felixfox1
VW Tiguan Scheibenwischerflüssigkeitssystem Reparaturleitfaden
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der VW Tiguan 2011 hatte einen Ausfall der Scheibenwaschanlage. Das Armaturenbrett zeigte trotz vollem Tank und fehlendem Sprühstoß einen niedrigen Flüssigkeitsstand an. Aufgrund des fehlenden Sprühstoßes wurde der Verdacht geäußert, dass es sich um mehr als ein Sensorproblem handelt. Ein ähnlicher Fall bei einem VW Passat deutete auf eine verstopfte Scheibenwaschpumpe und Düsen als mögliche Ursachen hin. Eine DIY-Reinigungsmethode mit einer Essiglösung wurde empfohlen, um Verstopfungen in den Sprühdüsen zu beseitigen, was die Sprühfunktion verbesserte. Die Warnleuchte blieb jedoch bestehen, was auf eine möglicherweise notwendige professionelle Überprüfung der Pumpe hinweist, falls das Problem weiterhin besteht.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
felixfox1 (community.author)
Die letzte Wartung war bei 63153 km und der Mechaniker erwähnte damals keine Probleme mit der Scheibenwischeranlage. Ja, ich höre ein leises Summen, wenn ich die Sprühfunktion aktiviere, aber es ist ziemlich schwach im Vergleich zum Normalzustand. Keine sichtbaren Lecks unter dem Auto. Es wurde immer die richtige Winter-Scheibenwaschflüssigkeit einer namhaften Marke verwendet. Wenn ich die Sprühdüsen jetzt genauer betrachte, scheinen sie einen weißlichen Belag um die Düsen herum zu haben. Mineralablagerungen als Ursache kommen daher in Frage, besonders da das Pumpengeräusch vorhanden, aber schwach ist. Wäre die Reinigung der Sprühdüsen zu Hause machbar, oder sollte das in eine Werkstatt? Die Warnleuchte am Armaturenbrett ist ziemlich nervig, besonders da ich weiß, dass der Tank voll ist.
(community_translated_from_language)
elizabeth_werner61
Danke für die zusätzlichen Details zu Ihrem Tiguan. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit denen überein, die ich bei meinem Passat erlebt habe: Das leise Pumpgeräusch und die weißen Rückstände um die Sprühdüsen sind klassische Anzeichen für eine Systemverstopfung. Die gute Nachricht ist, dass die Reinigung der Sprühdüsen eine DIY-Arbeit sein kann, wenn Sie mit grundlegender Wartung vertraut sind. Sie benötigen: Einen dünnen Draht oder eine Sicherheitsnadel, etwas weißen Essig, sauberes Wasser, eine kleine Bürste. Der Vorgang: 1. Entfernen Sie vorsichtig sichtbare Verstopfungen von den Sprühdüsen mit dem Draht. 2. Mischen Sie gleiche Teile Essig und Wasser. 3. Füllen Sie das System mit dieser Lösung und lassen Sie es 30 Minuten lang einwirken. 4. Betreiben Sie die Waschflüssigkeitsanlage mehrmals, um sie zu spülen. Wenn die Warnleuchte nach der Reinigung weiterhin leuchtet, muss die Pumpe möglicherweise gewartet werden. Das schwache Summen deutet auf eine teilweise Verstopfung in der Pumpe selbst hin, was mit meiner Erfahrung übereinstimmt, bevor ich sie professionell reinigen ließ. Ich schlage vor, zuerst die Sprühdüsen zu reinigen. Dies ist eine risikoarme Reparatur, die fast nichts kostet. Wenn das Problem weiterhin besteht oder die Warnleuchte leuchtet, ist ein Werkstattbesuch der nächste Schritt, um die Pumpe zu reparieren. Als Referenz: Ein kompletter Pumpentausch kostet ca. 150-200 €, falls erforderlich, aber eine gründliche Reinigung behebt diese druckbedingten Probleme im Scheibenwaschanlagensystem in der Regel.
(community_translated_from_language)
felixfox1 (community.author)
Danke für den Vorschlag mit der DIY-Reinigungsmethode. Ich habe mich entschieden, es dieses Wochenende auszuprobieren, da die Warnleuchte mich wirklich angefangen hat zu nerven. Ich habe die Essiglösung wie empfohlen verwendet und die Spritzdüsen sorgfältig gereinigt. Die Menge an weißem Schmutz, die herauskam, war ziemlich überraschend. Nachdem ich das System einige Male mit sauberer Scheibenwaschflüssigkeit durchgespült hatte, ist der Sprühstrahl jetzt definitiv stärker und das Summen klingt normaler. Ich habe nur etwa 10 € für Material und eine Stunde meiner Zeit ausgegeben. Die Warnleuchte leuchtet jedoch immer noch gelegentlich, daher muss ich die Pumpe möglicherweise professionell überprüfen lassen, wenn sie nicht vollständig verschwindet. Zumindest funktioniert die Scheibenreinigungsfunktion jetzt wieder. Ich werde die Spritzdüsen von nun an genauer im Auge behalten und diese Reinigungsroutine vielleicht regelmäßiger durchführen. Besser, als bis zum erneuten Ausfall des gesamten Wischersystems zu warten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TIGUAN
elizabeth_werner61
Da ich einige Erfahrung mit VW-Reparaturen habe, bin ich bei meinem VW Passat Diesel von 2013 auf ein sehr ähnliches Problem gestoßen. Die Spritzdüsen funktionierten trotz vollem Wischwasserbehälter nicht mehr. Nach der Überprüfung des Scheibenreinigungssystems stellte meine Werkstatt fest, dass die Wischwasserpumpe mit Schmutz verstopft war. Die Kontrollleuchte im Armaturenbrett zeigte weiterhin einen niedrigen Flüssigkeitsstand an, da das System keinen ausreichenden Druck von der Pumpe erkannte. Die Reparatur war unkompliziert: Sie reinigten die Pumpe und die Spritzdüsen und setzten das System zurück. Die Gesamtkosten betrugen 25 € für die Arbeitszeit, da keine Teile ersetzt werden mussten. Das Problem ist seit 2 Jahren nicht mehr aufgetreten. Könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Hören Sie den Pumpenmotor, wenn Sie die Scheibenwischer betätigen? Haben Sie Undichtigkeiten unter dem Fahrzeug festgestellt? Haben Sie die richtige Wischwasserart verwendet? Wann wurden die Spritzdüsen zuletzt gereinigt? Mit diesen Angaben können wir besser feststellen, ob Sie mit dem gleichen Pumpenproblem zu kämpfen haben oder ob es sich um etwas anderes im System handelt. Überprüfen Sie, ob die Spritzdüsen verstopft sind; manchmal können sie durch Mineralablagerungen oder Ablagerungen aus minderwertigem Wischwasser verstopft werden. Dies ist ein häufiges Problem bei VW-Modellen aus dieser Zeit.
(community_translated_from_language)