100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

matthiasweiss21

VW Tiguan Klimaanlagenausfall, Experten-Reparaturtipps & -Lösungen

Ich habe Probleme mit meinem VW Tiguan Diesel (2008, 24539 km). Der A/C-Kompressor schaltet nicht ein und es kommt überhaupt keine kalte Luft heraus. Die Warnleuchte leuchtet und Fehlercodes sind gespeichert. Ich hatte beim letzten Mal eine schlechte Erfahrung mit meiner üblichen Werkstatt, daher suche ich Empfehlungen, was falsch sein könnte und wo ich es richtig reparieren lassen kann. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Klimaanlage an seinem Tiguan gehabt? Was war die Lösung und wie viel hat es gekostet?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alfredmoon1

Ich hatte das gleiche Problem an meinem VW Touareg TDI von 2011. Der A/C-Kompressor ließ sich aufgrund einer Unterspannung im HVAC-System nicht einschalten. Nach gründlicher Diagnose konnte das Problem auf zwei Komponenten zurückgeführt werden: Der Drucksensor sandte falsche Messwerte an das Steuergerät, wodurch das System glaubte, der Kältemitteldruck sei zu niedrig. Der Druckschalter hatte außerdem korrodierte Anschlüsse, was zu einer unterbrochenen elektrischen Verbindung führte. Die Reparatur erforderte: Austausch des Drucksensors, Einbau eines neuen Druckschalters, Aufladen des A/C-Systems, Löschen der gespeicherten Fehlercodes. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte erforderte, um die Spannungsprobleme richtig zu identifizieren. Das Unterspannungsproblem hätte möglicherweise andere elektrische Komponenten beschädigt, wenn es nicht behoben worden wäre. Eine zertifizierte VW-Fachwerkstatt sollte diese Art von Reparatur durchführen, da sowohl der A/C-Kompressorkreislauf als auch die elektronischen Steuerungssysteme betroffen sind. Sie müssen nach der Reparatur die korrekten Spannungspegel im gesamten HVAC-System überprüfen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: kein Kompressoreinsatz, Warnleuchten und vollständiger Ausfall der Kühlung.

(Übersetzt von Englisch)

matthiasweiss21 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Drucksensor und den Spannungsproblemen geteilt haben. Ich hatte vor einigen Monaten fast identische Symptome bei meinem Tiguan. Das AC-Relais fiel ebenfalls zeitweise zusammen mit dem defekten Drucksensor aus. Meine Klimaanlage funktionierte manchmal für ein paar Minuten, bevor sie komplett ausfiel. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Klimaanlage hatten. Der Riemenspanner an meinem Auto hat kurz danach Geräusche gemacht, aber das könnte zusammenhanglos gewesen sein.

(Übersetzt von Englisch)

alfredmoon1

Ich habe letzte Woche die Schlussrechnung erhalten; die komplette Reparatur inklusive Teile und Arbeitskosten belief sich auf 240 €. Der Austausch des AC-Relais und die Behebung des Unterspannungsproblems haben das Problem des Kompressorabschaltens vollständig behoben. Nachdem der Drucksensor und die elektrischen Komponenten behoben wurden, funktioniert meine Klimaanlage einwandfrei. Der Kompressor schaltet sofort ein und sorgt für eine gleichmäßige Kühlung. Auch keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr. Das Geräusch Ihres Riemenspanners ist wahrscheinlich nicht relevant, da die Reparatur des Druckschalters und der Elektrik das Riemensystem nicht beeinträchtigt. Die Spannung des Klimakompressorriemens ist ein separater Wartungsposten, der bei regelmäßigen Wartungsarbeiten überprüft werden sollte. Für Ihre Sicherheit sollten Sie einen Mechaniker den Zustand des Riemenspanners überprüfen lassen, aber die sporadischen Probleme mit der Klimaanlage, die wir hatten, wurden definitiv durch die elektrischen Probleme und fehlerhafte Drucksensorwerte verursacht.

(Übersetzt von Englisch)

matthiasweiss21 (Autor)

Die Reparatur der Klimaanlage verlief besser als erwartet. Ich habe einen hoch bewerteten VW-Spezialisten gefunden, der sich tatsächlich die Zeit genommen hat, die elektrischen Probleme richtig zu diagnostizieren. Der gesamte Auftrag inklusive Teile und Arbeit kostete mich 275 €, was angesichts aller zu ersetzenden Komponenten fair erschien. Der Drucksensor und das Klimaanlagenrelais waren definitiv die Übeltäter, die meinen Kompressor zum Ausfall brachten. Nachdem diese ersetzt und das System wieder aufgeladen worden waren, strömte die kalte Luft wieder perfekt. Auch die Warnleuchten erloschen sofort. Lustigerweise stellte sich das von mir erwähnte Geräusch des Riemenspanners als separates Problem heraus. Ich ließ es bei meinem nächsten Ölwechsel überprüfen und es musste nur nachgestellt werden, kein Austausch war erforderlich. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe und nicht zu meinem alten Mechaniker zurückgegangen bin, der wahrscheinlich die eigentlichen Probleme der Klimaanlage übersehen hätte. Der Klimakompressor schaltet jetzt sofort ein und hält den Innenraum schön kühl. Keine unterbrochenen Abschaltungen oder Fehlercodes mehr. Manchmal spart man langfristig Geld, wenn man etwas mehr für eine richtige Diagnose bezahlt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: