peterkoch36
VW Tiguan DPF-Ausfall: Häufige Symptome & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
peterkoch36 (Autor)
Vielen Dank für Ihre Erfahrungsbeschreibung. Mein Tiguan hat seit der letzten Wartung 16068 km auf dem Tacho. Ich habe versucht, einen DPF-Regenerationszyklus durch Fahren mit konstanter Autobahnfahrtgeschwindigkeit zu erzwingen, aber das Abgasreinigungssystem zeigt immer noch Fehler an. Die Probleme mit der Abgasanlage begannen vor etwa 2 Wochen, direkt nach einer Phase mit hauptsächlich kurzen Stadtfahrten. Der Dieselmotor fühlt sich sehr träge an, besonders im kalten Zustand. Meine Werkstatt schlug vor, sowohl die DPF-Probleme als auch den Abgasdrucksensor zu überprüfen, aber ich wollte bestätigen, ob dies mit den Erfahrungen anderer übereinstimmt, bevor ich teure Diagnosearbeiten genehmige. Ich werde die genauen Fehlercodes mitteilen, sobald ich sie morgen auslesen lasse.
(Übersetzt von Englisch)
richardherrmann2
Danke für die zusätzlichen Details. Dieses Fahrprofil stimmt genau mit meinen Erfahrungen überein, mein Passat hatte nach einigen Wochen mit Kurzstrecken ebenfalls DPF-Probleme. Die reduzierte Leistung und das träge Ansprechverhalten beim Kaltstart sind klassische Anzeichen für Abgasgegendruckprobleme. Da Sie erwähnten, dass eine erzwungene Regeneration nicht geholfen hat, und angesichts der niedrigen Druckwerte kombiniert mit dem starken Abgasgeruch, klingt es identisch mit meinem Sensorfehler. Wenn der Drucksensor ausfällt, kann das DPF-System die Regenerationszyklen nicht mehr richtig überwachen oder steuern. Der von der Werkstatt vorgeschlagene Ansatz, sowohl den Partikelfilter als auch den Sensor zu prüfen, ist die richtige Diagnosequenz. In meinem Fall war die vollständige Sensordiagnose und der Austausch deutlich günstiger als eine komplette DPF-Wartung gewesen wäre. Die Fehlercodes helfen bei der Bestätigung, aber aufgrund Ihrer Beschreibung und der ähnlichen Fahrbedingungen vermute ich, dass Sie feststellen werden, dass es sich wie bei mir um den Drucksensor handelt. Nach dem Austausch sollte das System die DPF-Regeneration wieder ordnungsgemäß verwalten und die normale Leistung wiederherstellen. Ich wäre interessiert zu hören, was der Scan ergibt. Wenn die Fehlercodes mit meinen übereinstimmen, könnte es sich um eine ähnliche einfache Sensorreparatur und nicht um umfangreiche Arbeiten am Abgassystem handeln.
(Übersetzt von Englisch)
peterkoch36 (Autor)
Danke, dass Sie diese Ergebnisse geteilt haben, das hilft definitiv, meine Beobachtungen zu bestätigen. Ich sollte die Fehlercodes morgen Nachmittag nach dem Diagnosetest haben. Aufgrund Ihrer Erfahrung fühle ich mich bezüglich des Reparaturwegs sicherer, besonders da die Symptome so gut übereinstimmen: die reduzierte Leistung nach Stadtfahrten, fehlgeschlagene Regenerationsversuche und der starke Dieselgeruch. Meine größte Sorge war der komplette Austausch des DPF, aber zu wissen, dass ein defekter Drucksensor all diese Probleme verursachen kann, ist beruhigend. Der Partikelfilter selbst könnte noch in Ordnung sein, sobald der Sensor wieder richtig funktioniert und die Regenerationszyklen korrekt steuern kann. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Testergebnisse habe und weiß, ob der diagnostische Ansatz das gleiche Sensorproblem bestätigt, das Sie hatten. Ich schätze die detaillierte Beschreibung Ihrer Reparaturerfahrung sehr, das hilft mir, ein besser informiertes Gespräch mit der Werkstatt zu führen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
richardherrmann2
Ich hatte im letzten Winter genau die gleichen Symptome an meinem VW Passat Diesel von 2012. Mein Wissensstand ist moderat, ich führe grundlegende Wartungsarbeiten selbst durch, überlasse komplexe Reparaturen aber Profis. Die niedrigen Druckwerte vom DPF-Sensor erwiesen sich als Folge eines defekten Abgasgegendrucksensors. Die Werkstatt führte zunächst eine vollständige Diagnose durch, um den Zustand des DPF zu überprüfen und zu prüfen, ob eine DPF-Regeneration Abhilfe schaffen würde. Als die Regeneration das Problem nicht behob, stellten sie fest, dass der Sensor selbst und nicht der Partikelfilter das eigentliche Problem war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 245 € inklusive Diagnose und neuem Sensor. Seit der Reparatur keine Warnleuchten oder Leistungsprobleme mehr. Der dunkle Rauch und der Dieselgeruch sind ebenfalls vollständig verschwunden. Um Ihre Diagnose genauer zu unterstützen, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Tiguan, Wie lange die Symptome bestehen, Ob bereits eine DPF-Regeneration versucht wurde, Aktuelle Änderungen im Fahrverhalten (viele Kurzstrecken vs. Autobahnfahrten), Vollständige Fehlercodes, falls vorhanden. Diese Angaben helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes im DPF-System handelt.
(Übersetzt von Englisch)