100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

neleguenther1

VW Taos Hitzeprobleme im Zusammenhang mit defektem Sonnensensor

Mein VW Taos von 2021 zeigt Fehler im Heizsystem an und die Wärmeleistung ist deutlich schwach. Die Messwerte der Kfz-Sensoren deuten auf eine mögliche Fehlfunktion des Sonnensensors hin. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Heizleistung im Zusammenhang mit Problemen des Sonnenlichtsensors erlebt? Ich würde mich über Beiträge von Personen freuen, die sich mit Reparaturen von HVAC-Sensoren befasst haben, insbesondere in Bezug auf Diagnosschritte und Reparaturlösungen. Ich suche nach konkreten Informationen darüber, was die Werkstatt festgestellt und wie sie das Problem behoben hat, war eine Sensorkalibrierung erforderlich oder musste das Gerät ersetzt werden?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

karenschaefer1

Als jemand mit mäßigen Kfz-Reparaturerfahrungen hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan von 2019. Die Heizung funktionierte fehlerhaft und die Fehlfunktion des Tageslichtsensors wurde auf dem Armaturenbrett angezeigt. Nach anfänglicher Verwirrung diagnostizierte meine Werkstatt das Problem als losen Anschluss im Kabelbaum zum Sonnenlichtsensor. Der Sensor selbst funktionierte einwandfrei, aber die fehlerhafte Kabelverbindung verursachte intermittierende Signalstörungen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was die Diagnose und die Behebung des Anschlusses umfasste. Der Sonnensensor spielt eine entscheidende Rolle im Klimatechniksystem, indem er Temperatur und Luftstrom anhand der einfallenden Sonnenintensität anpasst. Wenn diese Sensoren defekt sind oder Verbindungsprobleme haben, führt dies in der Regel zu einer inkonsistenten Heizleistung. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Werden spezielle Fehlercodes angezeigt? Unterscheidet sich die Heizleistung je nach Wetterbedingungen? Haben Sie andere elektrische Probleme am Fahrzeug festgestellt? Wann sind diese Symptome zum ersten Mal aufgetreten? Diese zusätzlichen Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir mit dem Kabelverbindungsproblem erlebten übereinstimmt.

(Übersetzt von Englisch)

neleguenther1 (Autor)

Das Problem mit dem Temperatursensor besteht weiterhin, selbst nach meinem letzten Service bei 34074 km. Die Werkstatt hat nach Fehlercodes gesucht und den Sensorfehler P0116 gefunden, der auf eine Fehlfunktion des HVAC-Temperatursensors hinweist. Die Heizleistung schwankt definitiv mit den Außenbedingungen und funktioniert an bewölkten Tagen besser als in direkter Sonne, was darauf hindeutet, dass der Sonnensensor beteiligt sein könnte. Wenn die Messwerte des Kfz-Sensors so unregelmäßig sind, habe ich mich gefragt, ob eine Neukalibrierung das Problem beheben könnte oder ob ich mich auf einen vollständigen Sensoraustausch vorbereiten sollte. Die inkonsistente Wärmeleistung hat vor etwa zwei Wochen begonnen.

(Übersetzt von Englisch)

karenschaefer1

Basierend auf Ihrer Beschreibung klingt dies bemerkenswert ähnlich wie meine Erfahrungen mit meinem Tiguan. Der Code P0116 kombiniert mit der wetterabhängigen Leistung deutet stark auf ein Problem mit der Kalibrierung des Sonnensensors hin und nicht nur auf ein Verkabelungsproblem, wie ich es zunächst hatte. In meinem Fall führte die Werkstatt nach der nicht vollständig erfolgreichen Verkabelungsreparatur eine vollständige Sensorkalibrierung sowohl des Sonnensensors als auch der Temperatursensoren durch. Dies korrigierte das unregelmäßige Verhalten der Klimaanlage. Sie warnten mich jedoch, dass, wenn die Kalibrierung das Problem nicht behebt, möglicherweise die Sensoreinheit selbst ausgetauscht werden muss. Die Tatsache, dass Ihre Autoheizung an bewölkten Tagen besser funktioniert, entspricht dem Muster genau: Wenn der Sonnensensor falsche Messwerte liefert, stört dies die gesamte Temperaturberechnung der Klimaanlage. Meine Empfehlung wäre: 1. Fordern Sie eine spezifische Kalibrierung des Kfz-Sensorsystems an. 2. Lassen Sie die Solar-Sensorwerte sowohl bei sonnigem als auch bei bewölktem Wetter überprüfen. 3. Überprüfen Sie, ob sich die Temperaturwerte nach der Kalibrierung stabilisieren. Wenn eine Neukalibrierung nicht funktioniert, liegen die Ersatzkosten für die komplette Sensoreinheit typischerweise zwischen 200 und 300 €. Beginnen Sie jedoch mit der Kalibrierung, da dies die kostengünstigere Option ist und das Problem in meinem Fall behoben hat. Ein zusätzlicher Hinweis: Überprüfen Sie Ihren Kühlmittelstand. Geringe Kühlmittelmenge kann manchmal ähnliche Symptome und Sensorfehler auslösen, und es lohnt sich, dies auszuschließen, bevor man sich mit komplexeren Sensorreparaturen befasst.

(Übersetzt von Englisch)

neleguenther1 (Autor)

Angesichts der Messwerte der Kfz-Sensoren und der Hinweise zur Kalibrierung habe ich zunächst versucht, meine Werkstatt die empfohlene Sensorkalibrierung durchführen zu lassen. Leider zeigt der Temperatursensor auch nach der Neukalibrierung des HVAC-Sensors weiterhin den Fehlercode P0116 an, und die Heizung funktioniert weiterhin inkonsistent. Nach ihrem Diagnoseprozess bestätigten sie, dass der Sonnensensor tatsächlich defekt ist und ersetzt werden muss, es handelt sich nicht nur um ein Kalibrierungsproblem. Das Angebot für Teile und Arbeitszeit belief sich auf 275 €, was dem genannten Kostenbereich entspricht. Ich habe die Reparatur für nächste Woche terminiert. Danke, dass Sie geholfen haben zu identifizieren, dass die wetterabhängige Leistung auf ein Problem mit dem Sonnensensor und nicht nur auf einen allgemeinen Fehler des Temperatursensors hinwies. Der systematische Ansatz, zuerst die Kalibrierung und dann den Austausch zu versuchen, half dabei, einfachere Lösungen auszuschließen. Für andere, die ähnliche Probleme haben könnten, war das wichtigste diagnostische Zeichen definitiv, wie viel besser die Heizung an bewölkten im Vergleich zu sonnigen Tagen funktionierte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: