100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

erwin_schulz1

VW Tiguan Startprobleme, Nockenwellensensor-Warnung

Mein Tiguan hat Probleme mit schlechten Starts und Leistungsmangel. Die Motorkontrollleuchte ist angegangen, und ich vermute, dass der Nockenwellensensor defekt sein könnte. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich fahre einen 2008er 2.0 TDI mit 35856 km. Der letzte Werkstattbesuch hat mich skeptisch gemacht, daher suche ich ehrliches Feedback zu Reparaturkosten und vertrauenswürdigen Werkstätten. Hat jemand kürzlich seinen Autosensor ersetzt und kann mir sagen, was mich erwartet?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

annathunder6

Die von Ihnen beschriebenen Symptome bei Ihrem Tiguan entsprechen genau dem, was bei meinem Volkswagen Touareg TDI von 2011 passiert ist. Das raue Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust waren klare Indikatoren für Probleme mit dem Nockenwellensensors. Ein defekter Nockenwellensensor verursacht typischerweise diese Probleme, da er die präzise Timing-Steuerung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle stört. Wenn der Sensor zu versagen beginnt, erhält das Motorsteuergerät falsche Timing-Daten, was zu schlechter Leistung und Startproblemen führt. In meinem Fall bestand die Reparatur im Austausch des Nockenwellensensors und der Überprüfung aller zugehörigen Kabelverbindungen. Die Timing-Probleme verursachten erhebliche Probleme mit dem Motormanagementsystem. Obwohl nicht unmittelbar gefährlich, kann ein Nichtbeheben zu schwereren Motorschäden führen. Der Reparaturprozess ergab sowohl einen defekten Sensor als auch korrodierte Kabelverbindungen. Der Mechaniker stellte außerdem fest, dass Feuchtigkeit den Stecker des Sensors beschädigt hatte, was bei diesen Motoren ein häufiges Problem ist. Dies gilt als mittelschwere Reparatur, nicht die komplexeste, aber sie erfordert definitiv die richtige Diagnoseausrüstung und Fachwissen. Die Kontrollleuchte ist ein klares Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte, da sich zeitungsbezogene Probleme schnell verschlimmern können, wenn sie nicht beachtet werden.

(Übersetzt von Englisch)

erwin_schulz1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Touareg-Problemen geteilt haben. Ich hatte praktisch identische Probleme mit meinem Tiguan von 2009, Probleme mit dem absterbenden Motor und diese nervige Kontrollleuchte, die immer wieder aufleuchtete. Mein Mechaniker führte es ebenfalls auf einen defekten Nockenwellensensor zurück. Würden Sie mir verraten, wie hoch die Gesamtreparaturkosten für Sie waren? Ich bin einfach neugierig, wie es mit dem vergleicht, was ich bezahlt habe. Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos? Nach dem Austausch meines Sensors ist das raue Leerlaufverhalten vollständig verschwunden, aber ich bin neugierig, ob bei Ihnen weitere Probleme im Zusammenhang mit dem Steuerzeiten-System aufgetreten sind.

(Übersetzt von Englisch)

annathunder6

Zu Ihren Fragen zu den Reparaturkosten: Ich habe mein Problem mit dem Nockenwellensensor letzte Woche beheben lassen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 €, was die Reparatur des defekten Kabels und des Steckverbinders umfasste. Viel günstiger als ein kompletter Sensoraustausch. Seit der Behebung des defekten Nockenwellensensors läuft mein Touareg einwandfrei. Die Probleme mit dem absterbenden Motor sind vollständig verschwunden, und die zeitlichen Probleme, die den unruhigen Leerlauf verursachten, gehören der Vergangenheit an. Die Kontrollleuchte ist auch nicht wieder aufgetreten, was bestätigt, dass die Reparatur des Autosensors erfolgreich war. Es sind keine weiteren zeitpunktbezogenen Probleme aufgetreten. Die Motorleistung ist wieder normal, mit gleichmäßiger Beschleunigung und zuverlässigem Start. Diese Art von Reparatur behebt das Problem in der Regel vollständig, wenn sie korrekt durchgeführt wird, insbesondere wenn die Ursache im Kabelbaum und nicht im Sensor selbst liegt. Schön zu hören, dass Ihr Tiguan nach der Reparatur auch besser läuft. Diese Sensoren sind entscheidend für das richtige Motortiming, daher trägt die zeitnahe Behebung von Problemen dazu bei, schwerwiegendere Motorprobleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

erwin_schulz1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Ich wollte diesen Thread nur schließen, indem ich teile, wie meine Reparatur verlaufen ist. Ich habe es zu einem anderen Mechaniker gebracht, der das Problem tatsächlich schnell gefunden hat. Der Nockenwellensensor war defekt, aber es gab auch ein geringfügiges Verkabelungsproblem, das zu einer Fehlzündung des Motors beitrug. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 180 € für Teile und Arbeitsleistung. Der Mechaniker zeigte mir den abgenutzten Sensor und erklärte, wie er die Zeitprobleme verursachte. Er hat auch etwas Korrosion um den Stecker herum gereinigt, was die Dinge wohl verschlimmert hat. Es ist ungefähr 2 Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und der Motor läuft jetzt hervorragend. Keine schlechten Starts oder Leistungsverluste mehr. Die Kontrollleuchte ist ausgeblieben und der Leerlauf ist perfekt gleichmäßig. Es hat sich definitiv gelohnt, das Problem zu beheben, bevor es zu größeren Problemen führte.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: