oliverfischer9
VW T6 Standheizungsausfall: Häufige Lösungen im Überblick
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
oliverfischer9 (Autor)
Danke fürs Nachschauen, ich habe das Problem nach meinem letzten Service bei 89241 km behoben. In meinem Fall stellte sich heraus, dass mein Kühlmittelleck den Betrieb der Zuheizer beeinträchtigte. Die Belüftung funktionierte während der Fahrt einwandfrei, aber die Zuheizer fielen immer wieder aus. Der Mechaniker führte eine vollständige Diagnose durch, die ergab, dass der Kühlmittelstandsensor im Zuheizer aus Sicherheitsgründen die Stromzufuhr unterbrach. Ich fand ein kleines Leck an der Verbindungsstelle des Heizsystems. Ein einfacher Austausch der Dichtung und das Auffüllen des Kühlmittels behoben alles. Die Reparatur kostete insgesamt 180 € inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Klimatisierung funktioniert jetzt perfekt, einschließlich der Standheizfunktion. Wenn Ihre Fehlermeldung ähnlich ist, sollten Sie diese Verbindungspunkte in der Nähe des Zuheizeraggregats überprüfen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, zuerst die Fehlercodes auslesen zu lassen, das hat mich vor dem unnötigen Austausch von Teilen bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
peterbeck4
Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Dieses Kühlmittelleck ist bei diesen Modellen ziemlich häufig, und es ist gut, dass Sie es frühzeitig entdeckt haben. Mein Glühkerzenausfall stellte sich tatsächlich auch als mit niedrigem Kühlmittelstand zusammenhängend heraus, obwohl er in meinem Fall durch einen Haarriss in der Verbindung des Heizkörpers verursacht wurde. Die Diagnose der Zuheizer zeigte, dass die Glühkerze durchgebrannt war, weil sie nicht genügend Kühlmittel zum Kühlen erhielt. Ein Werkstatt-Drucktest zeigte das Leck auf, ähnlich wie in Ihrer Situation. Die Klimatisierung in diesen Vans ist ziemlich intelligent, was das Abschalten zum Schutz vor Schäden betrifft. Rückblickend hätte ich wahrscheinlich etwas Geld sparen können, wenn ich zuerst die Fehlercodes hätte auslesen lassen, anstatt anzunehmen, dass es sich nur um eine defekte Glühkerze handelte. Der Gebläsemotor und die Grundheizung funktionierten einwandfrei, was die Diagnose schwierig machte. Seit der Reparatur des Lecks und der Glühkerze startet meine Zuheizer jedes Mal zuverlässig. Behalten Sie jedoch den Kühlmittelstand im Auge, da diese Verbindungspunkte im Laufe der Zeit wieder langsame Lecks entwickeln können, insbesondere im Zuheizerkreislauf.
(Übersetzt von Englisch)
oliverfischer9 (Autor)
Vielen Dank für all die detaillierten Antworten. Nach einigen weiteren Überprüfungen stellte ich fest, dass mein Problem mit der Zusatzheizung tatsächlich mit einem Kühlmittelverlust zusammenhing, jedoch an einer anderen Stelle. Der Gebläsemotor und die Hauptheizung funktionierten einwandfrei, aber der Temperatursensor erkannte einen niedrigen Kühlmittelstand, wodurch sich die Zusatzheizung abschaltete. Mein Mechaniker fand einen Riss in der Verbindung des Kühlmittelbehälters, nicht am Wärmetauscher. Der Diagnose-Scan zeigte den Fehlercode P261B an, der direkt auf den Kühlmittelkreislauf der Zusatzheizung hinwies. Nach dem Austausch des gerissenen Anschlusses und einem vollständigen Drucktest des Heizsystems funktioniert jetzt alles perfekt. Die Gesamtkosten betrugen 220 €, einschließlich Teile, Arbeitsleistung und neuem Kühlmittel. Das Klimatisierungspaneel zeigt keine Fehler mehr an und die Standheizung startet jedes Mal zuverlässig. Erwähnenswert ist auch, dass sie während der Reparatur die Glühkerze überprüft haben; sie war in Ordnung, nur das Kühlmittelproblem verursachte die Abschaltung. Direkt mit der Diagnoseprüfung zu beginnen, hat definitiv Zeit und Geld gespart. Es half, den Austausch von Teilen zu vermeiden, die tatsächlich einwandfrei funktionierten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
peterbeck4
Als jemand mit anständiger Erfahrung an VWs hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem VW T5 von 2017. Die Symptome waren fast identisch: Heizsystem während der Fahrt einwandfrei funktionierend, aber die Standheizung komplett tot. Nachdem ich die grundlegenden Dinge wie Sie überprüft hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt, wo sie eine defekte Glühkerze im Standheizungsgerät fanden. Gebläsemotor und Heizkörper waren in Ordnung, aber der Temperatursensor zeigte an, dass die Glühkerze die richtige Betriebstemperatur nicht erreichte. Die Reparatur kostete insgesamt 440 €, inklusive Diagnose und Teile. Die Heizungsregelung funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Um die Diagnose Ihres spezifischen Falls zu unterstützen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Versucht die Standheizung überhaupt zu starten? Erhalten Sie spezielle Fehlercodes auf dem Display? Wie lange besteht dieses Problem schon? Haben Sie Änderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Sie mit dem gleichen Glühkerzenproblem konfrontiert sind oder ob es sich um etwas anderes im Standheizsystem handelt. Ihr T6, der etwas neuer ist, hat möglicherweise andere Diagnoseanforderungen, aber die Systeme sind ziemlich ähnlich.
(Übersetzt von Englisch)