emilybaumann52
VW Tiguan Parkhilfe Reparatur: Expertenlösungen benötigt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emilybaumann52 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit den Reparaturen der Parksensoren geteilt haben. Das von Ihnen beschriebene Verkabelungsproblem klingt sehr ähnlich zu dem, womit ich an meinem Tiguan zu kämpfen habe. Die Ultraschallsensoren scheinen aus dem Nichts auszufallen und die Hinderniserkennung ist jetzt völlig unzuverlässig. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Und hat das Einparkhilfesystem seit der Reparatur einwandfrei funktioniert? Ich möchte sicherstellen, dass ich mein Budget entsprechend plane, bevor ich es zu einer Fachwerkstatt bringe. Der Teil über Feuchtigkeitsschäden, die die Verbindungen beeinträchtigen, ist besonders hilfreich. Ich frage mich, ob das auch die Ursache meiner Probleme sein könnte. Ich schätze die detaillierte Beschreibung der Reparatur sehr.
(Übersetzt von Englisch)
larslion19
Die komplette Reparatur meines Einparkhilfe-Systems war letztendlich viel einfacher und günstiger als erwartet. Nachdem ich es zu einem zertifizierten VW-Spezialisten gebracht hatte, stellten sie fest, dass das Hauptproblem nur eine lose Verbindung an einem der Stecker der Ultraschallsensoren war, nicht der umfangreiche Kabelschaden, den ich zunächst befürchtet hatte. Der Techniker stellte fest, dass Feuchtigkeit an einer der Anschlussstellen des Näherungssensors leichte Korrosion verursacht hatte, dies jedoch nur eine Reinigung und das ordnungsgemäße Sichern des Steckers erforderte. Es war nicht notwendig, den gesamten Kabelbaum der Einparkhilfe oder die Radarsensoren auszutauschen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für die Diagnose und Behebung der Verbindung. Seit der Reparatur funktioniert das Einparkhilfe-System einwandfrei. Alle Parksensoren reagieren korrekt und die Hinderniserkennung ist wieder absolut zuverlässig. Dies unterstreicht, wie wichtig eine richtige Diagnose ist; was wie ein schwerwiegender Systemfehler aussah, wurde mit einer relativ einfachen Reparatur behoben. Der Schlüssel war, eine Werkstatt mit der richtigen Diagnoseausrüstung zu finden, um die Anschlüsse der Ultraschallsensoren ordnungsgemäß zu prüfen, anstatt einfach Teile auszutauschen und zu hoffen, das Problem zu lösen.
(Übersetzt von Englisch)
emilybaumann52 (Autor)
Vielen Dank an alle für die tollen Ratschläge. Ich wollte nur ein Update geben, wie sich meine Parksensor-Situation entwickelt hat. Ich habe meinen Tiguan schließlich in eine zertifizierte VW-Werkstatt gebracht, die sich auf elektrische Systeme spezialisiert hat. Ihr erweiterter Diagnosetest ergab, dass die Totwinkelsensoren tatsächlich in Ordnung waren. Es stellte sich heraus, dass Wasser durch einen kleinen Riss im hinteren Stoßfänger eingedrungen und mehrere Anschlüsse der Rückfahrkamera korrodiert hatte. Die Reparatur war viel günstiger als erwartet. Sie haben den Riss im Stoßfänger abgedichtet, die korrodierten Anschlüsse gereinigt und das gesamte Hinderniserkennungssystem neu kalibriert. Die Gesamtkosten betrugen 180 €, einschließlich der Diagnosegebühren. Viel besser als die Angebote von über 800 €, die ich von anderen Werkstätten für den Austausch aller Näherungssensoren erhalten habe. Es ist jetzt etwa 2 Wochen her und alle Parkassistentenfunktionen funktionieren wieder einwandfrei. Die Radarsensoren erfassen Objekte konsistent und die Warnsignale sind wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und einen richtigen Diagnosespezialisten gefunden habe, anstatt einfach nur Teile an das Problem zu werfen. Lehre daraus: Lassen Sie immer eine richtige Diagnose von jemandem mit der richtigen Ausrüstung erstellen, bevor Sie teure Sensorkomponenten austauschen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larslion19
Ich hatte das gleiche Problem an meinem VW Passat TDI von 2011. Der Ausfall des Einparkassistenten begann mit sporadischen Sensorfehlern, bevor er vollständig ausfiel. Nachdem ich mehrere Werkstätten aufgesucht hatte, wurde das Problem auf eine fehlerhafte Verkabelung zwischen dem Steuergerät und den Ultraschallsensoren in der hinteren Stoßstange zurückgeführt. Die Ursache war eine Feuchtigkeitsbeschädigung, die die Anschlüsse der Näherungssensoren korrodierte. Für die Reparatur mussten zwei Radarsensoren ersetzt und der gesamte Kabelbaum des Einparkassistenten zum Steuergerät neu verkabelt werden. Dies war definitiv ein schwerwiegendes elektrisches Problem, das spezielle Diagnosegeräte erforderte. Die ursprüngliche Werkstatt tauschte immer wieder einzelne Sensoren aus, ohne das eigentliche Kabelproblem zu lösen. Bei einer korrekten Diagnose umfasste die Reparatur: Komplette Systemdiagnose, Einzelprüfung aller Ultraschallsensoren, Austausch des korrodierten Kabelbaums, Einbau neuer wasserdichter Steckverbinder, Kalibrierung des Einparkassistenten. Dies ist keine schnelle Reparatur, da die Stoßstange entfernt und die neue Verkabelung sorgfältig verlegt werden muss. Das System muss nach der Reparatur ordnungsgemäß kalibriert werden, um sicherzustellen, dass alle Sensoren korrekt mit dem Steuergerät kommunizieren. Ich empfehle, eine Werkstatt mit VW-Zertifizierung für elektrische Systeme zu finden, um eine korrekte Diagnose vor dem Austausch von Teilen zu erhalten.
(Übersetzt von Englisch)