzlichen Details. Nachdem ich an meinem T5 praktisch identische Symptome behandelt hatte, hielt ich zunächst auch meine Lichtmaschine und mein Ladesystem aufgrund einfacher Spannungsmessungen für in Ordnung. Der Fehlerspeicher und die ECU-Fehlermuster erwiesen sich jedoch als komplexer, als die konstanten Spannungsmessungen vermuten ließen. Die Kfz-Diagnose enthüllte schließlich Spannungsabfälle im Mikro-Bereich unter bestimmten Betriebsbedingungen, die den aktiven Speicherschutzmodus auslösten. Folgendes half bei der genauen Diagnose: Verwendung eines Oszilloskops zur Überwachung von Spannungsmustern, Tests unter verschiedenen Motorlasten, Überprüfung der Spannungsstabilität während der ECU-Kommunikation. Der Speicherschutzmechanismus dient dazu, Schäden am Steuergerät zu verhindern. Während die Spannung an einem einfachen Messgerät gut aussah, erkannte der Computer instabile Stromversorgung, die bei Standardtests nicht erkannt wurde. In meinem Fall behob das Reinigen aller Massepunkte und das Hinzufügen eines Massekabels die Mikro-Abfälle vollständig. Die ECU kehrte ohne Austausch zum normalen Betrieb zurück. Die Gesamtreparatur kostete ca. 180 € inklusive Diagnosezeit. Bevor Sie das Steuergerät austauschen, sollten Sie eine Werkstatt bitten: 1. Live-Spannungsdaten während der ECU-Kommunikation zu überwachen 2. Die Spannungsstabilität unter Last zu testen 3. Alle Masseanschlüsse mit einer Spannungsabfallprüfung zu überprüfen 4. Ein vollständiges Power-Reset-Verfahren durchzuführen. Der aktive Speicherschutz versucht wahrscheinlich, uns etwas über die Spannungsstabilität zu sagen, das bei einfachen Tests nicht erkannt wird.
(Übersetzt von Englisch)
reinhardjung1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten bisher, aber ich habe immer noch das Gefühl, dass bei meinem T4-Problem etwas fehlt. Nach der heutigen Fahrzeugprüfung habe ich weitere Hinweise gefunden: Die aktive Memory-Sperre tritt auch dann auf, wenn die ECU-Diagnose mit einem angeschlossenen Hilfsnetzteil durchgeführt wird. Dies schließt Probleme mit dem Fahrzeug-Stromversorgungssystem aus, da das Computersystem während des Tests saubere, stabile Stromversorgung erhält. Mir ist aufgefallen, dass sich die Fehlercodes zwischen den Scans leicht ändern, der gesperrte Zustand jedoch konstant bleibt. Dies deutet eher auf eine interne ECU-Beschädigung als auf externe Auslöser hin. Die Kfz-Diagnose zeigt auch inkonsistente Parameterablesungen bei der Überwachung von Live-Daten. Ich hoffe wirklich, dass jemand Erfahrung mit ähnlicher Softwarebeschädigung von Steuergeräten hat und eine Lösung gefunden hat, die keinen vollständigen Austausch erfordert. Ein neues Gerät für 700 € wäre mein absoluter letzter Ausweg, da das Auto ansonsten trotz des feststeckenden Fehlerspeichers gut läuft. Ich bin dankbar für alle Vorschläge zur Wiederherstellung der ECU-Funktion ohne Hardwareaustausch. Es muss eine Art Reset- oder Reflash-Verfahren geben, das dauerhafte Speichersperren beheben kann, die durch Softwareprobleme und nicht durch Stromversorgungsprobleme verursacht werden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
emilyfire6
Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem VW T5 2.0 TSI von 2012. Die Fahrzeugdiagnose zeigte unheimlich ähnliche Symptome, mehrere Codes und Fehlerspeicher-Sperren im Steuergerät, die nach dem Löschen immer wieder auftraten. Nach einigen erfolglosen Versuchen, das Problem selbst zu beheben (mittelschwere Erfahrung mit Kfz-Elektronik), brachte ich ihn in eine Werkstatt. Dort wurde die Ursache in einer Unterspannung im Fahrzeugelektriksystem gefunden. Das Computersystem schaltete in den Schutzmodus, weil die Spannung unter kritische Werte fiel. Die Reparatur kostete 240 € und umfasste: Komplette Prüfung der Spannungsversorgung, Batterieladetest, Überprüfung der Lichtmaschinenleistung, Reinigung und Wiederherstellung der Masseverbindung, Steuergeräte-Reset nach Behebung des Spannungsproblems. Die Autoreparatur löste das Problem vollständig, seitdem keine Fehlercodes oder Sperren mehr. Um Ihre Situation genauer zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Das genaue Baujahr Ihres T4, Welche Fehlercodes angezeigt werden, Ob Sie elektrische Probleme bemerken (schwaches Licht, langsamer Anlasser), Ob die Batterie original ist oder wann sie zuletzt gewechselt wurde, Ob die Lichtmaschine jemals ausgetauscht wurde. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Fahrzeug erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)